Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Rūfŭli

  • 1 Rufuli

    Rūfulī, ōrum, m., Name der tribuni militum, die der Feldherr od. das Heer selbst wählte, während die vom Volke in den Komitien gewählten comitiati hießen, Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. I. Verr. 30. p. 142, 7 B.

    lateinisch-deutsches > Rufuli

  • 2 Rufuli

    Rūfulī, ōrum, m., Name der tribuni militum, die der Feldherr od. das Heer selbst wählte, während die vom Volke in den Komitien gewählten comitiati hießen, Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. I. Verr. 30. p. 142, 7 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rufuli

  • 3 Rufuli

    rūfŭlus, a, um, adj. dim. [rufus], reddish, rather red.
    I.
    In gen.:

    macilentis malis rufulus,

    red-haired, red-headed, Plaut. As. 2, 3, 20 (cf. rufus):

    radices mandragorae,

    Plin. 25, 13, 94, § 147.—
    II.
    In partic.: Rūfŭli, ōrum, m., the military tribunes chosen by the general himself (opp. to the Comitiati, who were chosen by the people in the Comitia);

    so called after one Rutilius Rufus,

    Liv. 7, 5 fin.; Fest. p. 261 Müll.; Ps.-Ascon. ap. Div. in Caecil. 10, p. 142.

    Lewis & Short latin dictionary > Rufuli

  • 4 rufulus

    [st1]1 [-] rufŭlus, a, um: un peu roux, rougeâtre. [st1]2 [-] Rufŭlus, i, m.: Rufulus (nom d'homme).    - rufuli, ōrum, m.: les rufules (tribuns nommés par le consul, conformément à la loi de Rutulus Rufus).
    * * *
    [st1]1 [-] rufŭlus, a, um: un peu roux, rougeâtre. [st1]2 [-] Rufŭlus, i, m.: Rufulus (nom d'homme).    - rufuli, ōrum, m.: les rufules (tribuns nommés par le consul, conformément à la loi de Rutulus Rufus).
    * * *
        Rufulus, pen. cor. Diminutiuum. Plaut. Rousselet.

    Dictionarium latinogallicum > rufulus

  • 5 comitio

    comitio, āvi, ātum, āre, I) das Volk zur Versammlung auf das comitium berufen (v. rex sacrificulus), quando rex comitiavit fas, Varr. LL. 6, 31: quando rex comitiassit (= comitiaverit) fas, Fest. p. 278 (a), 14: abgek. Q. R. C. F., Fast. ann. Iul. Praen. Mart. 24 (Corp. inscr. Lat. 12 p. 234.). – Dep. Nbf. comitior, ἀρχαιρεσιάζω (ich halte eine Wahlversammlung), Dosith. (VII) 430, 20. – II) in den Komitien wählen, dah. tribuni comitiati, die vom Volke gewählten (Ggstz. rufuli, die vom Feldherrn erwählten), Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 30.

    lateinisch-deutsches > comitio

  • 6 tribunus

    tribūnus, ī, m. (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribusa.A.), Liv. 6, 20, 10, von denen einer unter dem Namen tribunus Celerum an der Spitze steht, weil er zugleich Führer der Celeres (s.d.) ist, Liv. 1, 59, 7. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 15.

    II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten, s. Cato b. Gell. 7, 10, 2 (wo Sing. tribunus aerarius). Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 34. p. 167 B.: dies. tribuni aeris, Plin. 33, 31. Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.

    B) als milit. t.t.: a) tribuni militum od. militares, Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohortium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden Kriegstribunen, Caes. b.c. 2, 20, 2 (vgl. no. b). – tribuni militum od. militares rufuli, die im Heere vom Feldherrn od. von den Soldaten gewählten, Ggstz. comitiati, die zu Rom in den Komitien gewählten (u. zwar die Kriegstribunen der legiones quattuor primae, die für den regelmäßigen aktiven Dienst bestimmt waren), Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 10, 30. p. 142, 7 B. – b) (nur nachweislich zur Kaiserzeit) tribunus cohortis, der Befehlshaber der ersten (und stärksten) Kohorte der Legion, Plin. ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in.

    C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6, 8; 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16.

    D) tribuni plebis od. plebei od. plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm. Plebejerstandes, Liv. 2, 32 sq.; 2, 56, 1. Cic. de rep. 2, 58 sqq. u. de legg. 3, 16. Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.

    lateinisch-deutsches > tribunus

  • 7 comitio

    comitio, āvi, ātum, āre, I) das Volk zur Versammlung auf das comitium berufen (v. rex sacrificulus), quando rex comitiavit fas, Varr. LL. 6, 31: quando rex comitiassit (= comitiaverit) fas, Fest. p. 278 (a), 14: abgek. Q. R. C. F., Fast. ann. Iul. Praen. Mart. 24 (Corp. inscr. Lat. 12 p. 234.). – Dep. Nbf. comitior, ἀρχαιρεσιάζω (ich halte eine Wahlversammlung), Dosith. (VII) 430, 20. – II) in den Komitien wählen, dah. tribuni comitiati, die vom Volke gewählten (Ggstz. rufuli, die vom Feldherrn erwählten), Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comitio

  • 8 tribunus

    tribūnus, ī, m. (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. tribulis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribus a.A.), Liv. 6, 20, 10, von denen einer unter dem Namen tribunus Celerum an der Spitze steht, weil er zugleich Führer der Celeres (s.d.) ist, Liv. 1, 59, 7. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 15.
    II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten, s. Cato b. Gell. 7, 10, 2 (wo Sing. tribunus aerarius). Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 34. p. 167 B.: dies. tribuni aeris, Plin. 33, 31. Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.
    B) als milit. t.t.: a) tribuni militum od. militares, Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohor-
    ————
    tium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden Kriegstribunen, Caes. b.c. 2, 20, 2 (vgl. no. b). – tribuni militum od. militares rufuli, die im Heere vom Feldherrn od. von den Soldaten gewählten, Ggstz. comitiati, die zu Rom in den Komitien gewählten (u. zwar die Kriegstribunen der legiones quattuor primae, die für den regelmäßigen aktiven Dienst bestimmt waren), Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 10, 30. p. 142, 7 B. – b) (nur nachweislich zur Kaiserzeit) tribunus cohortis, der Befehlshaber der ersten (und stärksten) Kohorte der Legion, Plin. ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in.
    C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6, 8; 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16.
    D) tribuni plebis od. plebei od. plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm. Plebejerstandes, Liv. 2, 32 sq.; 2, 56, 1. Cic. de rep. 2, 58 sqq. u. de legg. 3, 16. Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribunus

  • 9 rufulus

    rūfŭlus, a, um, adj. dim. [rufus], reddish, rather red.
    I.
    In gen.:

    macilentis malis rufulus,

    red-haired, red-headed, Plaut. As. 2, 3, 20 (cf. rufus):

    radices mandragorae,

    Plin. 25, 13, 94, § 147.—
    II.
    In partic.: Rūfŭli, ōrum, m., the military tribunes chosen by the general himself (opp. to the Comitiati, who were chosen by the people in the Comitia);

    so called after one Rutilius Rufus,

    Liv. 7, 5 fin.; Fest. p. 261 Müll.; Ps.-Ascon. ap. Div. in Caecil. 10, p. 142.

    Lewis & Short latin dictionary > rufulus

См. также в других словарях:

  • Rufūli — (Ruffuli), die römischen Kriegstribunen, welche von dem Consul, nicht von dem Volke erwählt worden waren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • RUFULI — dicti sunt Tribuni Militum, qui non a Populo, sed a Consule facti sunt, quod de eorum iure Rutilius Rufus Legem tulerit. Postea Rutili dicti, mutatione unius literae. Festus. Vide Livium, l. 7. c. 4. et Ioann. Frideric. Gronov. ad illum. Apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRIBUNUS — nomen non unius apud Romanos dignitatis. Tribunus seu Praefectus Celerum dictus est, qui Equitibus praeerat, et veluti secundum a Regibus locum obtinebat, quo in numero Iunius Brutus, auctor eiectorum Regum, exstitit. Magistratum hunc Romulus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Grades De L'armée Romaine — Sommaire 1 Monarchie 2 République 2.1 Officiers généraux 2.2 Légions 2.3 …   Wikipédia en Français

  • Grades de l'armee romaine — Grades de l armée romaine Sommaire 1 Monarchie 2 République 2.1 Officiers généraux 2.2 Légions 2.3 …   Wikipédia en Français

  • Grades de l'armée romaine — Sommaire 1 Monarchie 2 République 2.1 Officiers généraux 2.2 Légions 2.3 Ailes de cavaleries …   Wikipédia en Français

  • Rutĭli — (röm. Ant.), so v.w. Rufuli …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tribunen — (Tribūni), 1) die Tribusvorsteher des ältesten Rom. Später wurde der Name auch auf andere Beamte übertragen. Ihr Amt hieß Tribunat (Tribunatus). 2) Tribuni aerarii (T. aeris) od. Curatores tribuum, deren später bis acht in jeder Tribus waren u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legion — (röm. Ant.), 1) ursprünglich der gesammte Truppenkörper der Römer, welcher unter Romulus aus 3000 Mann Infanterie u. 300 Pferden bestand, von denen jeder der drei Tribus 1/2 stellte; 2) später eine Abtheilung des eigentlichen römischen Heeres, im …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»