Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Röhmputsch

  • 1 Röhmputsch

    m
    путч Рема
    попытка начальника штаба «штурмовых отрядов» (SA) Эрнста Рема (1887-1934) превратить их в костяк рейхсвера, подчинить себе генералитет; подавлена по приказу А. Гитлера в «ночь длинных ножей» 30 июня 1934
    Hitler, Reichswehr, SA

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Röhmputsch

  • 2 SA

    (сокр. от Sturmabteilungen)
    CA; штурмовые отряды
    полувоенные соединения Национал-социалистической партии в Германии в 1921-1945; орудие террора и физической расправы с противниками нацистского режима; после путча Рема в 1934 их место в иерархии нацистов заняли отряды СС; Международным военным трибуналом в Нюрнберге признаны преступной организацией

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > SA

  • 3 Sturmabteilungen

    (сокр. от Sturmabteilungen)
    CA; штурмовые отряды
    полувоенные соединения Национал-социалистической партии в Германии в 1921-1945; орудие террора и физической расправы с противниками нацистского режима; после путча Рема в 1934 их место в иерархии нацистов заняли отряды СС; Международным военным трибуналом в Нюрнберге признаны преступной организацией

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Sturmabteilungen

  • 4 SS

    (сокр. от Schútzstaffel)
    CC (охранное подразделение)
    выделенное в 1925 из состава СА военизированное формирование немецких фашистов (вначале как личная охрана А. Гитлера, с 1934 — самостоятельная организация); в состав СС входили части «Мертвая голова» (SS-Totenkopfverbände), охранявшие концентрационные лагеря, войска СС особого назначения (SS-Verfügungstruppe, Waffen-SS), действовавшие на наиболее важных участках фронта, и служба безопасности СД; Международный военный трибунал в Нюрнберге осудил СС как преступную организацию

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > SS

См. также в других словарях:

  • Röhmputsch —   Die von der NSDAP schon früh aufgebaute SA (Sturmabteilung), ursprünglich als Saalschutz bei Veranstaltungen gedacht, war nach der Machtübernahme durch die erheblichen Neuaufnahmen (oft verächtlich als »Märzgefallene« bezeichnet) zu einem… …   Universal-Lexikon

  • Röhmputsch — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Jung — Edgar Julius Jung (* 6. März 1894 in Ludwigshafen; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin oder im KZ Oranienburg) (Pseudonym: Tyll[1]) war ein deutscher Jurist, Politiker und Publizist. Er gilt als einer der wichtigen Vertreter der Konservativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Carl von Savigny — (* 3. Juli 1903 in München; † 15. März 1944 bei Tarnopol[1]) war ein deutscher Jurist. Savigny wurde vor allem bekannt als Mitarbeiter des Reichskanzlers (1932) beziehungsweise Vizekanzlers (1933 1934) Franz von Papen und als Mitarbeiter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Savigny (20. Jahrhundert) — Friedrich Carl von Savigny (* 3. Juli 1903 in München; † 15. März 1944 bei Tarnopol[1]) war ein deutscher Jurist. Savigny wurde vor allem bekannt als Mitarbeiter des Reichskanzlers (1932) beziehungsweise Vizekanzlers (1933 1934) Franz von Papen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Münchens — Kleines Stadtwappen München mit Frauenkirche und Rathausturm …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Graf Kageneck — Hans Reinhard Graf von Kageneck (* 24. November 1902 in Freiburg; † 15. September 1996 in Freiburg) war ein deutscher Staatsbeamter, Diplomat und Träger des schwedischen Wasaordens. Kageneck wurde vor allem bekannt als enger Mitarbeiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Graf von Kageneck — Hans Reinhard Graf von Kageneck (* 24. November 1902 in Freiburg; † 15. September 1996 in Freiburg) war ein deutscher Staatsbeamter, Diplomat und Träger des schwedischen Wasaordens. Kageneck wurde vor allem bekannt als enger Mitarbeiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartnacke — Wilhelm Hartnacke (* 7. November 1878 in Altena im Sauerland; † 13. September 1952 in Schwefe bei Soest) war ein deutscher Pädagoge und von 1933 bis 1935 Minister für Volksbildung von Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Altreich (Deutschland) — Dieser Artikel behandelt Staatsform, Behörden und Staatsgebiet Deutschlands unter nationalsozialistischer Herrschaft. Zu Aufstieg der NSDAP seit 1918 und Regierung von 1933 bis 1945 siehe Zeit des Nationalsozialismus, zur Ideologie siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großtyrann und das Gericht — ist ein Roman von Werner Bergengruen, der 1935 in Hamburg erschien. „In diesem Buche“ wird berichtet „von den Versuchungen der Mächtigen und von der Leichtverführbarkeit der Unmächtigen.“[1] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Handlung 3 Hitler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»