Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Räuberhauptmann

  • 1 Räuberhauptmann

    Räuberhauptmann, latronum od. praedonum dux. Räuberhöhle, latronum spelunca (wirkliche Höhle). – latronum od. praedonum receptaculum (übh. Herberge der Räuber). Vgl. »Raubnest«. – Räuberhorde, s. Räuberbande.

    deutsch-lateinisches > Räuberhauptmann

  • 2 Räuberhauptmann

    Räuberhauptmann m главатар на разбойници.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Räuberhauptmann

  • 3 Räuberhauptmann

    Räuberhauptmann m предводи́тель [атама́н] разбо́йников

    Allgemeines Lexikon > Räuberhauptmann

  • 4 Räuberhauptmann

    m robber chief
    * * *
    Räu|ber|haupt|mann
    m
    robber-chief
    * * *
    Räu·ber·haupt·mann
    m gang leader
    * * *
    Räuberhauptmann m robber chief

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Räuberhauptmann

  • 5 Räuberhauptmann

    Räuberhauptmann m røverhøvding

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Räuberhauptmann

  • 6 Räuberhauptmann

    m
    предводитель ( атаман) разбойников

    БНРС > Räuberhauptmann

  • 7 Räuberhauptmann

    сущ.
    1) общ. предводитель разбойников, атаман разбойников
    2) юр. атаман

    Универсальный немецко-русский словарь > Räuberhauptmann

  • 8 Räuberhauptmann

    Räu·ber·haupt·mann m
    gang leader

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Räuberhauptmann

  • 9 Räuberhauptmann

    m разбойничий атаман

    Русско-немецкий карманный словарь > Räuberhauptmann

  • 10 Räuberhauptmann

    m -(e)s, -leute harambaša, zapovjednik razbojnika

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Räuberhauptmann

  • 11 Räuberhauptmann

    Универсальный немецко-русский словарь > Räuberhauptmann

  • 12 Räuberhauptmann

    предводи́тель <атама́н> разбо́йников

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Räuberhauptmann

  • 13 Räuberhauptmann

    Rä́uberhauptmann m -(e)s,..leute
    атама́н [предводи́тель] разбо́йников

    Большой немецко-русский словарь > Räuberhauptmann

  • 14 Räuberhauptmann

    m
    robber chief

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Räuberhauptmann

  • 15 antesignanus

    antesīgnānus, ī, m. (ante u. signum), als milit. t.t., antesīgnāni, urspr. wohl die Soldaten der ersten Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, Varr. sat. Men. 21. Liv. 22, 5, 7: dann leicht bewaffnete Legionssoldaten, entweder von Cäsar neu eingerichtet od. im Bürgerkriege von ihm zu einer besonderen Elitetruppe ausgebildet, um der Übermacht der Gegner an Reiterei u. Fußvolk das Gleichgewicht zu halten, Caes. u.a.: dah. einer der vordersten od. ersten (im Kampfe), der Vorkämpfer, v. Antonius, fueras in acie antesignanus, du hast es allen zuvorgetan, Cic. Phil. 2, 71: v. einem Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > antesignanus

  • 16 decido [1]

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – / Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [1]

  • 17 vexillarius

    vēxillārius, iī, m., (vexillum), I) als milit. t.t.: A) der Fähnrich bei dem röm. Heere, Liv. 8, 8, 4. Tac. hist. 1, 41 u. 3, 17. – übtr., der Anführer einer Räuberbande der Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 10. – B) Plur. vēxillāriī, ōrum, m., a) unter den Kaisern: die nach zwanzig Dienstjahren ihres Eides entbundenen Veteranen (exauctorati), die bis zu völliger Verabschiedung zu besonderen Truppen unter Vexillen vereinigt wurden, die Veteranvexillarier, die Reservetruppen, Vell. u. Tac. Vgl. Walch Tac. Agr. p. 240 sqq. – b) eine unter einem vexillum detachierte Abteilung einer stehenden Truppe, das Detachement, Tac. u. Inscr. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 17 u. Mommsen Ephem. epigr. 1, 135. not. 1. – II) der Standartenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 5, 5272.

    lateinisch-deutsches > vexillarius

  • 18 Hauptmacht

    Hauptmacht, s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit, cena. – die H. einnehmen, cenare. Hauptmangel, summa inopia. – quod maxime desideratur. Hauptmann, a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. centurio (s. Zenturio). – b) einer Räuberbande, s. Räuberhauptmann. – Hauptmanns..., s. Zenturionen. – Hauptmittel, medicamentum od. (als Gegenmittel) remediumpraecipuum (ein ganz vorzügliches Heilmittel übh.). – nervi alcis rei (die größte Hilfe bei etwas, z.B. ein H. im Kriege ist Geld, nervi belli pecunia).

    deutsch-lateinisches > Hauptmacht

  • 19 λῃστ-αρχέω

    λῃστ-αρχέω, Räuberhauptmann sein, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῃστ-αρχέω

  • 20 λῃστ-άρχης

    λῃστ-άρχης, , Räuberanführer, Räuberhauptmann, Plut. Crass. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῃστ-άρχης

См. также в других словарях:

  • Räuberhauptmann Rose — Idealisierende Darstellung des „Räuberhauptmannes Rose“ aus dem 19. Jahrhundert Heinrich Christian Carl August Wallmann, genannt Räuberhauptmann Rose (* 10. Juni 1816 in Helmstedt, † vermutlich als Emigrant in den Vereinigten Staaten von Amerika) …   Deutsch Wikipedia

  • Räuberhauptmann — Räu|ber|haupt|mann 〈m. 2u; veraltet〉 Führer einer Räuberbande * * * Räu|ber|haupt|mann, der: Anführer einer Räuberbande. * * * Räu|ber|haupt|mann, der (veraltet): Anführer einer Räuberbande …   Universal-Lexikon

  • Räuberhauptmann — Räu|ber|haupt|mann …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Räuberhauptmann Grasl — Johann Georg Grasel, tschechisch auch Jan Jiří Grázl (* 4. April 1790 in Neuserowitz (tschechisch Nové Syrovice) bei Mährisch Budwitz, heute Moravské Budějovice; † 31. Jänner 1818 in Wien), war ein böhmisch/mährisch/österreichischer Räuber. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rinaldo-Rinaldini, der Räuberhauptmann. — См. Ринальдо Ринальдини …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Tullian — Unter dem Pseudonym Lips Tullian, seltener auch in der Schreibweise Lips Tulian, erlangte der am 8. März 1715 in Dresden hingerichtete Anführer einer sächsischen Räuberbande im frühen 18. Jahrhundert überregionale Bekanntheit. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Lips Tullian — († 8. März 1715 in Dresden), seltener in der Schreibweise Lips Tulian, ist das Pseudonym des Anführers einer sächsischen Räuberbande im frühen 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Leben vor seiner Bekanntheit 1.2 Auftauc …   Deutsch Wikipedia

  • Räuber Vieting — Vietingshöhle Die Sage vom Räuber Kurzfassung Räuber Vieting oder auch …   Deutsch Wikipedia

  • Banditenstreiche — Werkdaten Titel: Banditenstreiche Form: operettenhaftes Singspiel Originalsprache: Deutsch Musik: Franz von Suppé Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Die Räuber — Daten des Dramas Titel: Die Räuber Gattung: Ein Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»