Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Pyladēs

  • 1 Pylades

    Pyladēs, is, m. (Πυλάδης), I) Sohn des Königs Strophius, ein zärtlicher Freund und treuer Gefährte des Orestes, für den er sich sogar opfern lassen wollte, Cic. de amic. 24; de fin. 2, 79. Ov. trist. 1, 9, 28: dah. sprichw. für einen zärtlichen Freund, Ov. rem. 589. Mart. 6, 11. – Dav. Pyladēus, a, um, pyladëisch, amicitia, pyladëische, d.i. sehr große, zärtliche, Cic. de fin. 2, 84. – II) ein berühmter Pantomime aus Silicien, der zu Augustus' Zeit in Rom lebte, Suet. Aug. 45, 4 (wo Akk. -ēn). Sen. exc. contr. 3. praef. § 10.

    lateinisch-deutsches > Pylades

  • 2 Pylades

    Pyladēs, is, m. (Πυλάδης), I) Sohn des Königs Strophius, ein zärtlicher Freund und treuer Gefährte des Orestes, für den er sich sogar opfern lassen wollte, Cic. de amic. 24; de fin. 2, 79. Ov. trist. 1, 9, 28: dah. sprichw. für einen zärtlichen Freund, Ov. rem. 589. Mart. 6, 11. – Dav. Pyladēus, a, um, pyladëisch, amicitia, pyladëische, d.i. sehr große, zärtliche, Cic. de fin. 2, 84. – II) ein berühmter Pantomime aus Silicien, der zu Augustus' Zeit in Rom lebte, Suet. Aug. 45, 4 (wo Akk. -ēn). Sen. exc. contr. 3. praef. § 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pylades

  • 3 Strophius

    Strophius, iī, m. (Στρόφιος), König in Phocis, Vater des Pylades, des Freundes von Orestes, Strophio atque Agamemnone nati, Pylades u. Orestes, Ov. ex Pont. 2, 6, 25.

    lateinisch-deutsches > Strophius

  • 4 Strophius

    Strophius, iī, m. (Στρόφιος), König in Phocis, Vater des Pylades, des Freundes von Orestes, Strophio atque Agamemnone nati, Pylades u. Orestes, Ov. ex Pont. 2, 6, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Strophius

  • 5 Bathyllus

    Bathyllus, ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem Rivalen, als Begründer der eig. röm. Pantomimik berühmt u. noch in später Kaiserzeit gepriesen, Tac. ann. 1, 54, 3. Iuven. 6, 63. Sen. nat. qu. 7, 32, 5.

    lateinisch-deutsches > Bathyllus

  • 6 Electra

    Ēlectra, ae, f. (Ἠλέκτρα), I) Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Mutter des Dardanus von Jupiter, Ov. fast. 4, 31 sqq. Verg. Aen. 8, 135. Hyg. fab. 155 u. 192. – Dav. Ēlectrius, a, um, elektrisch, tellus, d.i. Samothrace, Val. Flacc. 2, 431. – II) Tochter des Agamemnon, Gemahlin des Pylades, Schwester des Orestes u. der Iphigenia, Prop. 2, 14, 5. Hor. sat. 2, 3, 140. Vell. 1, 1, 3; vgl. Hyg. fab. 117 u. 122.

    lateinisch-deutsches > Electra

  • 7 nidor

    nīdor, ōris, m. (verwandt mit κνισα, κνίσσα, wie odor mit οζη), der Duft (Geruch), Brodem, Brudel, Qualm, Dampf, von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Gegenständen, ganearum, Cic.: suae culinae, Mart., nigrae culinae, Iuven.: foetidus, Apul.: ex adusta pluma, Qualm, Liv.: non in caro nidore (Bratengeruch) voluptas, sed in te ipso est, Hor. – Plur., cadaverini nidores (Ggstz. vivorum corporum vapores humanorum), Augustin. de civ. dei 9, 16, 1. p. 390, 23 D.2 – / Plaut. most. 5 haben die Handschriften exi nidore cupinam; daraus stellt Pylades her exi inquam, nidor (Brudel = Küchenbrudel), e culina; dagegen Ritschl nidoricape (Vok. v. nidoricapus = κνισσοδιώκτης, dem Bratengeruch nachgehend, Bratenschnüffler).

    lateinisch-deutsches > nidor

  • 8 Orestes

    Orestēs, ae u. is, m. (Ὀρέστης), Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe seines treuen Freundes Pylades u. seiner Schwester Iphigenia, der Dianapriesterin im taurischen Chersones, das Bildnis der Diana von dort nach Italien in die Nähe von Aricia, Nom., Cornif. rhet. 1, 25 u. 26. Cic. de fin. 2, 79. Verg. Aen. 3, 331 u. 4, 471. Hor. sat. 2, 3, 133: Genet. Orestae, Ov. trist. 1, 9, 27. Iustin. 17, 3, 7; Orestis, Ov. her. 8, 9; Oresti, Gell. 7, 5, 5: Dat. Orestae, Ov. am. 2, 6, 15 u.a. Mart. 6, 11, 3; Oresti, Ov. her. 8, 59: Akk. Orestem, Cic. Tusc. 3, 11 u.a.; Oresten, Cic. de fin. 2, 79: Vok. Orestă, Ov. trist. 1, 5, 22; Orestē, Ov. her. 8, 15: Abl. Oreste, Cic. Pis. 47. – Stoff einer Tragödie, s. Iuven. 1, 6. Donat. 375, 25 K. Pompeii comment. 162, 11 K. Consent. 345, 3 K. – Dav. Orestēus, a, um (Ορέστειος), orestëisch, dea, Diana, Ov. met. 15, 489.

    lateinisch-deutsches > Orestes

  • 9 Phocis [2]

    2. Phōcis, idis u. idos, f. (Φωκίς), Phocis, eine Landschaft des nördlichen Griechenlands zwischen Böotien u. Ätolien, Liv. 28, 5, 16. Ov. met. 1, 313 (bei Sen. ad Helv. 8, 1 [7, 8]. Gell. 10, 16, 4. Lucan. 3, 340 u. 4, 256 durch Verwechselung mit Phocaea [s. d.] fälschlich als Mutterland der Kolonie Massilia angegeben: dah. poet. = Massilia b. Sidon. carm. 23, 13). – Dav.: A) Phōcaïcus, a, um, phocisch, tellus, Ov.: manus, Lucan. – B) Phōcēnsēs, ium, m., die Einw. von Phocis, die Phocier, Liv. – C) Phōcēus, a, um (Φώκειος), aus Phocis, phocëisch, Ov.: iuvenis Phoceus u. bl. Phoceus (der Phoceer) = Pylades, Sohn des Strophius, des Königs von Phocis, Ov. – D) Phōciī, iōrum, m., die Einw. von Phocis, die Phocier, Cic. Pis. 96.

    lateinisch-deutsches > Phocis [2]

  • 10 δί-παλτος

    δί-παλτος, zwiefach geschlungen; πᾶς στρατὸς δίπαλτος ἄν με χειρὶ φονεύοι Soph. Ai. 402, nach den Schol. entweder ἀμφοτέραις χερσί, παντὶ σϑένει, oder λαβὼν τὰ δίπαλτα δοράτια, wie noch Sp. das Wort erkl., mit zwei Wurfspießen bewaffnet; richtiger wohl: das doppelt angetriebene Heer, mit Rücksicht auf die beiden Atriden, welche das Heer wie ein Geschoß auf den Ajas schleudern; ξίφη, mit beiden Händen oder von den Beiden (Orest und Pylades) geschwungene Schwerter, Eur. I. T. 323; πῦρ, der wie mit beiden Händen gewaltig geschwungene Blitz, Troad. 1104.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δί-παλτος

  • 11 ἰσ-άδελφος

    ἰσ-άδελφος, brudergleich, ἀνήρ, Pylades, Eur. Or. 1014.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰσ-άδελφος

  • 12 Орест и Пилад

    Универсальный русско-немецкий словарь > Орест и Пилад

  • 13 Bathyllus

    Bathyllus, ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem Rivalen, als Begründer der eig. röm. Pantomimik berühmt u. noch in später Kaiserzeit gepriesen, Tac. ann. 1, 54, 3. Iuven. 6, 63. Sen. nat. qu. 7, 32, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bathyllus

  • 14 Electra

    Ēlectra, ae, f. (Ἠλέκτρα), I) Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Mutter des Dardanus von Jupiter, Ov. fast. 4, 31 sqq. Verg. Aen. 8, 135. Hyg. fab. 155 u. 192. – Dav. Ēlectrius, a, um, elektrisch, tellus, d.i. Samothrace, Val. Flacc. 2, 431. – II) Tochter des Agamemnon, Gemahlin des Pylades, Schwester des Orestes u. der Iphigenia, Prop. 2, 14, 5. Hor. sat. 2, 3, 140. Vell. 1, 1, 3; vgl. Hyg. fab. 117 u. 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Electra

  • 15 nidor

    nīdor, ōris, m. (verwandt mit κνισα, κνίσσα, wie odor mit οζη), der Duft (Geruch), Brodem, Brudel, Qualm, Dampf, von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Gegenständen, ganearum, Cic.: suae culinae, Mart., nigrae culinae, Iuven.: foetidus, Apul.: ex adusta pluma, Qualm, Liv.: non in caro nidore (Bratengeruch) voluptas, sed in te ipso est, Hor. – Plur., cadaverini nidores (Ggstz. vivorum corporum vapores humanorum), Augustin. de civ. dei 9, 16, 1. p. 390, 23 D.2 Plaut. most. 5 haben die Handschriften exi nidore cupinam; daraus stellt Pylades her exi inquam, nidor (Brudel = Küchenbrudel), e culina; dagegen Ritschl nidoricape (Vok. v. nidoricapus = κνισσοδιώκτης, dem Bratengeruch nachgehend, Bratenschnüffler).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nidor

  • 16 Orestes

    Orestēs, ae u. is, m. (Ὀρέστης), Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe seines treuen Freundes Pylades u. seiner Schwester Iphigenia, der Dianapriesterin im taurischen Chersones, das Bildnis der Diana von dort nach Italien in die Nähe von Aricia, Nom., Cornif. rhet. 1, 25 u. 26. Cic. de fin. 2, 79. Verg. Aen. 3, 331 u. 4, 471. Hor. sat. 2, 3, 133: Genet. Orestae, Ov. trist. 1, 9, 27. Iustin. 17, 3, 7; Orestis, Ov. her. 8, 9; Oresti, Gell. 7, 5, 5: Dat. Orestae, Ov. am. 2, 6, 15 u.a. Mart. 6, 11, 3; Oresti, Ov. her. 8, 59: Akk. Orestem, Cic. Tusc. 3, 11 u.a.; Oresten, Cic. de fin. 2, 79: Vok. Orestă, Ov. trist. 1, 5, 22; Orestē, Ov. her. 8, 15: Abl. Oreste, Cic. Pis. 47. – Stoff einer Tragödie, s. Iuven. 1, 6. Donat. 375, 25 K. Pompeii comment. 162, 11 K. Consent. 345, 3 K. – Dav. Orestēus, a, um (Ορέστειος), orestëisch, dea, Diana, Ov. met. 15, 489.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Orestes

  • 17 Phocis

    2. Phōcis, idis u. idos, f. (Φωκίς), Phocis, eine Landschaft des nördlichen Griechenlands zwischen Böotien u. Ätolien, Liv. 28, 5, 16. Ov. met. 1, 313 (bei Sen. ad Helv. 8, 1 [7, 8]. Gell. 10, 16, 4. Lucan. 3, 340 u. 4, 256 durch Verwechselung mit Phocaea [s. d.] fälschlich als Mutterland der Kolonie Massilia angegeben: dah. poet. = Massilia b. Sidon. carm. 23, 13). – Dav.: A) Phōcaïcus, a, um, phocisch, tellus, Ov.: manus, Lucan. – B) Phōcēnsēs, ium, m., die Einw. von Phocis, die Phocier, Liv. – C) Phōcēus, a, um (Φώκειος), aus Phocis, phocëisch, Ov.: iuvenis Phoceus u. bl. Phoceus (der Phoceer) = Pylades, Sohn des Strophius, des Königs von Phocis, Ov. – D) Phōciī, iōrum, m., die Einw. von Phocis, die Phocier, Cic. Pis. 96.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phocis

  • 18 Орест и Пилад

    (из греческой мифологии) Orest und Pylades, in der griechischen Sage eng befreundete Verwandte und Waffengefährten, deren Treue zueinander ihre Namen zum Symbol eines unzertrennlichen Freundespaars gemacht hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Орест и Пилад

  • 19 δίπαλτος

    δί-παλτος, zwiefach geschlungen; mit zwei Wurfspießen bewaffnet; richtiger wohl: das doppelt angetriebene Heer, mit Rücksicht auf die beiden Atriden, welche das Heer wie ein Geschoss auf den Ajas schleudern; ξίφη, mit beiden Händen oder von den beiden (Orest und Pylades) geschwungene Schwerter; πῦρ, der wie mit beiden Händen gewaltig geschwungene Blitz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίπαλτος

См. также в других словарях:

  • Pylades — (rechts) auf einer Vase Pylades (griechisch Πυλάδης) ist in der griechischen Mythologie Sohn des König Strophios von Phokis und der Anaxibia, der Schwester des Agamemnon. Er war ferner der treue Gefährte und Fre …   Deutsch Wikipedia

  • Pylădes — Pylădes, 1) Sohn des Strophios u. der Anaxibia; Freund des Orestes (s.d. 1); er war von Elektra Vater des Medon u. Strophios. 2) Pantomime unter Augustus, s. Bathyllos 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pylădes — Pylădes, im griech. Mythus Sohn des Strophios von Phokis und Agamemnons Schwester Anaxibia, Freund des Orestes (s. d. 1), dem er in allen Fährden und Nöten treu zur Seite stand, und dessen Schwester Elektra er heiratete. Die Freundschaft zwischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pylades — Pylădes, Sohn des Strophios, Neffe Agamemnons, der treue Freund des Orestes (s.d.), dessen Schwester Elektra er heiratete …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pylades — Pylades, Verwandter u. treuer Freund des Orestes, s. d …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pylades — PYLĂDES, æ, Gr. Πυλάδης, ου, (⇒ Tab. XXIV.) des Strophius und der Anaxibia, einer Schwester des Agamemnons, Sohn. Schol. Eurip. ad Orest. v. 764. Einige nennen sie Astyoche, Hyg. Fab. 117. oder auch wohl Cyndagora. Schol. Eurip. l. c. v. 33. Er… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Pylades — Pylades,   griechisch Pylạdes, griechischer Mythos: Freund des Orest.   …   Universal-Lexikon

  • Pylades — {{Pylades}} Treuer Freund und Begleiter des Orestes*; die beiden gelten sprichwörtlich als unzertrennliches Paar …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Pylades — In Greek mythology, Pylades (IPAEng|ˈpɪlədiːz, Gk. Πυλάδης) is the son of King Strophius of Phocis and is mostly known for his strong friend or homosexual relationship with Orestes.Orestes and PyladesOrestes had been sent to Phocis during his… …   Wikipedia

  • PYLADES — I. PYLADES Pantominus celebris, primus saltationis Artem, a Tragoedia et Comoedia separatem in scenam Latinam introduxit, eamque ex tribus saltationibus compositam, Tragicâ, Comicâ et Satyricâ excoluit expolivitque, ac Italicam vocavit, quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pylades — /pil euh deez /, n. Class. Myth. a son of Strophius who befriended Orestes, accompanied him in his wanderings, and eventually married Electra, sister of Orestes. * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»