Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Profess

  • 1 profess

    transitive verb
    1) (declare openly) bekunden [Vorliebe, Abneigung, Interesse]

    profess to be/do something — erklären, etwas zu sein/tun

    2) (claim) vorgeben; geltend machen [Recht, Anspruch]

    profess to be/do something — behaupten, etwas zu sein/tun

    3) (affirm faith in) sich bekennen zu
    * * *
    [prə'fes] 1. verb
    1) (to state or declare openly.) öffentlich erklären
    2) (to claim or pretend: He professed to be an expert.) beteuern
    - academic.ru/58196/profession">profession
    - professional 2. noun
    (( abbreviation pro [prou]) a person who is professional: a golf professional/pro.) Berufs-...
    * * *
    pro·fess
    [prəˈfes, AM also proʊˈ-]
    vt
    to \profess sth
    1. (claim) etw erklären [o geh bekunden]; (insistingly) etw beteuern
    to \profess little enthusiasm wenig Begeisterung zeigen
    to \profess love for sb seine Liebe zu jdm gestehen
    to \profess oneself sth sich akk als etw bezeichnen
    she \professed herself a communist sie bekannte sich zum Kommunismus
    to \profess oneself satisfied with sth sich akk über etw akk zufrieden äußern
    I never \professed myself satisfied with my looks ich war mit meinem Aussehen noch nie zufrieden
    to \profess to be sth behaupten, etw zu sein
    2. (affirm) sich akk zu etw dat bekennen
    to \profess one's faith sich akk zu seinem Glauben bekennen
    * * *
    [prə'fes]
    1. vt
    1) faith, belief etc sich bekennen zu
    2) (= claim to have) interest, enthusiasm, distaste bekunden; belief, disbelief kundtun; weakness, ignorance zugeben

    to profess to love sb/sth — seine Liebe zu jdm/etw bekennen

    to profess to hate sb/sth — sich dazu bekennen, jdn/etw zu hassen

    she professes to be 25/a good driver — sie behauptet, 25/eine gute Fahrerin zu sein

    I don't profess to... — ich behaupte nicht, zu...

    2. vr

    to profess oneself unable/willing to do sth — sich außerstande or außer Stande sehen/sich bereit erklären, etw zu tun

    * * *
    profess [prəˈfes] v/t
    1. ( auch öffentlich) erklären, Interesse, Reue etc bekunden, sich hinstellen oder bezeichnen ( to be als):
    profess o.s. a communist sich zum Kommunismus bekennen
    2. beteuern, versichern, pej auch zur Schau tragen, heucheln
    3. sich zu einem Glauben etc bekennen
    4. eintreten für, Grundsätze etc vertreten
    5. (als Beruf) ausüben, betreiben:
    profess surgery (von Beruf) Chirurg sein
    6. a) Fachmann sein in (dat), ein Fachgebiet beherrschen
    b) sich als Fachmann ausgeben in (dat)
    7. Professor sein für, lehren
    8. REL in einen Orden aufnehmen
    * * *
    transitive verb
    1) (declare openly) bekunden [Vorliebe, Abneigung, Interesse]

    profess to be/do something — erklären, etwas zu sein/tun

    2) (claim) vorgeben; geltend machen [Recht, Anspruch]

    profess to be/do something — behaupten, etwas zu sein/tun

    3) (affirm faith in) sich bekennen zu
    * * *
    v.
    erklären v.

    English-german dictionary > profess

  • 2 profess

    pro·fess [prəʼfes, Am also proʊʼ-] vt
    to \profess sth
    1) ( claim) etw erklären [o ( geh) bekunden]; ( insistingly) etw beteuern;
    to \profess little enthusiasm wenig Begeisterung zeigen;
    to \profess love for sb seine Liebe zu jdm gestehen;
    to \profess oneself sth sich akk als etw bezeichnen;
    she \professed herself a communist sie bekannte sich zum Kommunismus;
    to \profess oneself satisfied with sth sich akk über etw akk zufrieden äußern;
    I never \professed myself satisfied with my looks ich war mit meinem Aussehen noch nie zufrieden;
    to \profess to be sth behaupten, etw zu sein
    2) ( affirm) sich akk zu etw dat bekennen;
    to \profess one's faith sich akk zu seinem Glauben bekennen

    English-German students dictionary > profess

  • 3 profess professedly

    profess professedly [-sıdlı; US auch -ˈfestliː] adv
    1. angeblich
    2. erklärtermaßen, nach eigener Angabe
    3. offenkundig

    English-german dictionary > profess professedly

  • 4 profess to general medicine

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > profess to general medicine

  • 5 to profess to general medicine

    profess to general medicine: to profess to general medicine
    Allgemeinmediziner sein

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to profess to general medicine

  • 6 claim

    1. transitive verb
    1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]

    claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen

    2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]
    3) (profess, contend) behaupten
    4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]
    2. intransitive verb
    1) (Insurance) Ansprüche geltend machen
    2) (for costs)

    claim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen

    3. noun
    1) Anspruch, der (to auf + Akk.)

    lay claim to somethingauf etwas (Akk.) Anspruch erheben

    3) (pay claim) Forderung, die ( for nach)
    4)

    claim [for expenses] — Spesenabrechnung, die ( for über + Akk.)

    claim for damages — Schadenersatzforderung, die

    5)

    stake a claim to something(fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85370/claim_back">claim back
    * * *
    [kleim] 1. verb
    1) (to say that something is a fact: He claims to be the best runner in the class.) behaupten
    2) (to demand as a right: You must claim your money back if the goods are damaged.) fordern
    3) (to state that one is the owner of: Does anyone claim this book?) beanspruchen
    2. noun
    1) (a statement (that something is a fact): Her claim that she was the millionaire's daughter was disproved.) die Behauptung
    2) ((a demand for) a payment of compensation etc: a claim for damages against her employer.) die (Zahlungs-)Forderung
    3) (a demand for something which (one says) one owns or has a right to: a rightful claim to the money.) der Anspruch
    * * *
    [kleɪm]
    I. n
    1. (assertion) Behauptung f
    a \claim to fame ein Anspruch m auf Ruhm
    to make \claims to be sth/[that]... behaupten, etw zu sein/[dass]...
    to make wild \claims about sth über etw akk wilde Behauptungen aufstellen
    to substantiate a \claim eine Behauptung untermauern
    to support a \claim (in argument) eine Behauptung stützen; (in legal affairs) einen Anspruch begründen
    2. (demand for money) Forderung f; (in insurance) Versicherungsfall m
    to make a \claim on one's insurance bei der Versicherung einen Schadensanspruch geltend machen
    to pay a \claim einen Schaden bezahlen
    to put in a \claim [for sth] [für etw akk] Schadenersatz beantragen
    to submit a \claim for sth für etw akk eine Auslagenerstattung einreichen
    3. (right) Anspruch m, Anrecht nt (to auf + akk)
    legal \claim Rechtsanspruch m
    to have a/no \claim to sth auf etw akk Anspruch/keinen Anspruch haben
    to have no \claims on sb jdm gegenüber keine Ansprüche haben
    to lay \claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    \claim to recourse Rückgriffsanspruch m
    4. ECON (insurance event) Schadensfall m; (insurance right) Versicherungsanspruch m, Anspruch m auf Versicherungsleistung
    to settle a \claim eine Forderung regulieren
    5. LAW (law suit) Klage f; (assertion of right) Klagebegehren nt
    particulars of \claim Klagebegründung f
    \claim barred by procedural requirements die Klage ist unzulässig
    \claim barred by res judicata die Rechtskraft steht der Klage entgegen
    \claim barred by the statute of limitations der Anspruch ist verjährt
    6. LAW (legal matter)
    small \claim Bagatellsache f
    small \claims court Gericht, das für Geldansprüche bis zu einer bestimmten Höhe zuständig ist
    7. (patent)
    [statement of] \claim [Patent]anspruch m
    8. MIN
    [mining] \claim Claim nt
    to stake a \claim ein Claim abstecken
    II. vt
    1. (assert)
    both contestants \claimed victory after the race nach dem Rennen erhoben beide Wettbewerbsteilnehmer Anspruch auf den ersten Platz
    her new novel is \claimed to be her best yet ihr neuester Roman soll ihr bisher bester sein
    the club \claims over 100 members der Verein führt über 100 Mitglieder
    to \claim responsibility die Verantwortung übernehmen
    to \claim [that]... behaupten, dass...
    2. (declare ownership)
    to \claim sth auf etw akk Anspruch erheben
    to \claim diplomatic immunity sich akk auf diplomatische Immunität berufen
    to \claim one's luggage sein Gepäck abholen
    to \claim ownership of sth Besitzanspruch auf etw akk erheben
    to \claim the throne den Thron beanspruchen
    3. (require)
    to \claim sb's attention/a lot of time jds Aufmerksamkeit/viel Zeit in Anspruch nehmen
    4. (demand in writing)
    to \claim sth etw beantragen
    to \claim damages/a refund Schadenersatz/eine Rückerstattung fordern
    to \claim one's money back BRIT sein Geld zurückverlangen
    5. (cause death)
    to \claim thousands of lives Tausende von Leben fordern
    6. LAW (state grievance)
    to \claim sth wegen einer S. gen klagen
    7. (sl)
    to \claim sb (attack) jdn angreifen; (arrest) jdn verhaften
    8.
    to \claim the moral high ground die Moral für sich akk beanspruchen
    III. vi seine Ansprüche/seinen Anspruch geltend machen
    to \claim for sth etw fordern
    to \claim on the insurance Schadenersatz bei der Versicherung beantragen
    * * *
    [kleɪm]
    1. vt
    1) (= demand as one's own or due) Anspruch m erheben auf (+acc); social security, benefits, sum of money (= apply for) beantragen; (= draw) beanspruchen; lost property abholen

    he claimed diplomatic immunityer berief sich auf seine diplomatische Immunität

    to claim sth as one's own — etw für sich beanspruchen, Anspruch auf etw (acc) erheben

    the fighting claimed many lives —

    2) (= profess, assert) behaupten

    he claims to have seen you — er behauptet, Sie gesehen zu haben, er will Sie gesehen haben

    the club can claim a membership of... — der Verein kann... Mitglieder vorweisen

    the advantages claimed for this technique — die Vorzüge, die man dieser Methode zuschreibt

    3) one's attention, interest in Anspruch nehmen
    2. vi
    1) (INSUR) Ansprüche geltend machen; (for damage done by people) Schadenersatz m verlangen
    2)

    (for expenses etc) to claim for sth — sich (dat) etw zurückgeben or -zahlen lassen

    you can claim for your travelling expensesSie können sich (dat) Ihre Reisekosten zurückerstatten lassen

    3. n
    1) (= demand) Anspruch m; (= pay claim, IND) Forderung f

    his claim to the throne/title/property etc — sein Anspruch auf den Thron/Titel/das Grundstück etc

    my claim to fame is that... — mein Anspruch auf Ruhm begründet sich darauf, dass...

    you have no claim on medu hast keine Ansprüche an mich (zu stellen)

    children have first claim on their parentsdie Kinder müssen an erster Stelle stehen, die Kinder müssen vorgehen

    to put in a claim (for sth) — etw beantragen; (Insur) Ansprüche geltend machen

    he put in an expenses claim for £100 — er reichte Spesen in Höhe von £ 100 ein

    2) (= assertion) Behauptung f

    to make a claim —

    have you heard his claim? — haben Sie gehört, was er behauptet?

    the exaggerated claims made for the new washing powder — die übertriebenen Eigenschaften, die man diesem neuen Waschpulver zuschreibt

    I make no claim to be a geniusich erhebe nicht den Anspruch, ein Genie zu sein

    See:
    stake
    * * *
    claim [kleım]
    A v/t
    1. fordern, beanspruchen, verlangen, geltend machen, Anspruch erheben auf (akk):
    claim compensation Ersatz fordern;
    claim back zurückfordern
    2. fig Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen, (er)fordern
    3. fig (Todes)Opfer, Menschenleben fordern:
    4. a) behaupten ( sth etwas; that dass)
    b) (von sich) behaupten ( to be zu sein), für sich in Anspruch nehmen, Anspruch erheben auf (akk)
    c) aufweisen (können), haben
    d) sich bekennen zu, die Verantwortung für einen Terroranschlag etc übernehmen
    5. zurück-, einfordern, (als sein Eigentum) abholen
    B v/i claim against Klage erheben gegen
    C s
    1. Anspruch m, Forderung f (on, against gegen):
    lay claim to A 1, A 4 b;
    make a claim eine Forderung erheben oder geltend machen;
    make (many) claims (up)on fig jemanden, jemandes Zeit (stark) in Anspruch nehmen
    2. a) (Rechts) Anspruch m, Anrecht n ( beide:
    to, [up]on auf akk, gegen):
    claim for damages Schadensersatzanspruch;
    claim to power Machtanspruch;
    put in ( oder enter) a claim eine Forderung erheben, einen Anspruch geltend machen; hegemony
    b) (Zahlungs) Forderung f
    c) (Patent) Anspruch m
    3. Behauptung f, Anspruch m:
    make no claim to be complete keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben
    4. US
    b) Claim m (Anteil an einem Goldgräberunternehmen)
    5. Bergbau: Mutung f, Grubenanteil m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (demand as one's due property) Anspruch erheben auf (+ Akk.), beanspruchen [Thron, Gebiete]; fordern [Lohnerhöhung, Schadenersatz]; beantragen [Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe usw.]; abholen [Fundsache]

    claim one's luggage — sein Gepäck [ab]holen

    2) (represent oneself as having) für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen [Sieg]
    3) (profess, contend) behaupten
    4) (result in loss of) fordern [Opfer, Menschenleben]
    2. intransitive verb
    1) (Insurance) Ansprüche geltend machen

    claim for damages/expenses — Schadenersatz fordern/sich (Dat.) Auslagen rückerstatten lassen

    3. noun
    1) Anspruch, der (to auf + Akk.)

    lay claim to somethingauf etwas (Akk.) Anspruch erheben

    3) (pay claim) Forderung, die ( for nach)
    4)

    claim [for expenses] — Spesenabrechnung, die ( for über + Akk.)

    claim for damages — Schadenersatzforderung, die

    5)

    stake a claim to something(fig.) ein Anrecht auf etwas (Akk.) anmelden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anrecht -e n.
    Forderung f.
    Recht -e n. v.
    anmaßen v.
    beanspruchen v.
    behaupten v.
    fordern v.

    English-german dictionary > claim

  • 7 purport

    1. transitive verb

    purport to do something — (profess) [von sich] behaupten, etwas zu tun; (be intended to seem) den Anschein erwecken sollen, etwas zu tun

    2. noun
    Inhalt, der
    * * *
    pur·port
    [pəˈpɔ:t, AM pɜ:rˈpɔ:rt]
    I. vi ( form)
    1. (claim)
    to \purport to do sth vorgeben, etw tun zu wollen
    they \purport to look after our interests sie nehmen angeblich unsere Interessen wahr
    he is \purported to be a spy man sagt ihm nach, er sei ein Spion
    2. (convey meaning)
    to \purport that... bedeuten [o besagen] [o zum Inhalt haben], dass...
    his speech \purported that... seiner Rede war zu entnehmen, dass...
    II. n ( form)
    1. (meaning) Inhalt m, Sinn m, Tenor m geh
    2. (object) Zweck m, [erklärte] Absicht, Intention f geh
    * * *
    1. n
    ['pɜːpət] Tenor m
    2. vt
    [pɜː'pɔːt]
    1) (= convey, mean) hindeuten auf (+acc)
    2)

    (= profess, claim) to purport to be/do sth (person) — vorgeben, etw zu sein/tun; (object) etw sein/tun sollen

    he is purported to be a spyes wird behauptet, er sei ein Spion

    * * *
    A v/t [ˈpɜːpət; pɜːˈpɔːt; US pərˈpəʊrt; -ˈpɔːrt]
    1. behaupten, vorgeben:
    purport to be (to do) angeblich sein (tun);
    not purport to be comprehensive keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben;
    the letter purports to be written by him der Brief erweckt den Eindruck, als wäre er von ihm geschrieben; der Brief ist anscheinend von ihm geschrieben
    2. besagen, be-inhalten, zum Inhalt haben, ausdrücken (wollen)
    B s [ˈpɜːpət; -pɔːt; US ˈpɜrˌpəʊrt; -ˌpɔːrt] Tenor m, Sinn m
    * * *
    1. transitive verb

    purport to do something (profess) [von sich] behaupten, etwas zu tun; (be intended to seem) den Anschein erwecken sollen, etwas zu tun

    2. noun
    Inhalt, der
    * * *
    v.
    behaupten v.

    English-german dictionary > purport

  • 8 pretend

    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    2) (imagine in play)

    pretend to be somethingso tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)
    4) (claim)

    not pretend to do somethingnicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    [pri'tend]
    1) (to make believe that something is true, in play: Let's pretend that this room is a cave!; Pretend to be a lion!; He wasn't really angry - he was only pretending.) so tun als ob
    2) (to try to make it appear (that something is true), in order to deceive: He pretended that he had a headache; She was only pretending to be asleep; I pretended not to understand.) vorgeben
    - academic.ru/57801/pretence">pretence
    - false pretences
    * * *
    pre·tend
    [prɪˈtend]
    I. vt
    1. (behave falsely)
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen]
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht]
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen
    to \pretend to be/do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    to \pretend to be sb/sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre]
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt
    to \pretend that... so tun, als ob...
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört
    II. vi
    1. (feign) sich dat etw vormachen
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht fam
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2. ( form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern
    III. adj attr ( fam: in deception, game) Spiel-
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby
    * * *
    [prɪ'tend]
    1. vt
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= feign) vortäuschen, vorgeben

    to pretend to be interested — so tun, als ob man interessiert wäre

    to pretend to be sick/to have a cold — eine Krankheit/Erkältung vortäuschen or vorschützen

    2)

    (= claim) I don't pretend to... — ich behaupte nicht, dass ich...

    2. vi
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= keep up facade) sich verstellen

    he is only pretendinger tut nur so (als ob)

    let's stop pretending — hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    2)

    (= lay claim) to pretend to sth — auf etw (acc) Anspruch erheben

    3. adj (inf
    child language) Spiel-
    * * *
    pretend [prıˈtend]
    A v/t
    1. vorgeben, -täuschen, -schützen, heucheln:
    pretend sleep ( oder to be asleep) sich schlafend stellen;
    he pretended he didn’t know me ( oder not to know me) er tat, als ob er mich nicht kannte;
    let’s pretend we are ( oder to be) cowboys lass uns Cowboy spielen
    2. sich erdreisten, sich anmaßen ( beide:
    to do zu tun)
    3. behaupten ( to do zu tun)
    B v/i
    1. sich verstellen, heucheln:
    he is only pretending er tut nur so
    2. Anspruch erheben (to auf den Thron etc)
    * * *
    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    pretend to be something — so tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)

    not pretend to do something — nicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    anmaßen v.
    heucheln v.
    vorgeben v.
    vortäuschen v.

    English-german dictionary > pretend

  • 9 vow

    1. noun
    Gelöbnis, das; (Relig.) Gelübde, das
    2. transitive verb

    vow something/to do something — etwas geloben/geloben, etwas zu tun

    * * *
    1. noun
    (a solemn promise, especially one made to God: The monks have made/taken a vow of silence; marriage vows.) das Gelübte
    2. verb
    1) (to make a solemn promise (that): He vowed that he would die rather than surrender.) geloben
    2) (to threaten: He vowed revenge on all his enemies.) schwören
    * * *
    [vaʊ]
    I. vt
    to \vow sth etw geloben geh
    to \vow that... geloben, dass... geh
    to \vow obedience Gehorsam geloben geh
    to \vow revenge [or vengeance] Rache schwören
    II. n Versprechen nt
    \vows pl (of marriage) Eheversprechen nt; (of religious order) Gelübde nt geh
    to take a \vow ein Gelübde ablegen geh
    to take a \vow to do sth geloben, etw zu tun geh
    * * *
    [vaʊ]
    1. n
    Versprechen nt, Gelöbnis nt; (REL) Gelübde nt

    to make a vow to do sth — geloben, etw zu tun

    2. vt
    obedience geloben

    he is vowed to silenceer hat Schweigen gelobt

    * * *
    vow [vaʊ]
    A s
    1. Gelübde n ( auch REL), Gelöbnis n, oft pl (feierliches) Versprechen, (Treu)Schwur m:
    be under a vow ein Gelübde abgelegt haben, versprochen haben ( beide:
    to do zu tun);
    take ( oder make) a vow ein Gelübde ablegen;
    vow of chastity Keuschheitsgelübde;
    vow of loyalty Treuegelöbnis;
    take a vow of silence geloben, Stillschweigen zu bewahren
    2. REL Profess f, Ordensgelübde n:
    take vows Profess ablegen, in ein Kloster eintreten
    B v/t
    1. geloben:
    vow o.s. to sich weihen oder angeloben (dat)
    2. (sich) schwören, (sich) geloben, hoch und heilig versprechen ( alle:
    to do zu tun)
    3. feierlich erklären
    * * *
    1. noun
    Gelöbnis, das; (Relig.) Gelübde, das
    2. transitive verb

    vow something/to do something — etwas geloben/geloben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    geloben v.
    schwören v.
    (§ p.,pp.: schwor, geschworen) n.
    Gelöbnis -se n.
    Gelübde - n.
    Schwur -¨e m.

    English-german dictionary > vow

  • 10 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – / Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    lateinisch-deutsches > nobilis

  • 11 pertinax [1]

    1. pertināx, ācis (per u. tenax), festhaltend, I) eig.: 1) im allg.: ales unguibus pert., Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – 2) insbes., das Geld usw. festhaltend, sehr zäh, erzkarg (als Steigerung von tenax), Plaut. capt. 289. – II) übtr.: A) langdauernd, sich lange haltend, lange anhaltend, siligo, Plin.: spiritus cum spatio pertinax tum labori non facile cessurus, lang aushaltender, Quint.: alium pertinax flatus celerrime perfert, Sen. ep. 70, 3. – B) fest, aushaltend, ausdauernd, beharrlich, hartnäckig, im Guten u. Bösen, unablässig, virtus, Liv.: concertatio, Cic.: minime pert. genus pugnae, Liv.: pertinacia arma, Fortsetzung des Kampfes, Tac.: pert. sermo, rechthaberisch, Cic.: miles, Liv.: lacrimae, Quint.: tua tam pertinax valetudo (Übelbefinden), Plin. ep.: male pert. vincendi studium, Prud.: digitus male pert., nicht eben sehr sich sträubend, Hor.: pertinaciores nos facit iniquitas irae, Sen.: pertinacissimi hostes, Sen.: pertinacissimus fueris, si perstiteris... referre, Cic.: m. ad u. Akk., pertinax ad obtinendam iniuriam, Liv. 29, 1, 17: adeo ad bonas spes pertinax animus est, Sen. de ben. 7, 31, 4: m. adversus u. Akk., adversus temerarios impetus pertinax, Liv. 28, 23, 14: m. in u. Akk., in quod coepit pertinax et intenta, Sen. de ira 1, 1, 2: m. in u. Abl., magis pertinax in rebellando animus fuit, Flor. 4, 12, 47: in vernaculis vel aulicis tam pertinax, ut etc., Capit. Opil. Macr. 13, 3: altera (turma) pertinacior in repugnando, Liv. 29, 33, 7: fortissima et pertinacissima in retinendis armis iuventus, Vell. 2, 27, 1: m. Genet., irae, Val. Max. 6, 3, 3: iustitiae, Apul. apol. 102: m. Genet. Gerund., Auson. profess. 6, 33. p. 59, 33 Schenkl: m. Infin., ludum insolitum ludere pertinax, Hor. carm. 3, 29, 50.

    lateinisch-deutsches > pertinax [1]

  • 12 принять монашеские обеты

    Универсальный русско-немецкий словарь > принять монашеские обеты

  • 13 profeso

    ( femenino profesa) adjetivo
    ————————
    ( femenino profesa) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    ex profeso locución adverbial

    Diccionario Español-Alemán > profeso

  • 14 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von
    ————
    Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilis

  • 15 pertinax

    1. pertināx, ācis (per u. tenax), festhaltend, I) eig.: 1) im allg.: ales unguibus pert., Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – 2) insbes., das Geld usw. festhaltend, sehr zäh, erzkarg (als Steigerung von tenax), Plaut. capt. 289. – II) übtr.: A) langdauernd, sich lange haltend, lange anhaltend, siligo, Plin.: spiritus cum spatio pertinax tum labori non facile cessurus, lang aushaltender, Quint.: alium pertinax flatus celerrime perfert, Sen. ep. 70, 3. – B) fest, aushaltend, ausdauernd, beharrlich, hartnäckig, im Guten u. Bösen, unablässig, virtus, Liv.: concertatio, Cic.: minime pert. genus pugnae, Liv.: pertinacia arma, Fortsetzung des Kampfes, Tac.: pert. sermo, rechthaberisch, Cic.: miles, Liv.: lacrimae, Quint.: tua tam pertinax valetudo (Übelbefinden), Plin. ep.: male pert. vincendi studium, Prud.: digitus male pert., nicht eben sehr sich sträubend, Hor.: pertinaciores nos facit iniquitas irae, Sen.: pertinacissimi hostes, Sen.: pertinacissimus fueris, si perstiteris... referre, Cic.: m. ad u. Akk., pertinax ad obtinendam iniuriam, Liv. 29, 1, 17: adeo ad bonas spes pertinax animus est, Sen. de ben. 7, 31, 4: m. adversus u. Akk., adversus temerarios impetus pertinax, Liv. 28, 23, 14: m. in u. Akk., in quod coepit pertinax et intenta, Sen. de ira 1, 1, 2: m. in u. Abl., magis pertinax in rebellando animus fuit, Flor. 4, 12, 47: in vernaculis vel
    ————
    aulicis tam pertinax, ut etc., Capit. Opil. Macr. 13, 3: altera (turma) pertinacior in repugnando, Liv. 29, 33, 7: fortissima et pertinacissima in retinendis armis iuventus, Vell. 2, 27, 1: m. Genet., irae, Val. Max. 6, 3, 3: iustitiae, Apul. apol. 102: m. Genet. Gerund., Auson. profess. 6, 33. p. 59, 33 Schenkl: m. Infin., ludum insolitum ludere pertinax, Hor. carm. 3, 29, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertinax

  • 16 professed

    adjective
    1) (self-acknowledged) erklärt [Marxist, Bewunderer, Absicht]
    2) (alleged) angeblich
    * * *
    pro·fessed
    [prəˈfest, AM also proʊˈ-]
    adj attr, inv
    1. (openly declared) Marxist, communist erklärt
    he is my \professed enemy er ist mein erklärter Feind
    2. (alleged) angeblich
    3. (with vows)
    \professed nun Nonne f, die die Gelübde abgelegt hat
    * * *
    [prə'fest]
    adj
    erklärt; (pej = purported) angeblich

    a professed nun/monk (Eccl) — eine Nonne, die/ein Mönch, der die Gelübde abgelegt hat

    he is a professed coward — er gibt zu, ein Feigling zu sein

    * * *
    professed [-st] adj
    1. erklärt, ausgesprochen:
    professed Christian Bekenntnischrist(in)
    2. angeblich, vorgeblich
    3. Berufs…, von Beruf, berufsmäßig
    4. REL (in einen Orden) aufgenommen:
    professed monk Profess m
    * * *
    adjective
    1) (self-acknowledged) erklärt [Marxist, Bewunderer, Absicht]
    2) (alleged) angeblich
    * * *
    adj.
    erklärt adj.

    English-german dictionary > professed

  • 17 profession

    noun
    1) Beruf, der

    what is your profession? — was sind Sie von Beruf?

    take up/go into or enter a profession — einen Beruf ergreifen/in einen Beruf gehen

    the [learned] professions — Theologie, Jura und Medizin

    2) (body of people) Berufsstand, der

    profession of friendship/sympathy — Freundschafts- / Sympathiebekundung, die

    4) (Relig.): (affirmation of faith) Bekenntnis, das (of zu)
    * * *
    [-ʃən]
    1) (an occupation or job that needs special knowledge, eg medicine, law, teaching, engineering etc.) der Beruf
    2) (the people who have such an occupation: the legal profession.) der Beruf
    3) (an open statement or declaration.) das Bekenntnis
    * * *
    pro·fes·sion
    [prəˈfeʃən]
    n
    1. (field of work) Beruf m
    teaching \profession Lehrberuf m
    the oldest \profession in the world das älteste Gewerbe der Welt
    to enter a \profession einen Beruf ergreifen
    by \profession von Beruf
    2. (body of workers) Berufsstand m
    the medical \profession die Ärzteschaft
    3. (claim) Bekundung f, Erklärung f
    \profession of faith Glaubensbekenntnis nt
    \profession of love/loyalty Liebes-/Loyalitätserklärung f
    * * *
    [prə'feSən]
    n
    1) (= occupation) Beruf m

    the medical/teaching profession — der Arzt-/Lehrberuf

    2)

    (= members of the profession) the medical profession — die Ärzteschaft

    3) (= declaration ALSO ECCL) Gelübde nt

    he is, by his own profession,... — nach eigenem Bekunden ist er...

    * * *
    profession [prəˈfeʃn] s
    1. ( besonders akademischer oder freier) Beruf, Stand m:
    the professions die akademischen Berufe;
    by profession von Beruf;
    the world’s oldest profession euph das älteste Gewerbe der Welt; academic.ru/46850/military_profession">military profession
    2. the profession koll der Beruf oder Stand, die (gesamten) Vertreter pl oder Angehörigen pl eines Berufes oder Standes: medical A 1
    3. (Glaubens)Bekenntnis n
    4. Bekundung f, ( auch falsche) Versicherung oder Behauptung, Erklärung f, Beteuerung f:
    profession of faith Treuebekenntnis n;
    profession of friendship Freundschaftsbeteuerung
    5. REL Profess f:
    a) (Ordens)Gelübde n
    b) Ablegung f des (Ordens)Gelübdes
    * * *
    noun
    1) Beruf, der

    take up/go into or enter a profession — einen Beruf ergreifen/in einen Beruf gehen

    the [learned] professions — Theologie, Jura und Medizin

    2) (body of people) Berufsstand, der

    profession of friendship/sympathy — Freundschafts- / Sympathiebekundung, die

    4) (Relig.): (affirmation of faith) Bekenntnis, das (of zu)
    * * *
    n.
    Beruf -e m.
    Metier -s n.
    Stand ¨-e m.

    English-german dictionary > profession

  • 18 állít

    (DE) behaupte; behaupten; behauptend; behauptet; tt; prädizieren; (EN) affirm; allege; allow; assert; asseverate; aver; averr; claim; contend; declare; had; have; have, had; make out; pitch; plead; plead, pled; post; predicate; profess; purport; put in; put up; rear; represent; say, said; set up; state; submit; suggest; vouch; vow

    Magyar-német-angol szótár > állít

  • 19 előad

    (DE) Gestellung; aufführen; aufgeführt; ausdeuten; beibringen; darbieten; entfaltet; fabulieren; interpretieren; interpretiert; lehren; vortragen; wiedergeben; wiedergegeben; (EN) advance; deliver; execute; give a lecture; give, gave, given; hold forth; impart; interpret; lay, laid; lecture; perform; performance of; play; prelect; present; profess; put on; represent; set forth; sing, sang, sung; stage; state; taught; teach; teach, taught; unfold

    Magyar-német-angol szótár > előad

  • 20 gyakorol

    (DE) ausüben; ausübend; kultivieren; kultiviert; üben; übte; (EN) be in practice; cultivate; drill; exercise; exert; practice; practise; profess; train

    Magyar-német-angol szótár > gyakorol

См. также в других словарях:

  • Profess — Pro*fess , v. t. [imp. & p. p. {Professed}; p. pr. & vb. n. {Professing}.] [F. prof[ e]s, masc., professe, fem., professed (monk or nun), L. professus, p. p. of profiteri to profess; pro before, forward + fateri to confess, own. See {Confess}.]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • profess — [prō fes′, prəfes′] vt. [< L professus, pp. of profiteri, to avow publicly < pro , before (see PRO 2) + fateri, to avow, akin to fari, to speak: see FABLE] 1. to make an open declaration of; affirm [to profess one s love] 2. to claim to… …   English World dictionary

  • Profess — Pro*fess (pr[ o]*f[e^]s ), v. i. 1. To take a profession upon one s self by a public declaration; to confess. Drayton. [1913 Webster] 2. To declare friendship. [Obs.] Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Profess — Profess, das Ordensgelübde, welches in einem Kloster nach überstandenem Noviciat abgelegt wird. –s …   Damen Conversations Lexikon

  • profess — I (avow) verb acknowledge, admit, advocate, affirm, announce, assert, asseverate, assure, attest, aver, avouch, contend, declare, disclose, divulge, hold out, lay bare, lay open, maintain, make a statement, make an assertion, make clear, make… …   Law dictionary

  • profess — (v.) early 14c., to take a vow (in a religious order), from O.Fr. profes, from L. professus having declared publicly, pp. of profitieri declare openly, from pro forth (see PRO (Cf. pro )) + fateri (pp. fassus) acknowledge, confess, akin to fari …   Etymology dictionary

  • profess — *assert, declare, affirm, aver, protest, avouch, avow, predicate, warrant Analogous words: allege, *adduce, advance …   New Dictionary of Synonyms

  • profess — [v] declare, assert acknowledge, act as if, admit, affirm, allege, announce, asseverate, aver, avouch, avow, blow hot air*, certify, claim, come out*, confess, confirm, constate, croon, cross heart*, depose, dissemble, fake, feign, get off chest* …   New thesaurus

  • profess — ► VERB 1) claim that one has (a quality or feeling). 2) affirm one s faith in or allegiance to (a religion). ORIGIN Latin profiteri declare publicly …   English terms dictionary

  • Profess — Ein Ordensgelübde (Profess von lat. professio = Bekenntnis) ist das öffentliche Versprechen eines Anwärters (Novizen) in einer christlichen Ordensgemeinschaft, nach den Grundprinzipien des Evangeliums und unter einem Oberen nach einer Ordensregel …   Deutsch Wikipedia

  • profess — pro|fess [prəˈfes] v [T] formal [Date: 1400 1500; : Latin; Origin: professus, past participle of profiteri to profess, confess ] 1.) to say that you do, are etc something, especially when it is not really true profess to do/be sth ▪ The… …   Dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»