Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Prinzen

  • 1 regalis

    rēgālis, e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend, königlich, eines Königs, I) eig.: purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: virgo, königl. Prinzessin, Ov.: di, Schutzgötter der Königswürde, Iustin.: ut sapere, sic divinare regale ducebant, Cic.: poet., carmen, die Taten der Könige verherrlichendes, Ov.: ebenso scriptum, Ov. – Compar., regum rex regalior, Plaut. capt. 825: Superl., munus, quod regalissimum est, Iul. Val. 2, 30 (19). – subst., a) rēgālēs, ium, m., königliche Prinzen, Amm. 16, 12, 26 u.a. Cod. Theod. 7, 1, 9. – Dagegen versch. (aber unbekannt was?) ordo regalium, Corp. inscr. Lat. 10, 6094. – b) rēgālia, ium, n., der Königssitz, die Residenz des Königs, Cassiod. hist. eccl. 9, 30 u. 11, 17: bildl., animae regalia in capite constituta, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 8, 56. – II) übtr., königlich, fürstlich = eines Königs würdig, ornatus, Cic.: impendia, Plin.: regalem animum in se esse, Liv.

    lateinisch-deutsches > regalis

  • 2 rex [1]

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah. reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – / Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    lateinisch-deutsches > rex [1]

  • 3 regalis

    rēgālis, e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend, königlich, eines Königs, I) eig.: purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: virgo, königl. Prinzessin, Ov.: di, Schutzgötter der Königswürde, Iustin.: ut sapere, sic divinare regale ducebant, Cic.: poet., carmen, die Taten der Könige verherrlichendes, Ov.: ebenso scriptum, Ov. – Compar., regum rex regalior, Plaut. capt. 825: Superl., munus, quod regalissimum est, Iul. Val. 2, 30 (19). – subst., a) rēgālēs, ium, m., königliche Prinzen, Amm. 16, 12, 26 u.a. Cod. Theod. 7, 1, 9. – Dagegen versch. (aber unbekannt was?) ordo regalium, Corp. inscr. Lat. 10, 6094. – b) rēgālia, ium, n., der Königssitz, die Residenz des Königs, Cassiod. hist. eccl. 9, 30 u. 11, 17: bildl., animae regalia in capite constituta, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 8, 56. – II) übtr., königlich, fürstlich = eines Königs würdig, ornatus, Cic.: impendia, Plin.: regalem animum in se esse, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regalis

  • 4 rex

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen
    ————
    Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah.
    ————
    reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rex

См. также в других словарях:

  • Prinzen — Die Prinzen Die Prinzen in Biberach/Riß Gründung 1987 Genre A cappella, Pop Rock, akustischen Pop Rock Website …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen, Die —   deutsche A Capella Popgruppe, 1991 gegründet von Sebastian Krumbiegel (* Leipzig 5. 6. 1966; Gesang), Tobias Künzel (* Leipzig 26. 5. 1964; Gesang, Tasteninstrumente, Schlagzeug), Wolfgang Lenk (* Leipzig 4. 9. 1966; Gesang …   Universal-Lexikon

  • Prinzen von Geblüt — Prinzen von Geblüt, nicht die Söhne oder Enkel eines regierenden Fürsten, sondern entferntere Anverwandte, die aber mit ihm denselben Stammvater haben und in der Regel zur Thronfolge berechtigt sind …   Damen Conversations Lexikon

  • Prinzen-Garde — Ein Blasorchester in der Mehlsack Uniform der Prinzengarde Die Prinzen Garde Köln 1906 e.V. ist eines der neun Traditionskorps im Kölner Karneval und begleitet den Prinzen Karneval im Rosenmontagszug. Wegen ihrer weißen, mit rot abgesetzten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen-Garde Köln 1906 — Ein Blasorchester in der Mehlsack Uniform der Prinzengarde Die Prinzen Garde Köln 1906 e.V. ist eines der neun Traditionskorps im Kölner Karneval und begleitet den Prinzen Karneval im Rosenmontagszug. Wegen ihrer weißen, mit rot abgesetzten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen im Tower — Die Prinzen im Tower (1878), romantisierendes Gemälde von John Everett Millais Die Prinzen im Tower von London waren Eduard V. von England (* 1470; † 1483?) und Richard of Shrewsbury, erster Herzog von York (* 1473; † 1483?), die Söhne von Eduard …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen-Klasse — Die Schiffe der Prinzen Klasse wurden von der HAPAG speziell für den Westindien Dienst gebaut, der ab 1901 neu geordnet wurde. Bald darauf wurden die Schiffe aber auch im anspruchsvollen Atlas Dienst New York Mittelamerika eingesetzt. Die Schiffe …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons (Liste der Prinzen) — Prinzen von Spanien Alfons wurde am 15. September 1453 als Sohn von Johann II. von Kastilien und dessen zweiter Gemahlin Isabella von Portugal geboren und starb am 5. Juli 1468. Er wurde, als Gegenkönig und Thronanwärter von Heinrich IV. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Prinzen namens Alfons — Prinzen von Spanien Alfons wurde am 15. September 1453 als Sohn von Johann II. von Kastilien und dessen zweiter Gemahlin Isabella von Portugal geboren und starb am 5. Juli 1468. Er wurde, als Gegenkönig und Thronanwärter von Heinrich IV. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen-Erlass — Im Frühjahr 1940 erließ Adolf Hitler den so genannten Prinzenerlass, der allen der Wehrmacht angehörenden Mitgliedern ehemals regierender Fürstenhäuser den Einsatz an der Front untersagte. 1943 wurde ihnen generell der Dienst in der Wehrmacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen-Erlaß — Im Frühjahr 1940 erließ Adolf Hitler den so genannten Prinzenerlass, der allen der Wehrmacht angehörenden Mitgliedern ehemals regierender Fürstenhäuser den Einsatz an der Front untersagte. 1943 wurde ihnen generell der Dienst in der Wehrmacht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»