Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Pompeji

  • 1 pompeji

    Magyar-német-angol szótár > pompeji

  • 2 Pompeii

    Pompēiī, gew. Pompēī, ōrum, m., Stadt im südl. Kampanien, im Hintergrunde einer Bucht, bei einem Ausbruche des Vesuvs (79 n. Chr.) ganz verschüttet, jetzt großenteils (östlich vom Dorfe dell'Annunciata) wieder ausgegraben, Liv. 9, 38, 2. Sen. nat. qu. 6, 1 in. – Dav. Pompēiānus, a, um, pompejanisch, vinum, Plin. – subst., a) Pompēiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut Ciceros bei Pompeji, das Pompejanum, Cic. – b) Pompēiānī, ōrum, m., die Einwohner von Pompeji, die Pompejaner, Cic.

    lateinisch-deutsches > Pompeii

  • 3 Stabiae

    Stabiae, ārum, f., eine Stadt in Kampanien zwischen Pompeji und Surrentum, berühmt durch ihre Heilquellen, von Sulla im Bundesgenossenkriege teilweise zerstört, endlich mit Herkulaneum u. Pompeji bei einem Ausbruche des Vesuvs zugleich verschüttet, Ov. met. 15, 711. Plin. ep. 6, 16, 12: wegen des in seiner Nähe befindlichen durch seine gute Milch gebenden Futterkräuter berühmten Lactarius od. Lactis mons der Milchkur wegen besucht, Symm. epist. 6, 17. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Stabiae

  • 4 Pompeii

    Pompēiī, gew. Pompēī, ōrum, m., Stadt im südl. Kampanien, im Hintergrunde einer Bucht, bei einem Ausbruche des Vesuvs (79 n. Chr.) ganz verschüttet, jetzt großenteils (östlich vom Dorfe dell'Annunciata) wieder ausgegraben, Liv. 9, 38, 2. Sen. nat. qu. 6, 1 in. – Dav. Pompēiānus, a, um, pompejanisch, vinum, Plin. – subst., a) Pompēiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut Ciceros bei Pompeji, das Pompejanum, Cic. – b) Pompēiānī, ōrum, m., die Einwohner von Pompeji, die Pompejaner, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pompeii

  • 5 Stabiae

    Stabiae, ārum, f., eine Stadt in Kampanien zwischen Pompeji und Surrentum, berühmt durch ihre Heilquellen, von Sulla im Bundesgenossenkriege teilweise zerstört, endlich mit Herkulaneum u. Pompeji bei einem Ausbruche des Vesuvs zugleich verschüttet, Ov. met. 15, 711. Plin. ep. 6, 16, 12: wegen des in seiner Nähe befindlichen durch seine gute Milch gebenden Futterkräuter berühmten Lactarius od. Lactis mons der Milchkur wegen besucht, Symm. epist. 6, 17. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Stabiae

  • 6 Campania [1]

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    lateinisch-deutsches > Campania [1]

  • 7 Nuceria

    Nūceria, ae, f., eine Stadt in Kampanien mit dem Beinamen Alfaterna, als deren Hafenort Pompeji diente, j. Nocera, Liv. 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus, a, um, nucerinisch, Liv. u. Plin. – Plur. subst., Nūcerīnī, ōrum, m., die Einwohner von Nuceria, die Nuceriner, Liv. – / Nŭcĕrīnus gemessen bei Paul. Nol. carm. 26, 517.

    lateinisch-deutsches > Nuceria

  • 8 Sarnus

    Sarnus, ī, m., ein schiffbarer Fluß in Kampanien, an dem Pompeji lag, j. Sarno, Plin. 3, 62. Vib. Sequ. p. 18 Oberl. Verg. Aen. 7, 738. Sil. 8, 539.

    lateinisch-deutsches > Sarnus

  • 9 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > Vesuvius

  • 10 г. Помпеи

    abbr
    gener. Pompeji

    Универсальный русско-немецкий словарь > г. Помпеи

  • 11 Pompeya

    sustantivo femenino

    Diccionario Español-Alemán > Pompeya

  • 12 Campania

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Campania

  • 13 Nuceria

    Nūceria, ae, f., eine Stadt in Kampanien mit dem Beinamen Alfaterna, als deren Hafenort Pompeji diente, j. Nocera, Liv. 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus, a, um, nucerinisch, Liv. u. Plin. – Plur. subst., Nūcerīnī, ōrum, m., die Einwohner von Nuceria, die Nuceriner, Liv. – Nŭcĕrīnus gemessen bei Paul. Nol. carm. 26, 517.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nuceria

  • 14 Sarnus

    Sarnus, ī, m., ein schiffbarer Fluß in Kampanien, an dem Pompeji lag, j. Sarno, Plin. 3, 62. Vib. Sequ. p. 18 Oberl. Verg. Aen. 7, 738. Sil. 8, 539.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sarnus

  • 15 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vesuvius

  • 16 Pompei

    Pompei
    Pompei [pom'pε:i]
      sostantivo Feminin
  • 17 Pompeii

    Pom·peii
    [pɒmˈpeɪi, AM pɑ:mˈ]
    n no pl Pompeji nt
    * * *
    [pɒm'peɪiː]
    n
    Pompe(j)i nt

    English-german dictionary > Pompeii

См. также в других словарях:

  • Pompeji — (ital. Pompeï), alte, von den Oskern gegründete, um 425 von den Samnitern in Besitz genommene und durch griechischen Einfluß verschönerte Stadt in Kampanien, auf einer isolierten Anhöhe an dem einst schiffbaren Sarnus gelegen (s. Karte »Umgebung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pompeji — (staves sommetider Pompei eller Pompeii) var en romersk by. Byerne Pompeji og Herculaneum blev begravet ved vulkanen Vesuvs udbrud i år 79 e.Kr …   Danske encyklopædi

  • Pompēji — Pompēji, 1) Stadt in Südcampanien, im Hintergrunde eines Meerbusens, an der Mündung des Sarnus, 5 Stunden von dem jetzigen Neapel entfernt. P. war Stapelplatz mit einem Hafen, reich u. hatte 40–45,000 Ew. Ihre Erbauung wird dem Hercules… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pompeji — Pompeji, siehe Herkulanum …   Damen Conversations Lexikon

  • Pompeji — Pompeji, Stadt im alten Campanien, 5 St. von Neapel, 79 n. Chr. von dem Vesuv durch einen Aschenregen verschüttet, wird seit 1721 wieder ausgegraben; es ist weniger zerstört als Herculanum, gibt deßwegen ein deutlicheres Bild des antiken… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pompeji — Pompèji m DEFINICIJA grad u Italiji kraj Napulja na J podnožju Vezuva, 22.000 stan. Z od mjesta, ostaci rimskoga grada (osnovan u 6. st. pr. Kr.) koji je zatrpan prilikom provale Vezuva (79), otkopan u 18. st. (iskapanja od 1748) …   Hrvatski jezični portal

  • Pompeji — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Terentius Neo (früher …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeji — Pom|pe|ji: Stadt u. antike Ruinenstätte am Vesuv. * * * Pompeji,   italienisch Pompei, bis 1928 Vạlle di Pompei, Stadt in Kampanien, Provinz Neapel, Italien, 13 m über dem Meeresspiegel, südöstlich des Vesuvs, 26 100 Einwohner …   Universal-Lexikon

  • Pompeji (Roman) — Pompeji ist ein Roman von Robert Harris, der im Jahr 79 n. Chr. in der römischen Stadt Pompeji spielt. Der Zeitraum der geschilderten Geschehnisse umfasst vier Tage vor und während des Ausbruchs des Vesuv. Die englische Originalausgabe erschien… …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeji, Rom, Ostia: Die Wohnkultur in Italien —   Gemessen an modernen Vorstellungen vom Wohnen war das Haus der römischen Oberschicht in weit geringerem Maß ein Ort privater Zurückgezogenheit und Intimität. Vielmehr diente es in seiner Anlage und Ausstattung vorrangig der Zurschaustellung des …   Universal-Lexikon

  • Pompeji (Begriffsklärung) — Pompeji – in alternativen Schreibweisen Pompeja, Pompei und Pompeii – bezeichnet: eine antike Stadt in Kampanien, siehe Pompeji eine moderne italienische Stadt bei Pompeji, siehe Pompei den Titel eines Romans, siehe Pompeji (Roman) eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»