Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Plejaden

  • 1 Plejaden

    pl
    1) греч. миф. Плеяды ( семь дочерей Атланта)
    2) астр. Плеяды ( скопление звёзд)

    БНРС > Plejaden

  • 2 Plejaden

    Универсальный немецко-русский словарь > Plejaden

  • 3 Plejaden

    Dutch-russian dictionary > Plejaden

  • 4 Plejaden

    астр. Плеяды (рассеянное звёздное скопление)

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > Plejaden

  • 5 plejaden

    n. pleiads

    Holandés-inglés dicionario > plejaden

  • 6 Plejaden

    Plejáden meist Pl. Astr Плеяда (съзвездие).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Plejaden

  • 7 Plejaden

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Plejaden

  • 8 Plejaden

    pl астр Плеяды (скопление звёзд)

    Универсальный немецко-русский словарь > Plejaden

  • 9 Plejaden

    Плея́ды

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Plejaden

  • 10 Plejaden

    Plejáden pl
    1. миф. Плея́ды ( семь дочерей Атланта)
    2. астр. Плея́ды ( скопление звёзд)

    Большой немецко-русский словарь > Plejaden

  • 11 Stern in den Plejaden

    pêwir
    --------
    pêwr

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Stern in den Plejaden

  • 12 өлкәр

    Plejaden pl.; Siebengestirn n.

    Татарча-алманча сүзлек > өлкәр

  • 13 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 14 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 15 Плеяды

    Универсальный русско-немецкий словарь > Плеяды

  • 16 Alcyone

    Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυόνη), I) Tochter des Äolus, stürtzte sich, als sie ihren beim Schiffbruch ertrunkenen Gemahl Cëyx ans Land treiben sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit von der Thetis in alcyones verwandelt, Ov. met. 11, 410 sq.: Plur., Arnob. 4, 26: dah. st. Eisvogel, Stat. Theb. 9, 361. Sil. 14, 275. Val. Flacc. 4, 45. Sen. Octav. 7. – II) eine der Plejaden, Tochter des Atlas, Ov. her. 19, 133.

    lateinisch-deutsches > Alcyone

  • 17 Electra

    Ēlectra, ae, f. (Ἠλέκτρα), I) Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Mutter des Dardanus von Jupiter, Ov. fast. 4, 31 sqq. Verg. Aen. 8, 135. Hyg. fab. 155 u. 192. – Dav. Ēlectrius, a, um, elektrisch, tellus, d.i. Samothrace, Val. Flacc. 2, 431. – II) Tochter des Agamemnon, Gemahlin des Pylades, Schwester des Orestes u. der Iphigenia, Prop. 2, 14, 5. Hor. sat. 2, 3, 140. Vell. 1, 1, 3; vgl. Hyg. fab. 117 u. 122.

    lateinisch-deutsches > Electra

  • 18 hyades

    hyades, um, Akk. as, f. (ὑάδες = die Regnenden), die Hyaden, sieben, das Haupt des Stiers bildende Sterne ( Gell. 13, 9, 6), deren Aufgang in der Frühe vom 7. bis 21. Mai gewöhnlich Regen andeutete, dah. pluviae, Verg. Aen. 3, 516: u. tristes, Hor. carm. 1, 3, 14. – nach der Fabel Töchter des Atlas u. Schwestern (nach andern Töchter) des Hyas (s. d.), auch Schwestem der Plejaden, Ov. fast. 5, 164 sqq. – Sing. Hyas, adis, f., kollektiv b. Stat. silv. 1, 6, 22. Claud. b. Gild. 497. – Die alten Römer leiteten das Wort von ὕειν, das Schwein, ab u. übersetzten es suculae, worüber Cicero ( de nat. deor. 2, 111) u. Plinius (18, 247) spotten, die es richtig von ὗς (regnen) herleiten.

    lateinisch-deutsches > hyades

  • 19 Maia [2]

    Māia, ae, f. (= die Hehre, v. maius, a, um), Tochter des Atlas und der Plejone, Mutter Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Macr. sat. 1, 12. § 19; eine von den Plejaden, Cic. Arat. 36. Verg. georg. 1, 225: Maiā genitus, Merkur, Verg. Aen. 1, 297: ders. Maiā natus, Hor. sat. 2, 6, 5; u. Maiā creatus, Ov. met. 11, 303: Akk. Maiān, Ov. fast. 4, 174. – Dav. Māiadēs, ae, m., der Sohn der Maja, der Majade, v. Merkur, Prisc. 2, 34 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > Maia [2]

  • 20 Merope

    Meropē, ēs, f. (Μερόπη), Tochter des Atlas, Gemahlin des Sisyphus, eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. 3, 21.

    lateinisch-deutsches > Merope

См. также в других словарях:

  • Plejaden — Plejaden, so v.w. Pleïaden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plejāden — (Pleïades, »der Taubenschwarm«), im griech. Mythus die sieben Töchter des Atlas und der Pleïone: Maia, Elektra, Taygete, Alkyone, Kelaino, Sterope und Merope, gaben sich aus Schmerz über den Tod ihrer Schwestern, der Hyaden (s. d.), selbst den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plejaden — Plejāden (grch. Pleiaden), die sieben Töchter des Atlas und der Pleione, nach ihrem Tode von Zeus an den Himmel versetzt, wo sie das Siebengestirn (s.d.) bilden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plejaden — Plejaden, bei den Griechen das Siebengestirn, nach der Mythe 7 Töchter des Atlas und der Pleione, von den Göttern unter die Sterne versetzt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Plejaden — Datenbanklinks zu Plejaden Offener Sternhaufen Plejaden …   Deutsch Wikipedia

  • Plejaden — Ple|ja|den 〈Pl.〉 die sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, die von Zeus als „Siebengestirn“ an den Himmel versetzt wurden [<grch. Pleiades; zu plein „fahren, segeln“; das Siebengestirn, mit dessen Aufgang im Mai bei den Griechen die… …   Universal-Lexikon

  • Plejaden (Mythologie) — Plejaden (Mythologie), die Töchter des Atlas und der Plejone: Alkyone, Maja, Elektra, Merope, Kälano, Sterope und Taygete, welche Orion 7 Jahre liebte und verfolgte, bis endlich Jupiter sie unter die Sterne versetzte, wo sie die unter dem Namen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Plejaden (Mythologie) — Die Plejaden. Gemälde von Elihu Vedder, 1885, Metropolitan Museum of Art, New York. Die Plejaden galten in der griechischen Mythologie als Nymphen beziehungsweise als Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione. Durch ihre Abstammung von Atlas… …   Deutsch Wikipedia

  • Plejaden (Begriffsklärung) — Die Plejaden sind in der griechischen Mythologie die (auch als Atlantiden bezeichneten) sieben Töchter des Atlas und der Okeanine Pleione – siehe Plejaden (Mythologie) das nach ihnen benannte „Siebengestirn“, der Sternhaufen der Plejaden – siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Plejaden — Ple|ja|den 〈Pl.〉 die sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, die von Zeus als Siebengestirn an den Himmel versetzt wurden [Etym.: <grch. Pleiades; zu plein »fahren, segeln« (das Siebengestirn, mit dessen Aufgang im Mai bei den Griechen die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Plejaden — Ple|ja|den Plural (Siebengestirn [eine Sterngruppe]) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»