Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Pflänzling

  • 1 Pflänzling

    m саженец

    Русско-немецкий карманный словарь > Pflänzling

  • 2 саженец

    Pflanzling, Setzling

    Russian-german polytechnic dictionary > саженец

  • 3 sadnica

    Pflänzling m (-s, -e), Setzling, Steckling m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > sadnica

  • 4 саженец

    n
    2) botan. Einleger, Keimling
    3) eng. Pflanzling
    4) agric. Pflänzling
    5) forestr. Ballenpflanze, Steckling

    Универсальный русско-немецкий словарь > саженец

  • 5 саженец

    саженец м. Pflanzling m; Pflänzling m; Setzling m; Steckling m

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > саженец

  • 6 planta

    planta, ae, f., I) jedes Gewächs, das zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. – c) ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, Colum. – II) die Fußsohle, mit u. ohne Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. Flacc.: summa contingere sidera plantis, das höchste Glück genießen, Prop. – Sprichw., (sutorem) supra plantam (= crepidam) ascendere vetuit, er gebot ihm, bei seinem Leisten zu bleiben, Val. Max. 8, 12. ext. 3: ebenso supra plantam, ut dicitur, evagatus, nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > planta

  • 7 semen

    sēmen, inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) eig., übtr. u. meton.: A) eig.: u. übtr. 1) der Same, a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: tritici semen, Augustin.: semina feni, Colum.: herbarum semina quaedam, Hieron.: semen manu spargere, Cic., mandare terrae, Colum.: in semen abire, in Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – u. vorzugsw. = Speltsame, Spelt, Colum. u. Plin. – b) übtr.: α) der Menschen u. Tiere, Lucr. u. Varro: creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den Grundstoffen anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. u.a. – 2) der Setzling, a) der zur Fortpflanzung gebrauchte Pflänzling, das Setzholz, der Fechser, Varro u.a. – b) übtr., die zur Fortpflanzung in Fischteiche gesetzte junge Brut der Fische, der Satz, die Setzlinge, marina semina, Colum. 8, 16, 2. – B) meton., der Same = 1) der Stamm, das Geschlecht, Romanum, Cic.: regio semine orta, von königlichem Geblüte, -Geschlechte, Liv. – v. Tieren, pecus boni seminis, Rasse, Varro. – 2) poet., Sprößling, Nachkomme, Kind, caelestia semina partu ediderat, gebar zwei Kinder göttl. Ursprunges, Ov.: semina Phoebi, Äskulap, des Phöbus Sohn, Ov.: matrum, Ov. – II) bildl., der Same = die Ursache, Grundursache, Grundlage, Veranlassung, der Stoff (Zündstoff), Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius seminis generisque sint, ex quo etc., die Bildungskraft u. Art in sich tragen, Gell. – Plur., bellorum civilium semen et causa, Cic.: in animis quasi virtutum igniculi ac semina, Cic.: tribuni semina discordiarum, Liv.: semina veteris eloquentiae, Tac.: semina discordiae praebere, Tac.

    lateinisch-deutsches > semen

  • 8 planta

    planta, ae, f., I) jedes Gewächs, das zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. – c) ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, Colum. – II) die Fußsohle, mit u. ohne Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. Flacc.: summa contingere sidera plantis, das höchste Glück genießen, Prop. – Sprichw., (sutorem) supra plantam (= crepidam) ascendere vetuit, er gebot ihm, bei seinem Leisten zu bleiben, Val. Max. 8, 12. ext. 3: ebenso supra plantam, ut dicitur, evagatus, nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > planta

  • 9 semen

    sēmen, inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) eig., übtr. u. meton.: A) eig.: u. übtr. 1) der Same, a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: tritici semen, Augustin.: semina feni, Colum.: herbarum semina quaedam, Hieron.: semen manu spargere, Cic., mandare terrae, Colum.: in semen abire, in Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – u. vorzugsw. = Speltsame, Spelt, Colum. u. Plin. – b) übtr.: α) der Menschen u. Tiere, Lucr. u. Varro: creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den Grundstoffen anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. u.a. – 2) der Setzling, a) der zur Fortpflanzung gebrauchte Pflänzling, das Setzholz, der Fechser, Varro u.a. – b) übtr., die zur Fortpflanzung in Fischteiche gesetzte junge Brut der Fische, der Satz, die Setzlinge, marina semina, Colum. 8, 16, 2. – B) meton., der Same = 1) der Stamm, das Geschlecht, Romanum, Cic.: regio semine orta, von königlichem Geblüte, -Geschlechte, Liv. – v. Tieren, pecus boni seminis, Rasse, Varro. – 2) poet., Sprößling, Nachkomme, Kind, caelestia semina partu ediderat, gebar zwei Kinder göttl. Ur-
    ————
    sprunges, Ov.: semina Phoebi, Äskulap, des Phöbus Sohn, Ov.: matrum, Ov. – II) bildl., der Same = die Ursache, Grundursache, Grundlage, Veranlassung, der Stoff (Zündstoff), Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius seminis generisque sint, ex quo etc., die Bildungskraft u. Art in sich tragen, Gell. – Plur., bellorum civilium semen et causa, Cic.: in animis quasi virtutum igniculi ac semina, Cic.: tribuni semina discordiarum, Liv.: semina veteris eloquentiae, Tac.: semina discordiae praebere, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semen

  • 10 fide

    'fide (Gemüse)Setzling m, Pflanzling m; junge Pflanze

    Türkçe-Almanca sözlük > fide

  • 11 csemete

    (DE) Pflänzling {r}; (EN) plant; sapling; scion; spear

    Magyar-német-angol szótár > csemete

  • 12 facsemete

    (DE) Lode {e}; Pflänzling {r}; (EN) sapling

    Magyar-német-angol szótár > facsemete

  • 13 növendék

    (DE) Zögling {r}; Pflänzling {r}; (EN) pup; upgrowing

    Magyar-német-angol szótár > növendék

  • 14 presada

    (-nica) Pflänzling m (-s, -e), Setzling m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > presada

  • 15 prijesad

    (-nica) Setzling m (-s, -e), Pflänzling m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prijesad

  • 16 rasad

    (-a) Setzling m (-s, -e), Pflänzling m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > rasad

  • 17 саженец

    m
    Lo(h)de f, Pflänzling m, Setzling m

    Русско-немецкий словарь по целлюлозно-бумажному производству > саженец

  • 18 flanca

    flanca [flanʦ̑a] f
    Setzling m, Pflänzling m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > flanca

  • 19 sadzonka

    sadzonka [saʣ̑ɔnka] f
    1) ( rozsada) Pflänzling m, Spross m
    2) ( pęd) Ableger m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sadzonka

  • 20 sadba

    sadba f (- deb) Pflänzling m; Aussaat f, Pflanzung f

    Čeština-německý slovník > sadba

См. также в других словарях:

  • Pflänzling — (Pflanzheister, Pflanzreis), aus Samen erzogene Frucht u. Waldbäumchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflänzling — Pflänzling,der:⇨Schössling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pflänzling, der — Der Pflänzling, des es, plur. die e, in einigen Gegenden, junge aus dem Samen gezogene Bäume, welche verpflanzet werden sollen; Pflanzreiser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflänzling — Pflạ̈nz|ling 〈m. 1〉 junge Pflanze, die zum Auspflanzen bestimmt ist * * * Pflạ̈nz|ling, der; s, e: zum Auspflanzen bestimmte junge Pflanze. * * * Pflạ̈nz|ling, der; s, e: zum Auspflanzen bestimmte junge Pflanze …   Universal-Lexikon

  • Pflänzling — Pflạ̈nz|ling …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pflanzen [2] — Pflanzen (Plantation), Blumen , Gemüse , Feldpflanzen, Obst u. Waldbäume aus dem Samenbeete, der Samen od. Pflanzschule ausheben u. sie an den Ort einsetzen, wo sie ferner stehen bleiben sollen. Im Allgemeinen hat man bei dem P. Rücksicht auf Ort …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schössling — a) Ableger, Spross, Trieb. b) Absenker, Pflänzling, Senker, Senkreis, Setzling, Steckling, Steckreis. * * * Schössling,der:Schoss·Reis·Keim[ling]·Pflänzling+Ableger;auch⇨Pfropfreis,⇨Senker,⇨Trieb(3)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ableger — 1. a) Schössling, Spross, Trieb. b) Absenker, Pflänzling, Senker, Senkreis, Setzling, Steckling, Steckreis. 2. a) Nachkomme, Sohn; (geh.): Spross; (ugs. scherzh.): Sprössling; (bes. Rechtsspr.): Abkömmling. b) Filiale, Geschäfts …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ballen [1] — Ballen, 1) ein Körper von runder od. rundlicher Gestalt, durch seine Groß, vom Ball verschieden; 2) ein in Marten, Leinwand od. Pappe geschlagener Pack mit Kaufmannswaaren. 3) beim Papierhandel 10 Ries; jedes Ries hält wieder 20 Buch, das Buch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflanze, die — Die Pflanze, plur. die n, Diminut. das Pflänzchen, Oberd. das Pflänzlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben in einem andern Verstande gebraucht wird, als in der Naturgeschichte. 1. Im gemeinen Leben pflegt man, 1) überhaupt alle Erdgewächse,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • A rolling stone gathers no moss — „Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“ Das englische Sprichwort A rolling stone gathers no moss bedeutet wörtlich übersetzt: „Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“[1] Es beschreibt da …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»