Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Pferdewechsel

  • 1 emetior

    ē-mētior, ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., a) durchwandern, durchreisen, durchlaufen, zurücklegen, tam longum iter, Liv.: unā nocte aliquantum iter, Liv.: uno die cursu ingens spatium, Liv.: spatium urbis pedibus, Tac.: maria terrasque, Curt.: plura milia passuum, Iustin.: ab Hellesponto ad Oceanum omnes gentes victoriā, alle Länder siegreich durchziehen, Curt. – Partic. Perf. passiv (vgl. Drak. Sil. 1, 636), multo maiorem partem itineris emensam, Liv.: toto emenso spatio, Caes. b. c. 1, 5, 2: itineribus interiectis permutatione iumentorum (mit Pferdewechsel) emensis, Amm.: emenso Olympo, Verg. – b) einen Zeitraum durchmachen, hin-, verbringen, verleben, ter decies emensus belliger annos, Sil.: totidem per vulnera saevas emensi noctes, Sil.: dah. prägn., quinque principes, erleben, Tac. hist. 1, 49. – Partic. Perf. passiv., emensae noctes, Ov.; die cum hostili clade emenso, Amm.: adusque autumnum emensum, Amm. – c) der Reihenfolge nach durchmachen, passiv, militiae gradibus emensis, Eumen. pan. Constant. 3, 3. – d) Mühen usw. durchmachen, überstehen, aulae labores, Claud. epith. Pall. et Cel. 66. – Partic. Perf. passiv, post periculorum molestias plures emensas, Amm. 30, 7, 5: post emensos insuperabilis expeditionis eventus, Amm. 14, 1, 1. – II) zumessen, darmessen, austeilen, duodecim frumentationes frumento privatim coëmto emensus sum, Monum. Ancyr. 3, 11. – übtr. = zukommen lassen, aliquid patriae, Hor. sat. 2, 2, 105: ego autem voluntatem tibi profecto emetiar, an gutem Willen soll es in der Tat nicht im geringsten fehlen, Cic. Brut. 16.

    lateinisch-deutsches > emetior

  • 2 permutatio

    permūtātio, ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung, der Wechsel, coloris, W. der Gesichtsfarbe, Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. der O. vornehmen, Cornif. rhet. – im Staate, magna perm. rerum impendet, Cic. Sest. 73. – II) die Vertauschung, der Umtausch, Tausch, 1) im allg.: perm. mercium, Tac. Germ. 5, 4: perm. iumentorum, Pferdewechsel, Amm. 14, 11, 19: res permutationem non recipiunt, Papin. dig. 30, 1, 51: similis si permutatio detur, Tausch (daß die Gattin für den Mann stirbt), Iuven. 6, 653. – Plur., partim emptiones, partim permutationes, Cic. in Pis. 48 (wahrsch. unecht). – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr.: α) Warentausch, Umtausch, Tauschhandel, Plin. u. ICt. – β) Umsatz der Gelder und Wechsel, publica, Cic.: quadrantaria, s. quadrantārius. – b) die Auswechslung einer Pers., captivorum, Liv. 23, 7, 2. Eutr. 2, 25. – c) als rhet. t. t., die Vertauschung der Ausdrücke, Cornif. rhet. 4, 46. – als rhet. Fig. = antimetabole (w. s.), Carm. de fig. 16. p. 64 H.

    lateinisch-deutsches > permutatio

  • 3 emetior

    ē-mētior, ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., a) durchwandern, durchreisen, durchlaufen, zurücklegen, tam longum iter, Liv.: unā nocte aliquantum iter, Liv.: uno die cursu ingens spatium, Liv.: spatium urbis pedibus, Tac.: maria terrasque, Curt.: plura milia passuum, Iustin.: ab Hellesponto ad Oceanum omnes gentes victoriā, alle Länder siegreich durchziehen, Curt. – Partic. Perf. passiv (vgl. Drak. Sil. 1, 636), multo maiorem partem itineris emensam, Liv.: toto emenso spatio, Caes. b. c. 1, 5, 2: itineribus interiectis permutatione iumentorum (mit Pferdewechsel) emensis, Amm.: emenso Olympo, Verg. – b) einen Zeitraum durchmachen, hin-, verbringen, verleben, ter decies emensus belliger annos, Sil.: totidem per vulnera saevas emensi noctes, Sil.: dah. prägn., quinque principes, erleben, Tac. hist. 1, 49. – Partic. Perf. passiv., emensae noctes, Ov.; die cum hostili clade emenso, Amm.: adusque autumnum emensum, Amm. – c) der Reihenfolge nach durchmachen, passiv, militiae gradibus emensis, Eumen. pan. Constant. 3, 3. – d) Mühen usw. durchmachen, überstehen, aulae labores, Claud. epith. Pall. et Cel. 66. – Partic. Perf. passiv, post periculorum molestias
    ————
    plures emensas, Amm. 30, 7, 5: post emensos insuperabilis expeditionis eventus, Amm. 14, 1, 1. – II) zumessen, darmessen, austeilen, duodecim frumentationes frumento privatim coëmto emensus sum, Monum. Ancyr. 3, 11. – übtr. = zukommen lassen, aliquid patriae, Hor. sat. 2, 2, 105: ego autem voluntatem tibi profecto emetiar, an gutem Willen soll es in der Tat nicht im geringsten fehlen, Cic. Brut. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emetior

  • 4 permutatio

    permūtātio, ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung, der Wechsel, coloris, W. der Gesichtsfarbe, Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. der O. vornehmen, Cornif. rhet. – im Staate, magna perm. rerum impendet, Cic. Sest. 73. – II) die Vertauschung, der Umtausch, Tausch, 1) im allg.: perm. mercium, Tac. Germ. 5, 4: perm. iumentorum, Pferdewechsel, Amm. 14, 11, 19: res permutationem non recipiunt, Papin. dig. 30, 1, 51: similis si permutatio detur, Tausch (daß die Gattin für den Mann stirbt), Iuven. 6, 653. – Plur., partim emptiones, partim permutationes, Cic. in Pis. 48 (wahrsch. unecht). – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr.: α) Warentausch, Umtausch, Tauschhandel, Plin. u. ICt. – β) Umsatz der Gelder und Wechsel, publica, Cic.: quadrantaria, s. quadrantarius. – b) die Auswechslung einer Pers., captivorum, Liv. 23, 7, 2. Eutr. 2, 25. – c) als rhet. t. t., die Vertauschung der Ausdrücke, Cornif. rhet. 4, 46. – als rhet. Fig. = antimetabole (w. s.), Carm. de fig. 16. p. 64 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permutatio

См. также в других словарях:

  • Pferdewechsel — Pfer|de|wech|sel, der (früher): das Wechseln der Kutschpferde auf einer längeren Reise. * * * Pfer|de|wech|sel, der (früher): das Wechseln der Kutschpferde auf einer längeren Reise …   Universal-Lexikon

  • Deutsches Spring- und Dressurderby — Der Derby Platz in Klein Flottbek 2005 Das Deutsche Spring und Dressurderby (Eigenschreibweise: Deutsches Spring und Dressur Derby) ist ein internationales Pferdesport Turnier in Hamburg mit Wettbewerben im Springreiten und im Dressurreiten. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeannie Berlin — (* 1. November 1949 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Theaterregisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Erste Filmrollen und Durchbruch mit „Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht“ …   Deutsch Wikipedia

  • Weltreiterspiele 2010 — Die Weltreiterspiele 2010 fanden vom 25. September bis 10. Oktober 2010 in Lexington (Kentucky) statt. Bei den Weltreiterspielen 2010 handelt es sich um die Weltmeisterschaften in folgenden acht Reitsportdisziplinen: Distanzreiten Dressurreiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Post — Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs. Voraussetzung für einen zuverlässigen Nachrichtenaustausch war die Erfindung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Relais — Re|lais 〈[ rəlɛ:] n.; [ lɛ:s], [ lɛ:s]〉 1. 〈früher〉 1.1 Pferdewechsel 1.2 Umspannstelle für frische Postkutschpferde 2. 〈Mil.〉 Melderkette, Postenkette 3. 〈Tech.〉 elektr. Schaltvorrichtung zum Steuern großer Strom u. Spannungsstärken durch kleine …   Universal-Lexikon

  • Habsburger Post (1490-1556) — Dieser Artikel behandelt die Anfänge des organisierten europäischen Postwesens im HRR, nicht die Territorialpost der Österreichischen Habsburger. Diese wird im Artikel Österreichische Postgeschichte bis 1806 dargestellt Postkurs von 1506,… …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburger Post (1490–1556) — Postkurs von 1506, Mechelen nach Innsbruck Die Entstehung eines länderübergreifenden Postnetzes ist eng mit der Geschichte der Habsburger Kaiser und dem Aufstieg der Taxis Familie, die sich seit 1650 Thurn und Taxis nannte, verknüpft und wird nur …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Geschichte der Post beginnt mit der Erfindung der Schrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Muff — (* 25. Februar 1974) ist ein Schweizer Springreiter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und sportliche Laufbahn 2 Kritik 3 Turnierpferde 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Cavalierstour — British connaisseurs in Rome, Gemälde von James Russel, ca. 1750 Bildergalerie des antiken Rom, Gemälde von Giovanni Paolo Pannini, 1757 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»