Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Peliaden

  • 1 Pelias [2]

    2. Peliās, ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte (s. Īāsōnu. Mēdēa) und, weil er an dessen Rückkehr zweifelte, den Äson aus dem Wege räumte. Nach der Rückkehr des Jason wurde er von seinen eigenen Töchtern auf Anstiften der Medea, die vorgab, ihn durch Zauberei verjüngen zu wollen, zerstückt u. gekocht, Ov. met. 7, 297 sqq. Enn. fr. scen. 252. Plaut. Pseud. 869. Cic. de sen. 83. – Nach einer anderen Sage fand Jason nach seiner Heimkehr den Äson noch am Leben, aber hochbejahrt und altersschwach, weshalb ihn Medea verjüngte, s. Ov. met. 7, 162 sqq. – Peliae filiae, Enn. fr. scen. 277. – / Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades, um, f. (Πελιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

    lateinisch-deutsches > Pelias [2]

  • 2 Pelias

    1. Pēlias, adis, f., s. Pelion.
    ————————
    2. Peliās, ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte (s. Iason u. Medea) und, weil er an dessen Rückkehr zweifelte, den Äson aus dem Wege räumte. Nach der Rückkehr des Jason wurde er von seinen eigenen Töchtern auf Anstiften der Medea, die vorgab, ihn durch Zauberei verjüngen zu wollen, zerstückt u. gekocht, Ov. met. 7, 297 sqq. Enn. fr. scen. 252. Plaut. Pseud. 869. Cic. de sen. 83. – Nach einer anderen Sage fand Jason nach seiner Heimkehr den Äson noch am Leben, aber hochbejahrt und altersschwach, weshalb ihn Medea verjüngte, s. Ov. met. 7, 162 sqq. – Peliae filiae, Enn. fr. scen. 277. – Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades, um, f. (Πελιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelias

См. также в других словарях:

  • Peliaden — Die Peliaden (griechisch Πελιάδες Peliades) sind in der griechischen Mythologie: Peliaden (Nymphen), die Nymphen des Berges Pelikon Peliaden (Töchter des Pelias), die Töchter des Pelias Peliaden (Euripides), eine verloren gegangene Tragödie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Relief mit Medea und den Peliaden (Berlin SK 925) — Das Relief mit Medea und den Peliaden ist die römische Kopie eines antiken griechischen Reliefs, dessen Original in die Zeit um 420/10 v. Chr. datiert wird. Es befindet sich heute in der Antikensammlung Berlin (Inventarnummer Sk 925 [K… …   Deutsch Wikipedia

  • Euripides — (griech. Εὐριπίδης) (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. in Salamis; † 406 v. Chr. in Pella; begraben in Makedonien) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker. Euripides …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphen — Eine Nymphe (griech. νύμφη nýmphē „die Jungfrau, Braut, das heiratsfähige Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Naturgeist. Im weiteren Sinne wird er auch für Priesterinnen gebraucht. Quellnymphe im… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikensammlung Berlin — Die Antikensammlung Berlin ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst. Sie beherbergt tausende archäologische Artefakte antiker griechischer, römischer, etruskischer und zyprischer Herkunft. Hauptanziehungspunkt der Sammlung ist …   Deutsch Wikipedia

  • Iphigenie in Aulis — Euripides (griech. Εὐριπίδης) (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. in Salamis; † 406 v. Chr. in Pella; begraben in Makedonien) ist einer der großen klassischen griechischen Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphe — Wilhelm Neumann Torborg: „Faun und Nymphe“ (1890) Eine Nymphe (griechisch Νύμφη, Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen,[1] latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein …   Deutsch Wikipedia

  • Pelopia (Mythologie) — Pelopia (Mythologie), eine der Peliaden, Töchter des Pelias auch führte eine der Töchter Niobe s diesen Namen. –ch– …   Damen Conversations Lexikon

  • Pelias — PELIAS, æ, Gr. Πελίας, ου, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen. Diesen bekam er von einem blauen Flecke, welchen ihm in seiner ersten Kindheit ein Pferd ins Gesicht trat. Apollod. l. I. c. 9. §. 8. Er heißt nach demselben also lateinisch so viel, als Livius …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Medea — Medea,   griechisch Mẹdeia, griechischer Mythos: die zauberkundige Tochter des Königs Aietes in Kolchis. Sie half Iason, das Goldene Vlies zu gewinnen, und entfloh mit ihm und den Argonauten nach Iolkos; dort vollzog sie in Iasons Auftrag die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»