Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Pannonien

  • 1 Pannonien

    Pannonien n -s Паннония (древнери́мская прови́нция на пра́вом берегу́ сре́днего тече́ния Дуна́я)

    Allgemeines Lexikon > Pannonien

  • 2 pannonien

    БФРС > pannonien

  • 3 Pannonien

    n -s
    Паннония (древнеримская провинция на правом берегу среднего течения Дуная)

    БНРС > Pannonien

  • 4 Pannonien

    Универсальный немецко-русский словарь > Pannonien

  • 5 Pannonien

    редк. паннон
    редк. паннонский век
    редк. паннонский ярус

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Pannonien

  • 6 Pannonien

    n, ист.
    римская провинция; образована в XIII в. до н.э., занимала юго-восточную часть Нижней Австрии, небольшую часть Восточной Штирии, Бургенланда и западной Венгрии. Наиболее крупные города - Карнунтум и Виндобона. В 433 была завоёвана гуннами, после смерти Аттилы - остготами, лангобардами, затем аварами

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Pannonien

  • 7 pannonien

    прил.

    Французско-русский универсальный словарь > pannonien

  • 8 Pannonien

    n
    Паннония
    историческая (римская) провинция на востоке современной Австрии (части земель Нижняя Австрия, Штирия и Бургенланд) и на западе Венгрии

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Pannonien

  • 9 Pannonien n

    Панония {ж}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Pannonien n

  • 10 Pannonien

    n
    Pannonia

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Pannonien

  • 11 le Bassin pannonien

    сущ.
    общ. Паннонская низменность, Среднедунайская низменность

    Французско-русский универсальный словарь > le Bassin pannonien

  • 12 Панония ж

    Pannonien {n}

    Bългарски-немски речник ново > Панония ж

  • 13 Pannonii

    Pannoniī, ōrum, m. (Παννόνιοι), die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. imfolg.), gewandte Reiter, Vell. 2, 121, 2. Suet. Tib. 17, 1. Tac. ann. 15, 10. Lampr. Alex. Sev. 27, 6: Sing. Pannonius ferox, Stat. silv. 1, 4, 78: fallax Pannonius, Tibull. 4, 1, 108: Pannoniorum inscitiae, Fronto princ. hist. p. 207, 14 N. – Dav.: A) Pannonia, ae, f. (Παννονία), eine Landschaft zwischen Dazien, Norikum u. Illyrien (j. ein Teil von Ungarn, Slavonien u. Bosnien), Ov. trist. 2, 225. Plin. 3, 147. Plin. pan. 8, 3: eingeteilt in Pann. inferior od. secunda (ἡ κάτω Πανν.), Unterpannonien, Eutr. 9, 4 u. 10, 5, u. Pann. superior (ἡ ἄνω Πανν.), Oberpannonien; dah. Plur. Pannoniae, Eumen. pan. Constant. 10, 2. Pacat. pan. Theod. 11, 4. Sulp. Sev. chron. 2, 38, 2; vit. S. Mart. 2, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 6575 u. 8, 7977. – B) Pannoniacus, a, um, pannonisch, Spart. Sever. 10, 7. – C) Pannonicus, a, um, pannonisch, Plin. u. Mart.: exercitus, alae, Tac. – u. dav. Pannoniciānī, ōrum, m., die Soldaten der in Pannonien stehenden Legion, die Pannonizianer, Notit. dign. orient. 8. § 1. C. no. 15. p. 31 Boeck. – D) Pannonis, idis, f., pannonisch, ursa, Lucan. 6, 220.

    lateinisch-deutsches > Pannonii

  • 14 Pannonii

    Pannoniī, ōrum, m. (Παννόνιοι), die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. im folg.), gewandte Reiter, Vell. 2, 121, 2. Suet. Tib. 17, 1. Tac. ann. 15, 10. Lampr. Alex. Sev. 27, 6: Sing. Pannonius ferox, Stat. silv. 1, 4, 78: fallax Pannonius, Tibull. 4, 1, 108: Pannoniorum inscitiae, Fronto princ. hist. p. 207, 14 N. – Dav.: A) Pannonia, ae, f. (Παννονία), eine Landschaft zwischen Dazien, Norikum u. Illyrien (j. ein Teil von Ungarn, Slavonien u. Bosnien), Ov. trist. 2, 225. Plin. 3, 147. Plin. pan. 8, 3: eingeteilt in Pann. inferior od. secunda (ἡ κάτω Πανν.), Unterpannonien, Eutr. 9, 4 u. 10, 5, u. Pann. superior (ἡ ἄνω Πανν.), Oberpannonien; dah. Plur. Pannoniae, Eumen. pan. Constant. 10, 2. Pacat. pan. Theod. 11, 4. Sulp. Sev. chron. 2, 38, 2; vit. S. Mart. 2, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 6575 u. 8, 7977. – B) Pannoniacus, a, um, pannonisch, Spart. Sever. 10, 7. – C) Pannonicus, a, um, pannonisch, Plin. u. Mart.: exercitus, alae, Tac. – u. dav. Pannoniciānī, ōrum, m., die Soldaten der in Pannonien stehenden Legion, die Pannonizianer, Notit. dign. orient. 8. § 1. C. no. 15. p. 31 Boeck. – D) Pannonis, idis, f., pannonisch, ursa, Lucan. 6, 220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pannonii

  • 15 pannonisch

    БНРС > pannonisch

  • 16 pannonienne

    adj ( fém от pannonien)

    БФРС > pannonienne

  • 17 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.

    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae Alpes gen., Grat. cyn. 510.

    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.

    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.

    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.

    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.

    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.

    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.

    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.

    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.

    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.

    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.

    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    lateinisch-deutsches > Alpes

  • 18 Draus

    Draus u. Dravus, ī, m., ein Fluß in Pannonien, j. Drau od. Drave, Form -aus, Plin. 3, 147: Form -avus, Flor. 4, 12, 8. Sex. Ruf. brev. 7 extr.

    lateinisch-deutsches > Draus

  • 19 Illyrii

    Illyriī, ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen dem Adriatischen Meere u. Pannonien, im heutigen Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – Dav.: A) Illyrius, a, um, illyrisch, ager, Cato origg. 5, 8. – subst., Illyria, ae, f., die Landschaft Illyrien, Prop. 1, 8, 2 u. im Plur. (weil aus dem röm. u. griech. Illyrien bestehend) Prop. 2, 16, 10. Ov. trist. 1, 4, 19. – B) Illyriciānus, a, um, illyrisch, gens, Valer. imp. bei Treb. Poll.: exercitus, Spart.: paenula, Treb. Poll.: omnes, Cod. Theod. – C) Illyricus (Illuricus, Hilluricus, Hiluricus), a, um, illyrisch, mare, Cic.: exercitus, Tac.: gentes, Mela: bellum Hilluricum, Fast. Venus. im Corp. inscr. Lat. 1.2 p. 66: Hilurica facies videtur hominis, Plaut. trin. 852. – subst., Illyricum, ī, n., Illyrien, Varro, Cic. u.a. – D) Illyris, ridis, f., illyrisch, ora, Ov.: Epidamnos, Lucan. – subst., Illyrien, Mela u. Ov.

    lateinisch-deutsches > Illyrii

  • 20 Mursa

    Mursa od. Mursia, ae, f., eine Stadt in Pannonien, j. Essek, Aur. Vict. de Caes. 33, 1. Eutr. 9, 8, 1 u. 10, 12, 1. – Dav.: a) Mursēnsis, e, mursensisch, von od. bei Mursia, proelium, Amm.: episcopus, Hieron. – b) Mursīnus, a, um, mursinisch, bei Mursia, labes (Schlappe), Aur. Vict. de Caes. 33, 2.

    lateinisch-deutsches > Mursa

См. также в других словарях:

  • pannonien — ● pannonien, pannonienne adjectif et nom De la Pannonie. pannonien (Bassin) ensemble de plaines s étendant entre les Carpates au N. et à l E., les Alpes orientales et dinariques au S. et à l O. Cette vaste dépression est partagée entre la Hongrie …   Encyclopédie Universelle

  • Pannōnien — Pannōnien, röm. Donauprovinz (s. Karte »Germanien«), wurde im W. durch den Mons Cetius (Wienerwald) von Noricum, durch die Julischen Alpen von Oberitalien, im O. durch den Danubius (Donau) von Dacien und Sarmatien und im N. durch denselben Fluß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pannonien — Pannonĭen, röm. Provinz, das heutige Ungarn südl. von der Donau, Slawonien, den nördlichsten Streifen von Bosnien, Kroatien, Krain, die östl. Striche von Steiermark und Niederösterreich umfassend, benannt nach den illyr. Pannonĭern. Sie wurden 35 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pannonien — Südosteuropa zu Zeiten der Römer Pannonien links oben grün umrandet Pannonien (lat. Pannonia) war von 9 bis 433 eine Provinz des Römischen Reiches und wurde bis Mitte des 1. Jahrhunderts Illyricum inferius genannt. Die Provinz umfasste die westli …   Deutsch Wikipedia

  • Pannonien — Pannoni|en,   lateinisch Pannonia, römische Provinz zwischen Ostalpen, Donau und Save, benannt nach den illyrischen, zum Teil keltisierten Pannoniern, die 14 12 v. Chr. von Marcus Vinicius und Marcus Vipsanius Agrippa sowie 12 9 v. Chr. von… …   Universal-Lexikon

  • Pannonien — Pan|no|ni|en (frühere römische Donauprovinz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Julianus von Pannonien — (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Der genaue Name des Usurpators, der Ort und der Zeitpunkt sowohl seiner Erhebung als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Julian von Pannonien — Aureus des Julian Julian von Pannonien (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Der genaue Name des Usurpators, der Ort und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andronicus von Pannonien — Andronicus (links) mit Athanasius von Christianopoulos und Junia Andronicus von Pannonien († 1. Jahrhundert) ist ein früher Christ und Märtyrer, der im Römerbrief erwähnt wird. Er wird zu den Siebzig Jüngern gerechnet und in der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bassin Pannonien — Plaine de Pannonie Pour les articles homonymes, voir Pannonie et La Pannonie. Carte du bassin pannonien. La plai …   Wikipédia en Français

  • Bassin pannonien — Plaine de Pannonie Pour les articles homonymes, voir Pannonie et La Pannonie. Carte du bassin pannonien. La plai …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»