Перевод: со всех языков на испанский

с испанского на все языки

Päpste

См. также в других словарях:

  • Päpste — Papst Innozenz X. (Gemälde von Diego Velázquez) Es ist nicht sicher, ob – gemäß der Frage der Herausbildung des Monepiskopats – die Kirche von Rom in den ersten 100 Jahren durch einen einzigen Bischof, den Papst, oder durch ein Kollegium von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Päpste — Papst Innozenz X. (Gemälde von Diego Velázquez, 1650) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf. Diese tragen seit dem 5. Jahrhundert, nach dem Vorbild ihrer Amtsbrüder aus Alexandria, den Ehrentitel „Papst“. Es ist nicht sicher, ob –… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Päpste (graphisch) — siehe auch: Tabellarische Darstellung der Amtszeiten Inhaltsverzeichnis 1 Graphische Darstellung der Amtszeiten der Päpste 1.1 bis 250 1.2 251–514 1.3 514–752 1.4 752–1003 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Päpste — Als die „deutschen Päpste“ werden von geschichtswissenschaftlicher Seite zunächst fünf Päpste des 11. Jahrhunderts, von 1046 bis 1058, bezeichnet. Zwei weitere Päpste, die aus Regionen stammten, die zu ihren Lebzeiten ebenfalls zum Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendländisches Schisma: Päpste in Rom, Avignon und Pisa —   Nach dem Tod Gregors XI. in Rom am 27. März 1378 wuchsen die Spannungen. Die Römer forderten einen der Ihren oder zumindest einen Italiener zum Papst, favorisierten wohl Giacomo Orsini. Das am 7. April zusammengetretene Konklave mit 16… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Päpste — Als die „deutschen Päpste“ werden von geschichtswissenschaftlicher Seite zunächst fünf Päpste des elften Jahrhunderts, von 1046–1058, bezeichnet. Zwei weitere Päpste die aus Regionen stammten, die zu ihren Lebzeiten ebenfalls zum Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Päpste (grafisch) — siehe auch: Tabellarische Darstellung der Amtszeiten Inhaltsverzeichnis 1 Grafische Darstellung der Amtszeiten der Päpste 1.1 bis 250 1.2 251–514 1.3 514–752 …   Deutsch Wikipedia

  • Avignon und die französischen Päpste —   Wer heute als Tourist Avignon besucht, wird nicht versäumen, den Papstpalast wenigstens von außen zu besichtigen. Der festungsartige Bau wird vielleicht den Eindruck einer finsteren Wehrburg hervorrufen, die in die sonst so liebliche Provence… …   Universal-Lexikon

  • Johannes (Päpste) — Johannes hießen folgende Päpste: Katholische Päpste Johannes I. (523–526) Johannes II. (533–535) Johannes III. (561–574) Johannes IV. (640–642) Johannes V. (685–686) Johannes VI. (701–705) Johannes VII. (705–707) Johannes VIII. (Gegenpapst) (844) …   Deutsch Wikipedia

  • Avignonesisches Exil \(1309 bis 1376\): Die Päpste in Avignon —   Nach dem Tod Kaiser Friedrichs II. 1250 schien das Papsttum die einzige übergeordnete Macht des Abendlandes zu sein. Die übersteigerten Ansprüche auf Suprematie gegenüber jeder weltlichen Gewalt, schon von Gregor VII. erhoben, wirkten nicht… …   Universal-Lexikon

  • Johannes Paul (Päpste) — Johannes Paul ist der Name von Johannes Paul (1902 1958), einem Forschungsreisenden, Gesandtschaftsrat und Autor. der Doppelname zweier Päpste. Johannes Paul I. (1978) Johannes Paul II. (1978–2005) siehe auch: Johannes, Paul, Liste der Päpste …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»