Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Osiris

  • 1 Osiris

    Osīris, ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt, unter Klagen von der Gattin aufgesucht, weshalb das Aufsuchen u. Wiederfinden seines Leichnams unter die Zeremonien seines Kultus aufgenommen wurde, Tibull. 1, 7, 29. Ov. met. 9, 693. Iuven. 8, 29. Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de civ. dei 8, 26, 2. p. 365, 12 u. 8, 27, 2. p. 367, 7 D.2; u. Osiridis, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 19. Tert. de pall. 3. Augustin. de civ. dei 10, 11. Serv. Verg. georg. 1, 166; u. Osiridos, Iul. Val. 1, 24 (31): Dat. Osiri, Corp. inscr. Lat. 6, 348: Akk. Osirim, Verg. Aen. 12, 548. Hor. ep. 1, 17, 60. Tibull. 1, 7, 27. Lucan. 8, 833; 9, 159. Augustin. de civ. dei 6, 10, 2. p. 268, 19 D.2 Serv. Verg. georg. 1, 19. Firm. de err. 2, 2; u. Osirin, Macr. sat. 1, 21, 12 ed. Jan (Variante Osirim). Schol. Iuven. 6, 533 ed. Jahn: Abl. Osiri, Iuven. 8, 29; u. Osire, Mart. Cap. 3. § 223; u. Osiride, Augustin. de civ. dei 10, 11, 2. p. 420, 18 D.2

    lateinisch-deutsches > Osiris

  • 2 Osiris

    Osīris, ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt, unter Klagen von der Gattin aufgesucht, weshalb das Aufsuchen u. Wiederfinden seines Leichnams unter die Zeremonien seines Kultus aufgenommen wurde, Tibull. 1, 7, 29. Ov. met. 9, 693. Iuven. 8, 29. Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de civ. dei 8, 26, 2. p. 365, 12 u. 8, 27, 2. p. 367, 7 D.2; u. Osiridis, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 19. Tert. de pall. 3. Augustin. de civ. dei 10, 11. Serv. Verg. georg. 1, 166; u. Osiridos, Iul. Val. 1, 24 (31): Dat. Osiri, Corp. inscr. Lat. 6, 348: Akk. Osirim, Verg. Aen. 12, 548. Hor. ep. 1, 17, 60. Tibull. 1, 7, 27. Lucan. 8, 833; 9, 159. Augustin. de civ. dei 6, 10, 2. p. 268, 19 D.2 Serv. Verg. georg. 1, 19. Firm. de err. 2, 2; u. Osirin, Macr. sat. 1, 21, 12 ed. Jan (Variante Osirim). Schol. Iuven. 6, 533 ed. Jahn: Abl. Osiri, Iuven. 8, 29; u. Osire, Mart. Cap. 3. § 223; u. Osiride, Augustin. de civ. dei 10, 11, 2. p. 420, 18 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Osiris

  • 3 Osiris pillar

    Osiris pillar KONST, TK Osirispfeiler m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > Osiris pillar

  • 4 Осирис

    Osiris миф.

    Русско-немецкий словарь по искусству > Осирис

  • 5 Apis [2]

    2. Āpis, is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm. 22, 14, 6 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 82 (wo Akk. -im). Tac. hist. 5, 4 u. Lact. 4, 10, 12 (wo Akk. -in). Macr. sat. 1, 21. § 20. – / Abl. Apide, Suet. Tit. 5, 3 (Roth u. Ihm). Solin. rubr. 32, 1. p. 243, 7 M. Paul. Nol. nat. S. Fel. 11, 85.

    lateinisch-deutsches > Apis [2]

  • 6 Heuresis

    Heuresis, is, f. (εὕρεσις), der Tag der Findung, ein Festtag des ägyptischen Gottes Osiris, im Monat November, menol. rust. im Corp. inscr. Lat. 1. p. 281. Vgl. Wissowa, Religion u. Kultus, S. 353.

    lateinisch-deutsches > Heuresis

  • 7 Io [2]

    2. Īo, ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Īsis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab. 145. – Nom. Io, Prop. 2, 28, 17: Ion, Ov. am. 2, 2, 45. Ov. Ib. 620 R. – Genet. Ius, Nemes. cyn. 31. – Dat. Ioni, Acc. tr. 386. Plaut. aul. 556. – Akk. Io, Ov. art. am. 1, 323: Ionem, Serv. Verg. georg. 3, 153. – Vok. Io, Prop. 2, 33, 7. – Abl. Io, Prop. 2, 30, 29.

    lateinisch-deutsches > Io [2]

  • 8 Isis

    Īsis, idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea linigera gen. (Ov. met. 1, 747); ihr Dienst (Aegyptia sacra, Aegyptii ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten Weihen) wurde frühzeitig nach Rom verpflanzt und artete dort so aus, daß von der Regierung zuweilen eingeschritten werden mußte, Val. Max. 1, 3, 4 (vgl. Tac. ann. 2, 85. Suet. Tib. 36). – seltener Genet. Isis, Varro bei Charis. 89, 29. Corp. inscr. Lat. 6, 2234, 2: Dat. Isi, Corp. inscr. Lat. 5, 779: Akk. Isim, Cic. de nat. deor. 3, 47. Ov. am. 2, 2, 25 M. u. R. Lucan. 8, 831 u. 9, 158 (Weber weniger gut Isin). Serv. Verg. georg. 3, 152: Akk. Isem, Corp. inscr. Lat. 6, 8707 (vgl. Serapem unter Serapis): Vok. Isi, Ov. am. 2, 13, 7; met. 9, 773: Abl. Isi, Serv. Verg. Aen. 10, 166. – Isidis crinis, die schwarze Koralle, Plin. 13, 142: Isidis sidus, der Planet Venus, nach Plin. 2, 37. – Dav. Īsiacus, a, um (Ἰσιακός), zur Isis gehörig, isisch, coniectores, v. den Isispriestern, Cic. de div. 1, 132: focus, Ov.: sistrum, Manil.: lena, eine Dienerin im Isistempel als Kupplerin, Iuven. – subst., Īsiacus, ī, m. (sc. sacerdos), ein Priester der Isis, Val. Max. u.a.

    lateinisch-deutsches > Isis

  • 9 Osyris [2]

    2. Osȳris, s. Osīris.

    lateinisch-deutsches > Osyris [2]

  • 10 palla

    palla, ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße herabgehendes, vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen wurde u. worin sie ausgingen, dah. gew. prächtig gestickt, eine Art Staatsmantel, Plaut., Cic., Hor. u.a.: auch als Gewand der tragischen Schauspieler auf der Bühne, Hor.: der Zitherspieler, Cornif. rhet.: des Phöbus u. Boreas, Ov.: des Osiris, Tibull. – II) ein Vorhang, Sen. de ira 3, 22, 2. – / Cic. de rep. 4, 4 liest man jetzt palliis interiectis (wenn nur Mäntel dazwischen wären).

    lateinisch-deutsches > palla

  • 11 sanctus

    sānctus, a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. Liv.: aerarium sanctius, s. aerārium(Bd. I, S. 197 a. E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora quam hospitii duxit, Nep. – II) heilig, ehrwürdig, göttlich, a) vom Göttlichen u. Erhabenen, stella Mercurii, Cic.: nomen poëtae, Cic.: dies, Hor.: oratio, feierliche, Quint.: sancti ignes, zu Ehren der Götter bei Opfern, Verg.: im Tempel der Vesta, Ov.: Osiris, Hor.: sanctius consilium, engerer Ausschuß des Senates, engerer Rat, Liv.: sanctissimum orbis terrae consilium, v. Senate, Cic.: sancte deorum, Verg.: vates sanctissima, v. der Sibylla, Verg.: sanctissime Imperator, erhabenster Kaiser, Plin. ep. – neutr. subst., α) übh.: omne sanctum non tanget, sie soll nichts Heiliges anrühren, Vulg. Levit. 12, 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, gottgefällig, fromm, unschuldig, sittlich rein, züchtig, tugendhaft, unsträflich, virgo, Vestalin, Hor.: manus, Val. Max.: mores, Iuven.: coniunx, Verg.: mulier sancti pudoris, Tibull.: nulla umquam res publica nec maior nec sanctior, Liv.: quod (genus orationis) quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius naturā sancti et religiosi, Cic.: sanctius animal, v. Menschen, Ov.: nemo sanctior illo (viro), Cic.: homo sanctissimus, Cic. – neutr. subst., nihil veri, nihil sancti, kein Gefühl für Wahrheit, kein Sinn für Recht, Liv. 21, 4, 9. – / vulg. santus, Corp. inscr. Lat. 5, 8136: Xanctus, Commodian. instr. 1, 35, 21 u. 2, 19, 21.

    lateinisch-deutsches > sanctus

  • 12 χρῡσο-στέφανος

    χρῡσο-στέφανος, goldumkränzt, mit goldenem Kranze, goldener Krone; H. h. 5, 1; Hes. Th. 17. 136; Beiwort der Hebe, Pind. Ol. 6, 57 P. 9, 113; ἄεϑλα Ol. 13, 1; κόρη Eur. Ion 1085; Osiris, Ep. ad. (App. 281); ἱππεῖς Pol. 31, 3,6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσο-στέφανος

  • 13 Осирис

    Универсальный русско-немецкий словарь > Осирис

  • 14 пастбищная муха

    adj
    zool. Weidefliege (ëàò. Musca osiris)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пастбищная муха

  • 15 Apis

    2. Āpis, is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm. 22, 14, 6 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 82 (wo Akk. -im). Tac. hist. 5, 4 u. Lact. 4, 10, 12 (wo Akk. -in). Macr. sat. 1, 21. § 20. – Abl. Apide, Suet. Tit. 5, 3 (Roth u. Ihm). Solin. rubr. 32, 1. p. 243, 7 M. Paul. Nol. nat. S. Fel. 11, 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apis

  • 16 Heuresis

    Heuresis, is, f. (ε ρεσις), der Tag der Findung, ein Festtag des ägyptischen Gottes Osiris, im Monat November, menol. rust. im Corp. inscr. Lat. 1. p. 281. Vgl. Wissowa, Religion u. Kultus, S. 353.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Heuresis

  • 17 Io

    2. Īo, ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Isis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab. 145. – Nom. Io, Prop. 2, 28, 17: Ion, Ov. am. 2, 2, 45. Ov. Ib. 620 R. – Genet. Ius, Nemes. cyn. 31. – Dat. Ioni, Acc. tr. 386. Plaut. aul. 556. – Akk. Io, Ov. art. am. 1, 323: Ionem, Serv. Verg. georg. 3, 153. – Vok. Io, Prop. 2, 33, 7. – Abl. Io, Prop. 2, 30, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Io

  • 18 Isis

    Īsis, idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea linigera gen. (Ov. met. 1, 747); ihr Dienst (Aegyptia sacra, Aegyptii ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten Weihen) wurde frühzeitig nach Rom verpflanzt und artete dort so aus, daß von der Regierung zuweilen eingeschritten werden mußte, Val. Max. 1, 3, 4 (vgl. Tac. ann. 2, 85. Suet. Tib. 36). – seltener Genet. Isis, Varro bei Charis. 89, 29. Corp. inscr. Lat. 6, 2234, 2: Dat. Isi, Corp. inscr. Lat. 5, 779: Akk. Isim, Cic. de nat. deor. 3, 47. Ov. am. 2, 2, 25 M. u. R. Lucan. 8, 831 u. 9, 158 (Weber weniger gut Isin). Serv. Verg. georg. 3, 152: Akk. Isem, Corp. inscr. Lat. 6, 8707 (vgl. Serapem unter Serapis): Vok. Isi, Ov. am. 2, 13, 7; met. 9, 773: Abl. Isi, Serv. Verg. Aen. 10, 166. – Isidis crinis, die schwarze Koralle, Plin. 13, 142: Isidis sidus, der Planet Venus, nach Plin. 2, 37. – Dav. Īsiacus, a, um (Ἰσιακός), zur Isis gehörig, isisch, coniectores, v. den Isispriestern, Cic. de div. 1, 132: focus, Ov.: sistrum, Manil.: lena, eine Dienerin im Isistempel als Kupplerin, Iuven. – subst., Īsiacus, ī, m. (sc. sacerdos), ein Priester der Isis, Val. Max.
    ————
    u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Isis

  • 19 Osyris

    2. Osȳris, s. Osiris.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Osyris

  • 20 palla

    palla, ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße herabgehendes, vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen wurde u. worin sie ausgingen, dah. gew. prächtig gestickt, eine Art Staatsmantel, Plaut., Cic., Hor. u.a.: auch als Gewand der tragischen Schauspieler auf der Bühne, Hor.: der Zitherspieler, Cornif. rhet.: des Phöbus u. Boreas, Ov.: des Osiris, Tibull. – II) ein Vorhang, Sen. de ira 3, 22, 2. – Cic. de rep. 4, 4 liest man jetzt palliis interiectis (wenn nur Mäntel dazwischen wären).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palla

См. также в других словарях:

  • Osiris — in Hieroglyphen ausgeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Osiris — ? Osiris Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс …   Википедия

  • Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Osiris D3 — Osiris (marque) Pour les articles homonymes, voir Osiris (homonymie). Osiris Shoes, couramment appelée Osiris, est une compagnie de chaussures de skateboard ou de BMX. Elle est basée en Californie du Sud. Le modèle le plus célèbre de la marque… …   Wikipédia en Français

  • OSIRIS — Iovis fil. ex Niobe Phoronei filia. Argivis imperavit: sed subditis subiratus fratri Aegialeo regnum tradidit, profectus in Aegyptum est, quam legibus egregiis instructam, Rex tenuit. Iûs maritus, quae et Isis dicta, varias artes Aegyptios docuit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OSIRIS — Roi divinisé, inséparable de sa sœur et parèdre, Isis, sans les incantations de laquelle il n’aurait pu revenir à la vie et engendrer Horus (l’Enfant), après avoir été tué par son frère Seth. L’histoire d’Osiris se transforma vite en légende et… …   Encyclopédie Universelle

  • Osiris — Osiris, ägypt. Gottheit, die in späterer Zeit allgemein als Totengott verehrt wurde. Ursprünglich war O. vielleicht ein alter König, der in Abydos (s. d. 2) bestattet war und dessen Grab als heilig betrachtet wurde. Man glaubte, daß O. als König… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osiris — name of a principal god of Egypt, judge of the dead, from L. Osiris, from Gk., from Egyptian Asar …   Etymology dictionary

  • Osiris — O*si ris, prop. n. [L., fr. Gr. ?; of Egyptian origin.] (Myth.) One of the principal divinities of Egypt, the brother and husband of Isis. He was figured as a mummy wearing the royal cap of Upper Egypt, and was symbolized by the sacred bull,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Osīris — Osīris, Gott der ersten (nach Herodot der dritten) Götterdynastie in Ägypten, welcher die Sonne repräsentirte, ältester Sohn des Seb u. der Nut, Bruder u. Gemahl der Isis, mit welcher er den Horus erzeugte. Ursprünglich war er der Localgott zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osiris — Osīris, ägypt. Gott, ursprünglich ein lokaler Sonnengott, Sohn des Keb, Bruder und Gemahl der Isis, Vater des Horus, wird von seinem Bruder Seth (Typhon) in einer verschlossenen Lade ins Wasser geworfen und lange vergeblich von seiner Gattin Isis …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»