Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nordwestwind

  • 1 thrascias

    thrasciās, ae, m. (θρασκίας), Nord-Nordwestwind, od. genauer Nord-Drittel-Nordwestwind, Vitr. 1, 6, 10 (wo Rose thracias), Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 120 (Akk. -ān). Ampel. 4 (Alk. -am.)

    lateinisch-deutsches > thrascias

  • 2 thrascias

    thrasciās, ae, m. (θρασκίας), Nord-Nordwestwind, od. genauer Nord-Drittel-Nordwestwind, Vitr. 1, 6, 10 (wo Rose thracias), Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 120 (Akk. -ān). Ampel. 4 (Alk. -am.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thrascias

  • 3 argestes

    argestēs, ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der (West-Drittel-Südwestwind, Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. quaest. 5, 16, 5 (wo auch die Meinung einiger, wie Plin. 2, 119. Suet. fr. 151. p. 231, 7 R., als sei er der Corus (»Nordwestwind«) der Römer, widerlegt wird): frigidus arg., Ov. fast. 5, 161.

    lateinisch-deutsches > argestes

  • 4 cauricrepus

    cauricrepus, a, um (caurus u. crepo), vom Nordwestwind durchbraust, convalles, Avien. descr. orb. 869.

    lateinisch-deutsches > cauricrepus

  • 5 caurinus

    caurīnus, a, um (caurus), vom Nordwestwind, frigus, Gratt. cyn. 296.

    lateinisch-deutsches > caurinus

  • 6 caurus

    caurus u. cōrus, ī, m., Nordwestwind (vgl. litauisch sziaurys, Nordwind), Form caurus, zB. Laber. com. 131. Lucr. 6, 135. Vitr. 1, 6, 13. Verg. georg. 3, 356. Gell. 2, 22, 12: Form corus, zB. Caes. b. G. 5, 7, 3 (Holder Chorus). Vitr. 1, 6, 1. Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Plin. 2, 119: caurus, quem plures vocant corum, Vitr. 1, 6, 5: libonotus, id est corus, Veget. mil. 4, 38: caurus u. corus geschieden, ad latera cauri circias et corus, Vitr. 1, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > caurus

  • 7 Sciron

    Scīrōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Σκίρων, Σκείρων), I) als Männername, A) ein berüchtigter Räuber auf den Meerfelsen zwischen Megaris und Attika, von Theseus getötet, Mela 2, 3, 7 (2. § 47). Ov. met. 7, 444. Stat. Theb. 1, 333: Akk. -ona, Gell. 15, 21. Stat. Theb. 12, 577. – Dav.: AA) Scīrōnis, idis, f. (Σκιρωνίς, Σκειρωνίς), scironisch, petrae, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1023. – BB) Scīrōnius, a, um, scironisch, des Sciron, saxa, Mela u. Plin.: rupes, Claud. – B) (Sciron, Scyron, Siron, Syron) ein Epikureer, Zeitgenosse Ciceros u. Vergils, Cic. Acad. 2, 106 (Halm Sciron, Müller Siron); de fin. 2, 119 (Baiter u. Müller Sironem). Cic. ep. 6, 11, 2 (Baiter Sironem, Wesenb. Syronem). Verg. cat. 7, 9 u. 10, 1 (codd. Scir. od. Scyr.). Donat. vit. Verg. § 79 (codd. Scir., Sillig Syr.). Serv. Verg. ecl. 6, 13 (Sir.) u. Serv. Verg. Aen. 6, 264 (Sir. od. Syr.). – II) ein vom scironischen Felsen her wehender Nordwestwind, Plin. 2, 120. Sen. nat. qu. 5, 17, 4. Suet. fr. 151. p. 232, 6 Reiff.

    lateinisch-deutsches > Sciron

  • 8 argestes

    argestēs, ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der (West-Drittel-Südwestwind, Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. quaest. 5, 16, 5 (wo auch die Meinung einiger, wie Plin. 2, 119. Suet. fr. 151. p. 231, 7 R., als sei er der Corus (»Nordwestwind«) der Römer, widerlegt wird): frigidus arg., Ov. fast. 5, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argestes

  • 9 cauricrepus

    cauricrepus, a, um (caurus u. crepo), vom Nordwestwind durchbraust, convalles, Avien. descr. orb. 869.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cauricrepus

  • 10 caurinus

    caurīnus, a, um (caurus), vom Nordwestwind, frigus, Gratt. cyn. 296.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caurinus

  • 11 caurus

    caurus u. cōrus, ī, m., Nordwestwind (vgl. litauisch sziaurys, Nordwind), Form caurus, zB. Laber. com. 131. Lucr. 6, 135. Vitr. 1, 6, 13. Verg. georg. 3, 356. Gell. 2, 22, 12: Form corus, zB. Caes. b. G. 5, 7, 3 (Holder Chorus). Vitr. 1, 6, 1. Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Plin. 2, 119: caurus, quem plures vocant corum, Vitr. 1, 6, 5: libonotus, id est corus, Veget. mil. 4, 38: caurus u. corus geschieden, ad latera cauri circias et corus, Vitr. 1, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caurus

  • 12 Sciron

    Scīrōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Σκίρων, Σκείρων), I) als Männername, A) ein berüchtigter Räuber auf den Meerfelsen zwischen Megaris und Attika, von Theseus getötet, Mela 2, 3, 7 (2. § 47). Ov. met. 7, 444. Stat. Theb. 1, 333: Akk. -ona, Gell. 15, 21. Stat. Theb. 12, 577. – Dav.: AA) Scīrōnis, idis, f. (Σκιρωνίς, Σκειρωνίς), scironisch, petrae, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1023. – BB) Scīrōnius, a, um, scironisch, des Sciron, saxa, Mela u. Plin.: rupes, Claud. – B) (Sciron, Scyron, Siron, Syron) ein Epikureer, Zeitgenosse Ciceros u. Vergils, Cic. Acad. 2, 106 (Halm Sciron, Müller Siron); de fin. 2, 119 (Baiter u. Müller Sironem). Cic. ep. 6, 11, 2 (Baiter Sironem, Wesenb. Syronem). Verg. cat. 7, 9 u. 10, 1 (codd. Scir. od. Scyr.). Donat. vit. Verg. § 79 (codd. Scir., Sillig Syr.). Serv. Verg. ecl. 6, 13 (Sir.) u. Serv. Verg. Aen. 6, 264 (Sir. od. Syr.). – II) ein vom scironischen Felsen her wehender Nordwestwind, Plin. 2, 120. Sen. nat. qu. 5, 17, 4. Suet. fr. 151. p. 232, 6 Reiff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sciron

См. также в других словарях:

  • Nordwestwind — Nord|wẹst|wind 〈m. 1〉 aus Nordwesten kommender Wind; Sy Nordwest (II) * * * Nord|wẹst|wind, der: vgl. ↑ Nordwind. * * * Nord|wẹst|wind, der: vgl. ↑Nordwind …   Universal-Lexikon

  • Nordwestwind — Nord|wẹst|wind …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mistral — (Maëstral, Magistral, Meistre, Mistraou, Vent de Cers, Circius der Alten), kalter, stürmischer Nord oder Nordwestwind im südlichen Frankreich und in Griechenland, der zwar die Luft reinigt, aber der Gesundheit und dem Gedeihen der Vegetation sehr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Great Lakes Storm of 1913 — Konvergierende Systeme bilden eine November gale Daten Bildung 6. November 1913 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Zufragen — Frage erst zu, wo der Wind herkommt. Soll vorzüglich, wie Zeitungen meinen, auf den Dr. Francia, den Diktator auf Paraguay, passen, dessen Hypochondrie sich nur, wie man vielfältig bemerkt haben will, dann zeigen soll, wenn Nordwestwind weht,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Allgemeine Zirkulation — vereinfachtes Schema der globalen Zirkulation Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische… …   Deutsch Wikipedia

  • Antipassat — vereinfachtes Schema der globalen Zirkulation Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantische Hurrikansaisons 1780-1789 — Das Jahrzehnt der 1780er stellte die Hurrikansaisons 1780–1789 dar. Während nicht für jeden aufgetretenen Sturm Daten verfügbar sind, waren einige Teile der Küstenlinie bevölkert genug, um Daten über Hurrikanerscheinungen zu geben. Jede Saison… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantische Hurrikansaisons 1780–1789 — Das Jahrzehnt der 1780er stellte die Hurrikansaisons 1780–1789 dar. Während nicht für jeden aufgetretenen Sturm Daten verfügbar sind, waren einige Teile der Küstenlinie bevölkert genug, um Daten über Hurrikanerscheinungen zu geben. Jede Saison… …   Deutsch Wikipedia

  • Atmosphärische Zirkulation — vereinfachtes Schema der globalen Zirkulation Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische… …   Deutsch Wikipedia

  • Autan (Wind) — Der Autan ist ein in Südwestfrankreich (in den Regionen Languedoc und Roussillon), vom Mittelmeer her, aus südöstlicher Richtung, wehender Wind. Der Name leitet sich ab von lateinisch altus (dt. hoch), mit altanus als „der vom Hohen (Meer) her… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»