Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Niederdrücken

  • 1 niederdrücken

    bedrücken, herunterdrücken

    Русско-немецкий карманный словарь > niederdrücken

  • 2 niederdrücken

    nieder|drücken
    vt
    1) ( herunterdrücken) Türklinke naciskać [ perf nacisnąć]; Taste przyciskać [ perf przycisnąć]
    2) (geh: bedrücken) przygnębiać [ perf przygnębić]
    \niederdrückend przygnębiający

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > niederdrücken

  • 3 подавлять

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > подавлять

  • 4 weigh down

    transitive verb
    1) (cause to sag)

    fruit weighed down the branches of the treedie Äste des Baumes bogen sich unter der Last der Früchte

    be weighed down by packagesmit Paketen schwer beladen sein

    2) (cause to be anxious or depressed) niederdrücken
    * * *
    vt
    1. (be burden)
    to \weigh down down ⇆ sb/sth jdn/etw niederdrücken
    to be \weigh downed down with sth schwer mit etw dat beladen sein
    the boughs of the tree were \weigh downed down with fruit die Äste des Baumes bogen sich unter dem Gewicht der Früchte
    2. ( fig: worry)
    to \weigh down down ⇆ sb jdn niederdrücken geh
    she felt \weigh downed down by worries sie fühlte sich von Sorgen erdrückt
    * * *
    vt sep
    1) (= bear down with weight) niederbeugen

    a branch weighed down with fruit — ein Ast, der sich unter der Last des Obstes biegt

    she was weighed down with packagessie war mit Paketen überladen

    to be weighed down with or by worry — von Sorgen niedergedrückt werden, mit Sorgen beladen sein

    * * *
    weigh down v/t niederdrücken (auch fig):
    a) schwer beladen oder überladen sein mit,
    b) niedergedrückt werden von (a. fig)
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > weigh down

  • 5 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 6 depress

    transitive verb
    1) (deject) deprimieren
    2) (push or pull down) herunterdrücken
    3) (reduce activity of) unterdrücken; sich nicht entfalten lassen [Handel, Wirtschaftswachstum]
    * * *
    [di'pres]
    1) (to make sad or gloomy: I am always depressed by wet weather.) deprimieren
    2) (to make less active: This drug depresses the action of the heart.) einschränken
    - academic.ru/19732/depressed">depressed
    - depressing
    - depression
    * * *
    de·press
    [dɪˈpres]
    vt
    to \depress sb jdn deprimieren
    2. (reduce amount or activity)
    to \depress sth etw drücken
    to \depress earnings Einkünfte schrumpfen lassen
    to \depress the economy die Wirtschaft belasten
    to \depress the prices die Preise drücken
    to \depress sth etw niederdrücken
    to \depress a button einen Knopf/eine Taste drücken
    to \depress a pedal auf ein Pedal treten
    * * *
    [dɪ'pres]
    vt
    1) person deprimieren; immune system schwächen; (= discourage) entmutigen
    2) (= press down) lever niederdrücken, herunterdrücken; push button drücken, betätigen
    3) (COMM) market schwächen; prices fallen lassen; sales zurückgehen lassen
    * * *
    depress [dıˈpres] v/t
    1. a) jemanden deprimieren, niederdrücken, bedrücken
    b) die Stimmung drücken
    2. eine Tätigkeit, besonders den Handel niederdrücken, abflauen lassen
    3. die Leistung etc herabsetzen, schwächen
    4. den Preis, Wert (herab)drücken, senken:
    depress the market WIRTSCH die Kurse drücken
    5. ein Pedal, eine Taste etc (nieder)drücken
    6. MATH eine Gleichung reduzieren
    * * *
    transitive verb
    1) (deject) deprimieren
    2) (push or pull down) herunterdrücken
    3) (reduce activity of) unterdrücken; sich nicht entfalten lassen [Handel, Wirtschaftswachstum]
    * * *
    v.
    bedrücken v.
    deprimieren v.
    drücken v.

    English-german dictionary > depress

  • 7 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 8 degravo

    dē-gravo, āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere Last niederdrücken, niederziehen, zu Boden drücken, erdrücken, I) eig.: a) übh.: degravat Aetna caput, Ov.: quaecumque meum degravat unda caput, Prop.: altera degravet ulmum vitis, Ov.: statim degravari eas quas insederit (marinus homo) partes (navigiorum), et si diutius permaneat, etiam mergi, Plin.: etiam peritos nandi lassitudo et vulnera et pavor degravant (lähmen), Liv. – m. Abl. (wodurch?), pauci enatant, quia plures onere degravati perierant, Phaedr.: aedificium paulatim degravatum pondere suo praeceps attrahitur, Col.: quae (duo milia) illatis ex transverso signis degravabant prope circumventum cornu, Liv.: gradiens ingenti litora passu degravat, Ov. – im Zshg. absol., quā pulverum mole degravante! Plin. 11, 83. – b) prägn., belasten, schwer beladen, sodaß die Last das Belastete niederzieht, haec gremium, laxos degravat illa sinus, Ov. fast. 4, 436. – II) übtr., niederdrücken, niederbeugen, schwer belästigen, Bassum Aufidium vidi quassum, aetati (Altersschwäche) obluctantem; sed iam plus illum degravat, quam quod possit attolli, Sen. ep. 30, 1: ut (bos) nec sui tergoris mole nec labore operis degravetur, Col. 6, 2, 15: absol., consul non ultra castra insecutus, quia vulnus degravabat, Liv. 7, 24, 9.

    lateinisch-deutsches > degravo

  • 9 deprimo

    dē-primo, pressī, pressum, ere (de u. premo), herab-, niederdrücken, -senken, eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: lanx in libra ponderibus impositis deprimitur, Cic.: deprimi in tenebras, Cic. fr.: deprimi in ludum, gedrängt werden, Asin. Poll. in Cic. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: depresso aratro (sc. in terram), Verg.: depressus (gebeugt) et oneratus auro, Cornif. rhet.: est enim animus caelestis ex altissimo domicilio depressus et quasi demersus in terram, Cic.: figere in terram oculos et depr., die Blicke niederwärts zur Erde heften, Sen. – B) insbes.: 1) eine Pflanze, einen Bau u. dgl. tief in die Erde einsenken, vertiefen, nach der Tiefe führen, tief graben, vites in terram, Cato: deprimi in propagines (vom Wein), Plin.: plantas, Col. – saxum in mirandam altitudinem depressum, Cic.: locus circiter duodecim pedes humi depressus, Sall.: puteum, Vitr.: fossam, Hirt. b. G.: navigabilem fossam ab lacu Averno usque ad ostia Tiberina, Tac. – 2) als naut. t. t. = ein Schiff versenken, in den Grund bohren, naves, Caes.: classem, Cic. – 3) die Stimme sinken lassen, dämpfen (Ggstz. per gradus et certos modos extollere), vocem, Sen. ep. 15, 7. – II) übtr.: A) im allg., niederdrücken, niederhalten, unterdrücken (Ggstz. extollere), fortunam meam, Cic.: animos, Lucr. u. Plin. pan.: veritatem, Cic.: opes illius civitatis comminuere deprimereque, Cic.: ingenium et virtutem deprimere exstinguereque, Cic.: hostem, Liv.: preces alcis taciturnā obstinatione, Nep.: alios nimium depr. (Ggstz. alios praeter modum extollere), Liv. 37, 53, 6. – B) insbes., mit Worten herabsetzen, adversariorum causam per contemptionem depr. (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. 1, 8. Cic. de inv. 1, 22.

    lateinisch-deutsches > deprimo

  • 10 praegravo

    prae-gravo, āvī, ātum, āre, I) v. tr. überaus belasten, durch sein Gewicht niederdrücken, -niederziehen, A) eig.: praegravata inhaerentibus (telis) scuta, Liv.: praegravato capite saepius, quam consuevit, Colum. – B) bildl.: 1) im allg., zu schwer auf jmd. lasten, jmd. zu seinem Nachteile belästigen, durch sein Gewicht nieder-, zu Boden drücken, ne quem tributorum sarcina praegravaret, Amm.: dantem et accipientem, Liv.: animum, Hor.: exonerare praegravante (überlästigen) turbā regnum, Liv. – 2) insbes. = καταβρίθω, durch seine Vorzüge niederdrücken, überwiegen, artes infra se positas, Hor.: omnes oras Bithyniae pectus Hannibalis praegravasset, Val. Max. – II) v. intr. = das Übergewichthaben, A) eig.: ne praegravet fructus parte aliquā, Plin.: caper flaccidis et praegravantibus auribus, niederhängenden, Colum. – B) bildl., überwiegen, überwiegend sein, pars civitatis deterior quanto praegravet, Sen. de clem. 1, 2, 4: praegravant cetera facta dictaque eius, Suet. Caes. 76, 1.

    lateinisch-deutsches > praegravo

  • 11 нажатие

    n
    1) gener. (тк.sg) Druck
    3) eng. Anpressen, Anpressung, Anschlag (клавиши), Druck (клавиши), Drücken, Eintasten, Betaetigen
    4) railw. Betätigung
    5) auto. Anpressungsdruck, Treten (напр., на педаль)
    6) electr. Niederdrücken
    8) wood. Andrücken
    9) small.arm. Abdrücken (на рычаг, кнопку, спусковой крючок), Abziehen (на спусковой крючок)
    10) cinema.equip. Niederdrücken (напр., на спусковую кнопку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > нажатие

  • 12 нажимать

    v
    1) gener. andrängen (на кого-л., на что-л.), aufpressen, niederdrücken, sich in die Riemen legen, drücken, durchtreten (на педаль, на рычаг; до отказа), aufdrücken, durchdrücken (напр. на рычаг до упора), herunterdrücken (âíèç)
    2) colloq. aufdrehen, drängeln (на кого-л.)
    3) liter. drängen
    4) milit. abdrücken (напр. на спусковой крючок)
    5) eng. andrücken, anpressen, drücken (клавишу), eintasten, niederdrücken (клавишу)
    6) auto. niedertreten (напр. на педаль)
    7) nav. abdrücken (на рычаг, на кнопку)
    8) small.arm. abdrücken (на рычаг, кнопку, спусковой крючок)

    Универсальный русско-немецкий словарь > нажимать

  • 13 подавлять

    v
    1) gener. mäßigen, niederdrücken, niederdrücken (морально), niederschlagen (восстание), niederwerfen (восстание), supprimieren, trampeln, ersticken (восстание и т. п.), drosseln, niederhalten (тж. воен.), unterdrücken, lähmen
    2) Av. niederkämpfen, niederzwingen
    3) colloq. abwürgen
    4) obs. bemeistern (усмешку, гнев)
    5) liter. abschnüren, knebeln, verbeißen (что-л.), überrennen, lahmlegen
    6) milit. ausschalten (огонь), bekämpfen, stillegen, zu Boden zwingen, zur Ruhe bringen (напр. огневую точку)
    7) eng. deprimieren, dämpfen
    8) artil. überwältigen
    9) radio. schwächen
    10) physiol. inhibieren
    11) pompous. ertöten
    12) nav. lahmschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подавлять

  • 14 прижимать к земле

    v
    1) gener. niederdrücken
    2) milit. niederdrücken (напр. огнем), zu Boden zwingen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прижимать к земле

  • 15 flatten

    1. transitive verb
    flach od. platt drücken [Schachtel]; dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    2. reflexive verb

    flatten oneself against somethingsich flach od. platt gegen etwas drücken

    * * *
    verb ((often with out) to make or become flat: The countryside flattened out as they came near the sea.) flach werden
    * * *
    flat·ten
    [ˈflætən]
    vt
    1. (level)
    to \flatten sth roof, slope etw flach machen [o abflachen]; ground, path, road etw eben machen [o planieren]; dent etw ausbeulen; board, cloth, surface etw glätten
    he folded the bag and \flattened it er faltete die Tüte und strich sie glatt
    to \flatten oneself against sth sich akk platt gegen etw akk drücken
    to \flatten sth building, wall etw einebnen [o fam plattwalzen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen]
    to \flatten a tree storm einen Baum umlegen [o umknicken]
    to \flatten sb ( fam) boxer, wrestler jdn niederstrecken [o flachlegen]; ( fig: defeat) jdn fertigmachen fam; ( fig: depress) jdn niederschmettern [o am Boden zerstören
    3. MUS
    to \flatten a note eine Note [um einen Halbton] erniedrigen
    to \flatten a string eine Saite tiefer stimmen
    * * *
    ['fltn]
    1. vt
    1) path, road, field ebnen, planieren; metal flach or platt hämmern or schlagen; (storm etc) crops zu Boden drücken, niederdrücken; trees umwerfen; town dem Erdboden gleichmachen
    2) (fig: defeat) vernichtend schlagen; (= knock down) niederschlagen; (= demoralize, snub) zu nichts reduzieren
    2. vr
    * * *
    flatten [ˈflætn]
    A v/t
    1. eben oder flach oder glatt machen, (ein)ebnen:
    flatten o.s. against a wall sich an eine Mauer drücken
    2. dem Erdboden gleichmachen
    a) (aus dem Gleitflug) abfangen,
    b) (vor der Landung) aufrichten
    4. umg
    a) Boxen: flachlegen, auf die Bretter schicken
    b) Fußball: legen
    c) einen Gegner niederringen, bezwingen
    d) (finanziell) ruinieren
    e) niederdrücken, entmutigen
    f) jemandem, einer Sache einen gehörigen Dämpfer aufsetzen
    5. MUS Br eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    6. MAL Farben dämpfen
    7. MAL, TECH grundieren
    8. a) MATH, TECH abflachen, abplatten
    b) TECH ausbeulen
    9. TECH nachhämmern, strecken
    B v/i
    1. auch flatten out flach(er) oder eben werden
    2. fig
    a) fad(e) werden
    b) verflachen, geistlos werden
    3. flatten out FLUG ausschweben
    * * *
    1. transitive verb
    flach od. platt drücken [Schachtel]; dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    2. reflexive verb

    flatten oneself against somethingsich flach od. platt gegen etwas drücken

    * * *
    v.
    abflachen v.
    planieren v.
    verflachen v.

    English-german dictionary > flatten

  • 16 degravo

    dē-gravo, āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere Last niederdrücken, niederziehen, zu Boden drücken, erdrücken, I) eig.: a) übh.: degravat Aetna caput, Ov.: quaecumque meum degravat unda caput, Prop.: altera degravet ulmum vitis, Ov.: statim degravari eas quas insederit (marinus homo) partes (navigiorum), et si diutius permaneat, etiam mergi, Plin.: etiam peritos nandi lassitudo et vulnera et pavor degravant (lähmen), Liv. – m. Abl. (wodurch?), pauci enatant, quia plures onere degravati perierant, Phaedr.: aedificium paulatim degravatum pondere suo praeceps attrahitur, Col.: quae (duo milia) illatis ex transverso signis degravabant prope circumventum cornu, Liv.: gradiens ingenti litora passu degravat, Ov. – im Zshg. absol., quā pulverum mole degravante! Plin. 11, 83. – b) prägn., belasten, schwer beladen, sodaß die Last das Belastete niederzieht, haec gremium, laxos degravat illa sinus, Ov. fast. 4, 436. – II) übtr., niederdrücken, niederbeugen, schwer belästigen, Bassum Aufidium vidi quassum, aetati (Altersschwäche) obluctantem; sed iam plus illum degravat, quam quod possit attolli, Sen. ep. 30, 1: ut (bos) nec sui tergoris mole nec labore operis degravetur, Col. 6, 2, 15: absol., consul non ultra castra insecutus, quia vulnus degravabat, Liv. 7, 24, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degravo

  • 17 deprimo

    dē-primo, pressī, pressum, ere (de u. premo), herab-, niederdrücken, -senken, eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: lanx in libra ponderibus impositis deprimitur, Cic.: deprimi in tenebras, Cic. fr.: deprimi in ludum, gedrängt werden, Asin. Poll. in Cic. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: depresso aratro (sc. in terram), Verg.: depressus (gebeugt) et oneratus auro, Cornif. rhet.: est enim animus caelestis ex altissimo domicilio depressus et quasi demersus in terram, Cic.: figere in terram oculos et depr., die Blicke niederwärts zur Erde heften, Sen. – B) insbes.: 1) eine Pflanze, einen Bau u. dgl. tief in die Erde einsenken, vertiefen, nach der Tiefe führen, tief graben, vites in terram, Cato: deprimi in propagines (vom Wein), Plin.: plantas, Col. – saxum in mirandam altitudinem depressum, Cic.: locus circiter duodecim pedes humi depressus, Sall.: puteum, Vitr.: fossam, Hirt. b. G.: navigabilem fossam ab lacu Averno usque ad ostia Tiberina, Tac. – 2) als naut. t. t. = ein Schiff versenken, in den Grund bohren, naves, Caes.: classem, Cic. – 3) die Stimme sinken lassen, dämpfen (Ggstz. per gradus et certos modos extollere), vocem, Sen. ep. 15, 7. – II) übtr.: A) im allg., niederdrücken, niederhalten, unterdrücken (Ggstz. extollere), fortunam meam, Cic.: animos, Lucr. u. Plin. pan.: veritatem, Cic.: opes
    ————
    illius civitatis comminuere deprimereque, Cic.: ingenium et virtutem deprimere exstinguereque, Cic.: hostem, Liv.: preces alcis taciturnā obstinatione, Nep.: alios nimium depr. (Ggstz. alios praeter modum extollere), Liv. 37, 53, 6. – B) insbes., mit Worten herabsetzen, adversariorum causam per contemptionem depr. (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. 1, 8. Cic. de inv. 1, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprimo

  • 18 praegravo

    prae-gravo, āvī, ātum, āre, I) v. tr. überaus belasten, durch sein Gewicht niederdrücken, -niederziehen, A) eig.: praegravata inhaerentibus (telis) scuta, Liv.: praegravato capite saepius, quam consuevit, Colum. – B) bildl.: 1) im allg., zu schwer auf jmd. lasten, jmd. zu seinem Nachteile belästigen, durch sein Gewicht nieder-, zu Boden drücken, ne quem tributorum sarcina praegravaret, Amm.: dantem et accipientem, Liv.: animum, Hor.: exonerare praegravante (überlästigen) turbā regnum, Liv. – 2) insbes. = καταβρίθω, durch seine Vorzüge niederdrücken, überwiegen, artes infra se positas, Hor.: omnes oras Bithyniae pectus Hannibalis praegravasset, Val. Max. – II) v. intr. = das Übergewichthaben, A) eig.: ne praegravet fructus parte aliquā, Plin.: caper flaccidis et praegravantibus auribus, niederhängenden, Colum. – B) bildl., überwiegen, überwiegend sein, pars civitatis deterior quanto praegravet, Sen. de clem. 1, 2, 4: praegravant cetera facta dictaque eius, Suet. Caes. 76, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praegravo

  • 19 weigh down

    vt
    1) ( be burden)
    to \weigh down sb/sth <-> down jdn/etw niederdrücken;
    to be \weigh downed down with sth schwer mit etw dat beladen sein;
    the boughs of the tree were \weigh downed down with fruit die Äste des Baumes bogen sich unter dem Gewicht der Früchte;
    2) (fig: worry)
    to \weigh down sb <-> down jdn niederdrücken ( geh)
    she felt \weigh downed down by worries sie fühlte sich von Sorgen erdrückt

    English-German students dictionary > weigh down

  • 20 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19, 11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – / Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    lateinisch-deutsches > affligo

См. также в других словарях:

  • Niederdrücken — Niederdrücken, im Oberdeutschen und der höhern Schreibart der Hochdeutschen niederdrucken, verb. reg. act. nach der Oberfläche der Erde zu, nach der horizontalen Fläche zu drücken, durch Drücken niedriger zu machen suchen. 1 Eigentlich. Jemanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • niederdrücken — V. (Aufbaustufe) etw. nach unten drücken Synonyme: herunterdrücken, runterdrücken (ugs.) Beispiel: Er drückte die Klinke nieder und trat in das Zimmer ein. niederdrücken V. (Oberstufe) geh.: bei jmdm. Trauer oder Kummer hervorrufen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • niederdrücken — ↑deprimieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • niederdrücken — supprimieren; unterdrücken; ersticken (Gefühle); ausblenden; abwehren; verdrängen * * * nie|der||drü|cken 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. od. etwas niederdrücken nach unten drücken, hinunterdrücken, zu Boden drücken 2. 〈fig.; geh.〉 jmdn. niederdrücken… …   Universal-Lexikon

  • niederdrücken — нем. [нидэрдрю/кен] нажимать …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • niederdrücken — eravdäue, erunderdäue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • niederdrücken — nie|der|drü|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tonlos niederdrücken — нем. [тонлёс ни/дэрдрюкен] беззвучно нажимать (клавиши) см. также tonlos …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blockeinrichtungen — (block system; installations du block système; installazione del sistema di blocco), Anlagen, die zur Sicherung und Regelung des Zugverkehrs auf offener Strecke (Fahren in Raumabstand), sowie zur Sicherung der Fahrten über Weichenstraßen auf… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kassen — (Kontroll , Registrier , Ladenkassen), Kontrollapparate, die den Inhabern von Ladengeschäften Sicherheit gegen Veruntreuungen seitens der Verkäufer oder Kassierer bieten, eine leichte und übersichtliche Feststellung der Tageseinnahmen ermöglichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»