Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Nereide

  • 1 нереида

    Nereide миф.

    Русско-немецкий словарь по искусству > нереида

  • 2 Nereid

    Ne·re·id
    [ˈnɪəriɪd, AM ˈnɪri]
    n MYTH Wassernymphe f, Nereide f
    * * *
    ['nIərIɪd]
    n (MYTH)
    Nereide f, Meerjungfrau f
    * * *
    Nereid [ˈnıərııd] pl -ides [nəˈriːədiːz] s Antike: MYTH Nereide f, Meernymphe f

    English-german dictionary > Nereid

  • 3 Нереида

    Универсальный русско-немецкий словарь > Нереида

  • 4 нереида

    Универсальный русско-немецкий словарь > нереида

  • 5 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles-Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    lateinisch-deutsches > Achilles

  • 6 Amphitrite

    Amphitrītē, ēs, f. (Ἀμφιτρίτη), eine Nerëide od. Ozeanide, Gemahlin Neptuns, Göttin des Meeres (bes. des Mittelmeeres), Hyg. astr. 2, 17. Col. poët. 10, 201. Serv. Verg. Aen. 6, 74. Arnob. 4, 26 (wo Plur.). – poet. appellat. für Meer (Ozean) übh., Catull. 64, 11 u.a.; s. Bach Ov. met. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > Amphitrite

  • 7 Arethusa

    Arethūsa, ae, f. (Ἀρέθουσα), Name mehrerer Örtlichkeiten, von denen am bekanntesten: eine Quelle der einen Stadtteil von Syrakus bildenden Insel Ortygia, Cic. Verr. 4, 118: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. ad Marc. 17, 3; vgl. Tzschucke Mela 2, 7, 16. – Nach dem Mythus eine im Gefolge der Artemis (Diana) befindliche Nerëide, die der Stromgott Alpheus unter dem Meere bis auf die Insel Ortygia bei Syrakus verfolgte, wo er sich mit ihr in Liebe vereinigte, Ov. met. 4, 494 sqq.; vgl. Verg. Aen. 3, 694 sqq. u. oben Alpheus. – Dav.: a) Arethūsaeus, a, um, arethusäisch, der Arethusa (auf Ortygia), latices. Claud. rapt. Pros. 2, 60. – b) Arethūsis, sidis, Akk. Plur. sidas, f., arethusisch, Syracusae, Ov. fast. 4, 873. – c) Arethūsius, a, um, arethusisch; dah. poet. = syrakusanisch, proles, Sil. 14, 356: subst., Arethūsiī, ōrum, m., die Einw. der Stadt Arethusa in Mazedonien, die Arethusier, Plin. 4, 35.

    lateinisch-deutsches > Arethusa

  • 8 Ceto

    Cētō, ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.

    lateinisch-deutsches > Ceto

  • 9 Ligea

    Ligēa, ae, f. (Λίγεια, die Melodische), eine Nereīde, Tochter des Nereus u. der Doris, Verg. georg. 4, 336. Hyg. fab. praef. p. 29, 3 B.

    lateinisch-deutsches > Ligea

  • 10 Naias

    Nāias, adis, f. u. öfter Nāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ναϊάς u. Ναΐς, die Schwimmende), I) die Wasser-, Flußnymphe, Najade, Aegle Naiadum pulcherrima, Verg.: Nais Amalthea, Ov. – attribut., puellae od. sorores Naides, Verg. u. Ov. – poet., das Wasser, Naida Bacchus amat, Tibull. 3, 6, 57. – II) übtr., jede Nymphe (Nerëide, Hamadryade), Ov. met. 1, 691 u.a. – Dav. Nāicus, a, um, von den Najaden ausgehend, der Najaden, Naica dona, Prop. 2, 32, 40. – / Dat. Plur. Naiasin, Catull. 64, 287 nach Haupts evidenter Verbesserung.

    lateinisch-deutsches > Naias

  • 11 Nereus

    Nēreus, eos u. eī, Akk. ea, m. (Νηρεύς), Sohn des Oceanus, ein Meergott, Gemahl der Doris, Vater der Nerëiden, Ov. met. 13, 472: Genet. -eos, Petron. 139, 2. v. 7. Stat. Theb. 3, 410 u.a.: Genet. -ëi, Verg. Aen. 8, 383 (wo Nerei filia = Thetis); vgl. Quint. 1, 5, 24: Dat. -ëi, Plaut. trin. 820: Akk. -ea, Verg. ecl. 6, 35. Ov. met. 2, 268. Dict. 6, 7: Abl. -eo, Prop. 3, 7, 67. – meton. (poet.) = Meer, Ov. met. 1, 187: Akk. -ea, Tibull. 4, 1, 58. – Dav.: A) Nēreis, idos, Akk. ida, Vok. ei, Akk. Plur. idas, f. (Νηρηΐς), eine Tochter des Nereus, eine Nerëide, Ov. met. 13, 858. Stat. Ach. 1, 527 u. ö.: Nereidum mater, Doris, Verg.: spät. Nbf. Nērēida, ae, f., Dict. 6, 7. – B) Nērēius, a, um (Νηρήΐος), nerëisch, genitrix, von Thetis, der Mutter des Achilles, Ov.: nepos, Achilles, Hor. – C) Nērēīnē, ēs, f. (Νηρηΐνη), eine Nerëine, von der Thetis, Catull. 64, 28 ed. Haupt. – Andere Form Nērīnē, ēs, f., eine Nerine, Verg. ecl. 7, 37. – D) Nērīnus, a, um, nerinisch, des Nereus, aqua, Meerwasser, Nemes.: animantes, Fische, Auson.

    lateinisch-deutsches > Nereus

  • 12 sero [2]

    2. sero, sēvī, satum, ere (redupl. *si-sō zu Wz. *se-[sēi], vgl. sēmen), I) säen, pflanzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, Varro LL.: frumenta, Caes.: ut tantum decumae sit, quantum severis, Cic.: conductā tellure serere, auf einem gepachteten Felde säen, ein gepachtetes Feld bebauen, Verg: satae messes, Verg.: arbores serere, pflanzen, Cic. – Partiz. subst., sata, ōrum, n., die Saaten, Pflanzungen, Gewächse, Verg., Liv. u.a.: manu sata, Caes.: verb. sata et arbusta, Sen., sata et animalia, Sen. – Sprichw., mihi istic nec seritur nec metitur, mich geht es nichts an, ich habe weder Nutzen noch Schaden davon, Plaut. Epid. 265. – 2) übtr., hervorbringen, zeugen, genus humanum, Cic. – Partiz. satus, a, um, gezeugt, geboren, entsprossen, non temere sati et creati sumus, Cic.: matre satus terrā, geboren, Ov.: Anchisā satus, Sohn des Anchises, Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter des Pelias, Ov.: stirpe divinā satus, Liv.: de Telamone satus = Aiax Telamonius, Ven. Fort. carm. 6, 12, 44. – B) bildl., säen, aussäen, ausstreuen, verbreiten, ins Leben rufen, anstiften, veranlassen, verursachen, erregen, vulnera, Lucr.: cum patribus certamina, Liv.: causam discordiarum, Suet.: discordias, Liv., bella civilia (v. einem Umstande), Lampr.: crimina, in alqm, Liv.: opinionem mit folg. Acc. u. Infin., Iustin.: rumores, Verg.: mentionem, hier u. da Erwähnung tun, Liv.: mores, Cic.: diuturnam rem publicam, Cic. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Ov.: terram panico, Plin.: iugera sunt sata, Cic.

    lateinisch-deutsches > sero [2]

  • 13 ποντο-πόρεια

    ποντο-πόρεια, , die Meerdurchwandlerinn, b. Hes. Th. 256 Name einer Nereide; aber bei sp. D. adj., z. B. νηῦς, Greg. Naz. 10, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποντο-πόρεια

  • 14 εὐ-στέφανος

    εὐ-στέφανος, p. ἐϋστέφανος, mit schönem Kopfschmucke, στεφάνη, und "schönbekränzt", Letzteres bei Hom. nicht; Artemis, Il. 21, 511; Aphrodite, Od. 8, 267; Hes. Th. 196. 1008 u. sp. D., z. B. Rufin. (V, 87); Demeter, Hes. O. 298; H. h. Cer. 224; von einer Nereide, Hes. Th. 255; der Urania, Ep. ad. 481 (VII, 616); von einer Sterblichen, der Mykene, Od. 2, 120; εὐστέφανοι ϑεῶν ϑυσίαι Ar. Nubb. 307; λειμῶνες Opp. Cyn. 1, 462. – Von Städten, mit Mauern wohl umkränzt, gut befestigt, Θήβη Il. 19, 99; Hes. Sc. 80 Th. 978; Κρότων Dion. P. 369; wie auch ἀγυιαὶ εὐστ. Pind. P. 2, 58 vom Schol. ὑψηλαί, εὖ τετειχισμέναι erklärt wird. Vgl. noch Ep. ad. (App. 336).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-στέφανος

  • 15 ἄμαθος

    ἄμαθος, , Sand, Hom. einmal, Iliad. 5, 587 ἀμάϑοιο βαϑείης, Sand im Binnenlande; den Seesand u. Flußsand nennt er ψάμαϑος, Lehrs Aristarch. 128; der Unterschied wird aber nicht ursprünglich sein; denn ἄμαϑος ist nur eine Nebenform von ψάμαϑος, wie γαῖα u. αἶα; nach Hom. wird der Unterschied wieder verwischt; eine Nereide heißt Iliad. 18, 48 Ἀμάϑεια, in dem nach Aristarch unächten Nereidencatalog, s. Scholl. Aristonic. u. Didym.; auch Hymn. Apoll. 439 ἀμάϑοισιν der Seestrand; vgl. Apoll. Rh. 4, 1239. 1464.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄμαθος

  • 16 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles- Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr
    ————
    veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achilles

  • 17 Amphitrite

    Amphitrītē, ēs, f. (Ἀμφιτρίτη), eine Nerëide od. Ozeanide, Gemahlin Neptuns, Göttin des Meeres (bes. des Mittelmeeres), Hyg. astr. 2, 17. Col. poët. 10, 201. Serv. Verg. Aen. 6, 74. Arnob. 4, 26 (wo Plur.). – poet. appellat. für Meer (Ozean) übh., Catull. 64, 11 u.a.; s. Bach Ov. met. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphitrite

  • 18 Arethusa

    Arethūsa, ae, f. (Ἀρέθουσα), Name mehrerer Örtlichkeiten, von denen am bekanntesten: eine Quelle der einen Stadtteil von Syrakus bildenden Insel Ortygia, Cic. Verr. 4, 118: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. ad Marc. 17, 3; vgl. Tzschucke Mela 2, 7, 16. – Nach dem Mythus eine im Gefolge der Artemis (Diana) befindliche Nerëide, die der Stromgott Alpheus unter dem Meere bis auf die Insel Ortygia bei Syrakus verfolgte, wo er sich mit ihr in Liebe vereinigte, Ov. met. 4, 494 sqq.; vgl. Verg. Aen. 3, 694 sqq. u. oben Alpheus. – Dav.: a) Arethūsaeus, a, um, arethusäisch, der Arethusa (auf Ortygia), latices. Claud. rapt. Pros. 2, 60. – b) Arethūsis, sidis, Akk. Plur. sidas, f., arethusisch, Syracusae, Ov. fast. 4, 873. – c) Arethūsius, a, um, arethusisch; dah. poet. = syrakusanisch, proles, Sil. 14, 356: subst., Arethūsiī, ōrum, m., die Einw. der Stadt Arethusa in Mazedonien, die Arethusier, Plin. 4, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arethusa

  • 19 Ceto

    Cētō, ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ceto

  • 20 Ligea

    Ligēa, ae, f. (Λίγεια, die Melodische), eine Nereīde, Tochter des Nereus u. der Doris, Verg. georg. 4, 336. Hyg. fab. praef. p. 29, 3 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ligea

См. также в других словарях:

  • néréide — [ nereid ] n. f. • 1488; lat. d o. gr. nereis, idis 1 ♦ Myth. gr. Nymphe de la mer. 2 ♦ (1803) Zool. Ver marin, annélide fouisseur (polychètes), qui vit sur les fonds vaseux. On dit aussi NÉRÉIS [ nereis ]. ● néréide ou néréis nom féminin (grec… …   Encyclopédie Universelle

  • Nereide — Néréide Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Nereide — Nereide, Nereiden oder Nereid steht für: eine Nymphe aus der griechischen Mythologie, siehe Nereide (Mythologie) einen Neptunmond, siehe Nereid ein Rennpferd, siehe Nereide (Pferd) eine Familie in der Klasse der Vielborster, siehe Nereiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Nereïde — (Nereĭdes L.), 1) Gattung der Fühler od. Borstenwürmer; Leib dünn, geringelt, mit Borstenwarze u. Kiemen an jedem Ringel, der Kopf ist gesondert mit hornartigen, zangenförmigen Kiefern; am Schwanz fadenartige Spitzen; leben in Steinlöchern od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nereide — /ne rɛide/ s.f. [dal lat. Nereis eĭdis, gr. Nērîs ídos ]. (mitol.) [nell antica Grecia, nome di divinità marine benigne all uomo] ▶◀ oceanina …   Enciclopedia Italiana

  • nereide — s. f. O mesmo que nereida …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Néréide — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, les Néréides sont des nymphes marines, filles du dieu Nérée. En astronomie, Néréide est un des satellites naturels de Neptune …   Wikipédia en Français

  • nereide — ne·rèi·de s.f. 1. TS bot.com. nome generico delle piante acquatiche, spec. marine, che vivono aggrappate ai fondali rocciosi, come ad es. le laminarie 2. TS zool. verme marino del genere Nereide o della famiglia delle Nereidi, i cui maschi… …   Dizionario italiano

  • Nereide — Ne|re|i|de 〈f. 19〉 1. 〈grch. Myth.〉 Meerjungfrau 2. Angehörige einer Familie frei schwimmender Borstenwürmer des Meeres: Nereidae [<grch. Nereis, Gen. Nereidos „Tochter des grch. Meeresgottes Nereus“] * * * Ne|re|i|de, die; , n <meist… …   Universal-Lexikon

  • néréide — (né ré i d ) s. f. 1°   Terme du polythéisme. Chacune des nymphes présidant à la mer, dont elles avaient le gouvernement subalterne. •   Doris, fille de l Océan, eut de Nérée cinquante filles nommées Néréides, toutes désignées par des agréments… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Nereide (horse) — Nereide Sire Laland Grandsire Fels Dam Nella da Gubbio (ITY) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»