Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Nebenbuhler

  • 1 Nebenbuhler

    rywal(ka) m(f), konkurent(ka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Nebenbuhler

  • 2 Nebenbuhler-in

    m(f) соперник (-ица)

    Русско-немецкий карманный словарь > Nebenbuhler-in

  • 3 көндәш

    Nebenbuhler m.; fig. Mitbewerber m.; Konkurrent m.

    Татарча-алманча сүзлек > көндәш

  • 4 rival

    1. noun
    1) (competitor) Rivale, der/Rivalin, die
    2) (equal)

    have no rival/rivals — seines-/ihresgleichen suchen

    without rival[s] — konkurrenzlos

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- gleichkommen (+ Dat.); nicht nachstehen (+ Dat.)
    3. adjective
    rivalisierend [Gruppen]; konkurrierend [Forderungen]; Konkurrenz[unternehmen usw.]
    * * *
    1. noun
    (a person etc who tries to compete with another; a person who wants the same thing as someone else: For students of English, this dictionary is without a rival; The two brothers are rivals for the girl next door - they both want to marry her; ( also adjective) rival companies; rival teams.) der Rivalel, die Rivalin; rivalisierend
    2. verb
    (to (try to) be as good as someone or something else: He rivals his brother as a chess-player; Nothing rivals football for excitement and entertainment.) konkurrieren
    - academic.ru/62557/rivalry">rivalry
    * * *
    ri·val
    [ˈraɪvəl]
    I. n Rivale, Rivalin m, f; ECON, COMM Konkurrenz f, Konkurrent(in) m(f)
    arch \rival Erzrivale, -rivalin m, f
    bitter \rivals scharfe Rivalen
    closest [or nearest] \rival größter [o schärfster] Rivale/größte [o schärfste] Rivalin
    II. n modifier rivalisierend attr, konkurrierend attr
    \rival brand Konkurrenzmarke f
    \rival camp/team gegnerisches Lager/gegnerische Mannschaft
    \rival factions rivalisierende Gruppen
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \rival sb/sth mit jdm/etw konkurrieren, es mit jdm/etw aufnehmen
    to be \rivalled by sth/sb von etw/jdm übertroffen werden
    * * *
    ['raIvəl]
    1. n
    1) (= competitor) Rivale m, Rivalin f (for um, to für); (in love also) Nebenbuhler(in) m(f) (old); (COMM) Konkurrent(in) m(f)
    2)

    (= equal) this collection of paintings has few rivals in the world — diese Gemäldesammlung hat in der Welt kaum ihresgleichen

    2. adj
    groups, fans, leaders rivalisierend; claims, plans, attraction konkurrierend

    rival supporters (Sport)Anhänger(innen) pl der gegnerischen Mannschaft

    3. vt
    (in love, for affections) rivalisieren mit; (COMM) konkurrieren mit

    he can't rival her in intelligenceer kann sich mit ihr in Bezug auf Intelligenz nicht messen

    his achievements rival even yours —

    I can't rival thatda kann ich nicht mithalten

    to rival sth in significanceeiner Sache (dat) die Bedeutung streitig machen

    * * *
    rival [ˈraıvl]
    A s Rivale m, Rivalin f, Konkurrent(in):
    rival (in love) Nebenbuhler(in);
    be rivals for rivalisieren um;
    be a rival of fig C 2;
    without a rival ohnegleichen, unerreicht
    B adj rivalisierend, konkurrierend, wetteifernd, Konkurrenz….:
    rival candidate Gegenkandidat(in);
    rival supporters SPORT Anhänger der gegnerischen Mannschaft;
    rival team SPORT gegnerische Mannschaft
    C v/t prät und pperf -valed, besonders Br -valled
    1. rivalisieren oder wetteifern oder konkurrieren mit, jemandem den Rang streitig machen
    2. fig gleichwertig sein oder gleichkommen (dat), es aufnehmen mit
    * * *
    1. noun
    1) (competitor) Rivale, der/Rivalin, die

    have no rival/rivals — seines-/ihresgleichen suchen

    without rival[s] — konkurrenzlos

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- gleichkommen (+ Dat.); nicht nachstehen (+ Dat.)
    3. adjective
    rivalisierend [Gruppen]; konkurrierend [Forderungen]; Konkurrenz[unternehmen usw.]
    * * *
    n.
    Konkurrent m.
    Kontrahend m.
    Nebenbuhler m.
    Rivale -n f.

    English-german dictionary > rival

  • 5 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    lateinisch-deutsches > aemulus

  • 6 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die
    ————
    Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aemulus

  • 7 rivalis

    rīvālis, e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen lebend, Colum. 8, 15, 6. – II) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den Äckern Mitberechtigte, Kanalnachbar, Plur. b. Gell. 14, 1, 4. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 26. Paul. dig. 43, 20, 3. § 5. – B) übtr., der Nebenbuhler in der Liebe, rivales alcis, Ter.: effuge rivalem Ov.: rivales sumus, Plaut.: rivales socii puellarum, Catull.: v. Tieren, Colum. – Sprichw., se amare sine rivali, ohne daß man einen Nebenbuhler zu befürchten hat, ohne beneidet zu werden, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 4; vgl. Hor. de art. poët. 444.

    lateinisch-deutsches > rivalis

  • 8 ἀντ-εράω

    ἀντ-εράω (s. ἐράω), 1) wieder lieben, οἱ ἀντερῶντες Aesch. Ag. 530; Sp., bes. im part. praes.; ἐρῶν αντερᾶται Xen. Symp. 8, 3. – 2) τινί τινος, Nebenbuhler sein, in der Liebe zu etwas, ἐρῶν τίγ' ἀντερᾷς ἵπ πων ἐμοί Eur. Rhes. 184; ἀντερασϑῆναι τῇ. Σελήνῃ τοῠ Ἐνδυμίωνος Luc. Musc. Enc. 10; ὁ ἀντερῶν τινι, Jemandes Nebenbuhler, Plut. sol. an. 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντ-εράω

  • 9 rivalis

    rīvālis, e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen lebend, Colum. 8, 15, 6. – II) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den Äckern Mitberechtigte, Kanalnachbar, Plur. b. Gell. 14, 1, 4. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 26. Paul. dig. 43, 20, 3. § 5. – B) übtr., der Nebenbuhler in der Liebe, rivales alcis, Ter.: effuge rivalem Ov.: rivales sumus, Plaut.: rivales socii puellarum, Catull.: v. Tieren, Colum. – Sprichw., se amare sine rivali, ohne daß man einen Nebenbuhler zu befürchten hat, ohne beneidet zu werden, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 4; vgl. Hor. de art. poët. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rivalis

  • 10 Accius

    Accius, a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: ein berühmter Dichter der vorklass. Periode (geb. um 170 v. Chr., gest. wahrsch. 94 v. Chr.), Sohn eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der gleich diesem die Meisterwerke der griech. Tragödie für die röm. Bühne frei bearbeitete, Cic. Brut. 229; Acad. 1, 10. Vell. 2, 9, 3. Quint. 10, 1, 97; vgl. Schmid zu Hor. ep. 2, 1, 56. – Dav. Acciānus, a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: Accianum illud, Gell.

    lateinisch-deutsches > Accius

  • 11 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – / Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    lateinisch-deutsches > adversarius

  • 12 Aristides

    Aristīdēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριστείδης), griech. Männername, unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte Athener, Zeitgenosse u. Nebenbuhler des Themistokles, Nep. Arist. 1 sqq. Cic. Sest. 141 (Genet. i). – II) ein schlüpfriger Dichter aus Milet, Verf. »milesischer Geschichten (Milesiaca)« unzüchtigen Inhalts, die L. Kornelius Sisenna ins Lateinische übersetzte, Ov. trist. 2, 413 u. 443. – III) ein Schüler des Bildhauers Polyklitus, Plin. 34, 50. (Akk. em, u. 35, 75 Akk. ēn).

    lateinisch-deutsches > Aristides

  • 13 Athenaeus [2]

    2. Athēnaeus, ī, m. (Ἀθηναιος), griech. Eigenname, a) ein griech. Rhetor, Nebenbuhler des Hermagoras, Varr. LL. 8, 82. Quint. 2, 15, 23 u.a. – b) ein griech. Bildgießer, Plin. 34, 52.

    lateinisch-deutsches > Athenaeus [2]

  • 14 concertator

    concertātor, ōris, m. (concerto), der Wetteiferer nach einem Ziele, der Nacheiferer, a) in polit. Beziehung, der Nebenbuhler, Corbulonis, Tac. ann. 14, 29. – b) in moral. Beziehung, Augustin. serm. 276, 6. Cassiod. hist. eccl. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > concertator

  • 15 hostis

    hostis, is, c., (got. gasts, ahd. gast, Fremdling, Gast), I) der Fremde, Fremdling, Ausländer (= peregrinus, Ggstz. civis, s. Varro LL. 5, 3. Cic. de off. 1, 37. Macr. sat. 1, 16, 14), Plaut. trin. 102; Curc. 5. Hor. ep. 1, 15, 29. Ambros. de off. 1, 29, 141. – II) insbes., ein kriegführender Fremder = der Feind im Felde und Kriege, griech. πολέμιος, (Ggstz. pacatus), sowie der offene Feind des Vaterlandes übh. (Ggstz. civis; dagegen inimicus = der Feind von Gesinnung, εχθρός, Ggstz. amicus; adversarius = der Gegner, Widersacher übh., ἀνταγωνιστής, A) eig.: socii atque hostes, Sall.: cives hostesque, Liv.: hostes atque cives permixti, Sall.: pacatus an hostis sit, Cic.: maritimus ille et navalis hostis, der zur See u. zu Schiffe kommt, Cic.: cives, hostes iuxta metuere, Sall.: impransus non qui civem dignosceret hoste, Hor.: Pompeius saepius cum hoste conflixit, quam quisquam cum inimico concertavit, Cic.: omnes nos statuit ille non inimicos, sed hostes, Cic.: vicimus perfidos hospites, imbelles hostes, Liv.: se, cum primum posset, hostem fore populo Romano, als Feind auftreten gegen usw., Liv.: Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv.: hostem alqm iudicare, für einen Feind (des Vaterlandes) erklären, Cic.: Sing. kollekt., obsessus multo hoste locus, Sen ad Marc. 9, 3. – fem., capta hostis, feindliche Gefangene, Liv. 30, 14, 2: ille uxorem, tu hostem luges, Curt. 4, 11 (45), 4. – poet., vom Steine im Brettspiele, Ov. art. am. 2, 208. – B) übtr. = ein offener, tätlich verfahrender, erbitterter Feind in Privatverhältnissen, 1) im allg.: h. omnium hominum, Cic.: h. omnium bonorum, Sall. fr.: m. Dat., dis hominibusque hostis, Cic. (mehr Beisp. s. Drak. Liv. 41, 16 extr.). – als fem., Ov. her. 6, 82; art. am. 2, 461. – v. Tieren, genitus hostis pecoris, v. Löwen, Catull.: rhinoceros hostis elephanto, Plin.: v. Abstrakten, licentia studiorum perniciosissima hostis, Feindin, Quint. 2, 2, 10: si facultatem dicendi hostem veritatis invenerit, Quint. 12, 1, 2. – 2) insbes.: a) ein Feind in der Liebe = der Nebenbuhler, Prop. u. Ov. – b) vor Gericht = der Gegner (= adversarius), Plaut. Curc. 5. – / Archaist. Form fostis, Paul. ex Fest. 84, 5.

    lateinisch-deutsches > hostis

  • 16 Hyacinthus [1]

    1. Hyacinthus (od. -os), ī, m. (Ὑάκινθος), ein lazedämonischer Jüngling, von Apollo geliebt, aber auch von ihm durch einen unglücklichen Wurf getötet, indem Zephyrus, der Nebenbuhler Apollos, aus Eifersucht den von Apollo geworfenen Diskus dem schönen Knaben an den Kopf trieb, worauf aus seinem Blute nach der Mythe die Blume Hyazinthe (s. 2. hyacinthus) entsproßte, in deren Blätterstreifen man die Buchstaben AI AI, als Wehklagelaut Apollos, od. das Y, als Anfangsbuchstaben des Namens Hyazinthus, fand, Ov. met. 10, 184–215. Plin. 21, 66. – Dav. Hyacinthia, iōrum, n. (Ὑακίνθια), das Hyazinthusfest, ein dreitägiges Fest, das die Lazedämonier jährlich dem Hyazinthus zu Ehren feierten, indem am ersten Tage Heroen- u. Totenopfer, an den beiden übrigen apollinische Festzüge u. Wettspiele stattfanden, Ov. met. 10, 219.

    lateinisch-deutsches > Hyacinthus [1]

  • 17 Iarba

    Iarba u. Iarbās, ae, m., ein afrikanischer König, Nebenbuhler des Äneas, Form -a, Ov. fast. 3, 552: Form -as, Verg. Aen. 4, 36 u. 196. – Dav. Iarbīta, ae, m., der Jarbite = Mauretanier, Hor. ep. 1, 19, 15.

    lateinisch-deutsches > Iarba

  • 18 Marius

    Marius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Marius, Nebenbuhler Sullas, Sieger über Jugurtha und die Zimbern u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil. 8, 7; de imp. Pomp. 60. Sall. Cat. 59, 3; Iug. 46 sqq.: dah. appellat. für den, der die Sucht, sich durch die Volkspartei zu heben, im höchsten Grade besitzt, Caesari multos Marios inesse, Suet. Caes. 1, 3. – Adi. marisch, lex, des genannten C. Marius, Cic. – Mariānus, a, um, marianisch, des C. Marius, consulatus, Cic.: ebenso bella, Flor.

    lateinisch-deutsches > Marius

  • 19 Parrhasius [2]

    2. Parrhasius, iī, m. (Παῤῥάσιος), ein berühmter griech. Maler aus Ephesus, der als Nebenbuhler des Zeuxis um 400 v. Chr. zu Athen lebte, Sen. contr. 10, 5 (34), 1 sqq. Plin. 35, 67 sqq. Hor. carm. 4, 8, 6. Prop. 3, 9, 12: Plur. Parrhasii, Künstler wie Parrhasius, Cic. Tusc. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > Parrhasius [2]

  • 20 rivinus

    rīvīnus, ī, m. (rivus) = rivalis, der Nebenbuhler, Argument. ad Plaut. asin. 6.

    lateinisch-deutsches > rivinus

См. также в других словарях:

  • Nebenbuhler — Nebenbuhler,der:Rivale;auch⇨Konkurrent(1) Nebenbuhler→Gegner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nebenbuhler — Nebenbuhler, 1) Person, welche sich zugleich mit einer andern nm Jemandes Liebe bewirbt; 2) so v.w. Mitbewerber um ein Amt u. dgl., immer in der Voraussetzung, daß nur Einer den Gegenstand der Bewerbung erhalten könne u. das Mittel, dazu zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nebenbuhler — ↑Rivale …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nebenbuhler — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Neubildung aus Buhle und buhlen als Ersatzwort für Rivale. Buhle. deutsch s. neben, s. Buhle …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nebenbuhler — Buhlerei ist eine veraltete und poetische Bezeichnung für ein Liebesverhältnis. Im neueren Sprachgebrauch wird darunter die zeitweise übereifrige Werbung um jemandes Gunst verstanden[1]. Ein Nebenbuhler ist eine Person, die sich zur gleichen Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenbuhler — Buhle (veraltet für:) »Geliebter«: Das Wort (mhd. buole, mnd. bōle) stammt aus der Lallsprache der Kinder. Schon in mhd. Zeit ist es aus der Anrede des nahen Verwandten zu der des vertrauten Freundes und des Geliebten geworden. Später erhielt es …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nebenbuhler — der Nebenbuhler, (Oberstufe) jmd., der mit einer anderen Person um jmds. Gunst konkurriert Synonym: Rivale Beispiel: Der eifersüchtige Mann hat statt auf einen Nebenbuhler auf einen Bekannten seiner Ehefrau geschossen …   Extremes Deutsch

  • Nebenbuhler — Ne|ben|buh|ler 〈m. 3〉 Mitbewerber (um ein Amt, eine Frau) * * * Ne|ben|buh|ler, der: 1. jmd., der im Werben um die Gunst einer Frau als Rivale eines andern auftritt (im Verhältnis zu diesem). 2. (Zool.) männliches Tier, das im Kampf um ein Revier …   Universal-Lexikon

  • Nebenbuhler, der — Der Nêbenbuhler, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Nebenbuhlerinn, von Buhler, ein Liebhaber, eine Person, welche sich neben und außer einer andern um die Liebe einer und eben derselben Person bewirbt; der Mitbuhler. Cajus ist Titii… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nebenbuhler — Ne̲·ben·buh·ler der; s, ; ein Mann, der sich meist neben einem anderen Mann um die Zuneigung einer Frau bemüht ≈ Rivale || hierzu Ne̲·ben·buh·le·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nebenbuhler — Ne|ben|buh|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»