Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Nachgeborene

См. также в других словарях:

  • Nachgeborene — Nach|ge|bo|re|ne, die/eine Nachgeborene; der/einer Nachgeborenen, die Nachgeborenen/zwei Nachgeborene: 1. nach dem Tod des Vaters geborene weibliche Person. 2. weiblicher Nachkömmling. * * * Nach|ge|bo|re|ne, der u. die; n, n <Dekl.… …   Universal-Lexikon

  • Nachgeborene — Nach|ge|bo|re|ne, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nachkömmling — Nachgeborene, Nachgeborener, Nachzügler, Nachzüglerin, Spätling. * * * Nachkömmling,der:Spätling·Nachzügler NachkömmlingNachzügler,Spätling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Habsburgergesetz — Basisdaten Titel: Habsburgergesetz Langtitel: Gesetz vom 3. April 1919, betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg Lothringen. Typ: Bundesverfassungsgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Johann (Hanau) — Johann von Hanau (* um 1377; † 4. März 1411 in Frankfurt am Main) war – zusammen mit seinem Bruder, Reinhard II. von Hanau – ab 1404 Mitregent der Herrschaft Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Regierungsantritt 2.1 Voraussetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Leitname — Als Leitname bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft und speziell in der Genealogie einen (oder mehrere) Vornamen, die innerhalb von Familien gehäuft bis dominant auftreten. Entstehung und Wechsel Leitnamen sind vermutlich aus dem vereinzelt …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Hanau-Lichtenberg (gestorben 1553) — Ludwig von Hanau Lichtenberg (* 5. Oktober 1487 in Buchsweiler; † 3. Dezember 1553[1] in Willstätt) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp II. von Hanau Lichtenberg und der Anna von Isenburg. Ganz noch nach der mittelalterlichen Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Hanau-Lichtenberg (1487–1553) — Ludwig von Hanau Lichtenberg (* 5. Oktober 1487 in Buchsweiler; † 3. Dezember 1553[1] in Willstätt) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp II. von Hanau Lichtenberg und der Anna von Isenburg. Ganz noch nach der mittelalterlichen Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachgeborener — Nach|ge|bo|re|ner, der Nachgeborene/ein Nachgeborener; des/eines Nachgeborenen, die Nachgeborenen/zwei Nachgeborene: 1. nach dem Tod des Vaters geborene männliche Person. 2. männlicher Nachkömmling. 3. <Pl.> spätere Generationen …   Universal-Lexikon

  • Epigone — Sm Nachahmer, unbedeutender Nachfolger erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. epígonoi, eigentlich Nachgeborene , zu gr. gígnesthai entstehen und gr. epí Präp. nach . Der neuzeitliche Wortsinn geht auf die Bezeichnung einer bestimmten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Adelsprädikat — Ein Adelsprädikat ist ein Namenszusatz, der einen Adeligen als solchen auszeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Von und zu 2 Namenszusatz 2.1 Deutschland 2.2 Dänemark …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»