Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Nachforschung

  • 1 Nachforschung

    Nachforschung, inquisitio (z.B. nach Leichnamen, corporum sepultorum). – durch N. finden, inquirendo reperire: nach gründlicherer N. darüber, subtilius illa consectatus.

    deutsch-lateinisches > Nachforschung

  • 2 erfahren [1]

    1. erfahren, I) hören: audire. accipere (hören, vernehmen, s. »hören no. III« das Nähere). – cognoscere alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar mit Akk. vollständig, mit de u. Ablat. einzelne Umstände der Sache). – certiorem fieri alcis rei od. de alqa re (über eine Sache vergewissert werden). – fama ad me pervenit de alqa re (das Gerücht von etwas gelangt zu mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire, reperire, von jmd., ex alqo (nach geschehener Erkundigung od. Nachforschung herausbringen, ermitteln); alle diese Verba, wenn im Deutschen »daß« folgt, mit folg. Akk. u. Infin. – etwas sicher, von sicherer Hand e., alqd comperire, von jmd., ab od. ex alqo (Ggstz. audire, bloß hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. – zu e. suchen, percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen); sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen); quaerere, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco scire (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi alqd (es stößt mir etwas zu). – sie soll es erfahren, was für ein Mann ich bin, sentiet, qui vir sim.

    deutsch-lateinisches > erfahren [1]

  • 3 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 4 ermitteln

    ermitteln, invenire. reperire (durch Nachforschung auffinden, ausfindig machen). – explorare (erforschen). – noscere (kennen lernen. z.B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. alci vicarium). – dispicere (geistig gleichs. zu erspähen suchen, z.B. iam aliquid dispiciam). – zu e. suchen, quaerere, exquirere, von jmd., ab od. ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (erfragen). – Ermitt[e]lung; z.B. zur E. der Schulden, aeris alieni noscendi causā.

    deutsch-lateinisches > ermitteln

См. также в других словарях:

  • Nachforschung — Nachforschung, Streben über einen bestimmten Gegenstand sichere Kenntniß zu erlangen; wird dann, wenn das Streben gelingt, zur Erforschung, welche auf eine wirklich erkannte Wahrheit sich bezieht, wogegen Forschen ein Bemühen um Wahrheit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachforschung — ↑Exploration, ↑Investigation, ↑Recherche, ↑Requisition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nachforschung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erkundigung • Untersuchung Bsp.: • Es wurden Erkundigungen über sein Leben eingezogen …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachforschung — Ausforschung, Durchforschung, Erforschung, Investigation, Prüfung, Recherche, Studium, Untersuchung; (bildungsspr.): Sondierung; (veraltet): Requirierung, Requisition. * * * Nachforschung,die:1.⇨Suche(1)–2.Nachforschungenanstellen:⇨nachforschen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachforschung — Befragung; Untersuchung (über); Erfassung; Enquete; Erhebung; Umfrage; Erkundigung; Suche; Recherche; Retrieval (fachsprachlich); Ermittlung; …   Universal-Lexikon

  • Nachforschung — Nach|for|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Investigation — Nachforschung * * * In|ves|ti|ga|ti|on, die; , en [lat. investigatio] (selten): Untersuchung, Nachforschung. * * * In|ves|ti|ga|ti|on, die; , en [lat. investigatio] (selten): Untersuchung, Nachforschung …   Universal-Lexikon

  • Ermittlung — Untersuchung; Prüfung; Suche; Recherche; Retrieval (fachsprachlich); Nachforschung * * * Er|mitt|lung [ɛɐ̯ mɪtlʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Ermitteln: die Ermittlung der genauen Tatzeit war nicht mehr möglich. 2 …   Universal-Lexikon

  • Recherche — Suche; Retrieval (fachsprachlich); Ermittlung; Nachforschung * * * Re|cher|che [re ʃɛrʃə], die; , n: intensives Sichbemühen, etwas herauszufinden, sich Informationen, Kenntnisse o. Ä. zu verschaffen: die Recherche blieb ergebnislos; ich begann… …   Universal-Lexikon

  • Erkundigung — Befragung; Untersuchung (über); Erfassung; Enquete; Erhebung; Nachforschung; Umfrage * * * Er|kụn|di|gung 〈f. 20; meist Pl.〉 1. Nachfrage, Einholen einer Auskunft 2. Nachforschung ● Erkundigungen einziehen …   Universal-Lexikon

  • Bodenaltertum — Ein Bodendenkmal ist eine Unterart des Kulturdenkmals neben dem Baudenkmal, Gartendenkmal und beweglichem Denkmal. Es sind im Boden liegende Überreste früherer Befestigungsanlagen, Siedlungen, Grenzziehungen, Kult und Bestattungsplätze,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»