Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

NOV

  • 1 Nov.

    November November (Nov., Nov)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nov.

  • 2 Nov.

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Nov.

  • 3 Nov.

    = November
    нояб. = ноябрь

    БНРС > Nov.

  • 4 Nov.

    сокр.
    воен. November

    Универсальный немецко-русский словарь > Nov.

  • 5 Nov.

    сокр от November ноябрь

    Универсальный немецко-русский словарь > Nov.

  • 6 November m <Nov.>

    ноември {м}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > November m <Nov.>

  • 7 November

    November, mensis November. – die Kalenden des N. (= der 1. Nov.), Kalendae Novembres: die Nonen des N. (= der 5. Nov.), Nonae Novembres: der letzte N. (= der 30. Nov.), pridie Kalendas Decembres.

    deutsch-lateinisches > November

  • 8 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 9 novellieren

    v/t PARL. amend
    * * *
    no|vel|lie|ren [novɛ'liːrən] ptp novelliert
    vt (POL)
    to amend
    * * *
    no·vel·lie·ren *
    [novɛˈli:rən]
    etw \novellieren to amend sth
    * * *
    transitives Verb (Politik, Rechtsw.) amend
    * * *
    novellieren v/t PARL amend
    * * *
    transitives Verb (Politik, Rechtsw.) amend

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > novellieren

  • 10 Förderrinne

    f tex. aparıcı nov, nov yolu; \Förderrinneschacht m məd. qaldırıcı şaxta; \Förderrinneturm m məd. filizqaldıran qüllə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Förderrinne

  • 11 November

    m -s и =, = (сокр. Nov.)
    ноябрь; см. April

    БНРС > November

  • 12 datieren

    datieren, einen Brief, diem in epistula ascribere, – einen Brief von wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief war vom 5. April da tiert, in epistula altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium.

    deutsch-lateinisches > datieren

  • 13 Datum

    Datum, dies. – das D. beisetzen, diem in epistula ascribere: das D. weglassen, diem in epistula non ascribere: das D. verändern, diem commutare: der dritte Brief hat das D. vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte das D. vom 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne D., sine die; sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ein Brief von demselben D., litterae eodem die (od. tempore) datae: ein Brief von jüngerem D. (als ein anderer Brief), epistula recentior: ein Brief von älterem Datum als der Cäsars, litterae, in quibus antiquior dies ascripta est quam in Caesaris litteris.

    deutsch-lateinisches > Datum

  • 14 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 15 ausmanövrieren

    v/t (trennb., hat)
    1. outmanoeuvre, Am. outmaneuver
    2. pej. (austricksen) outsmart
    * * *
    aus|ma|növ|rie|ren ptp ausmanövriert
    vt sep
    to outmanoeuvre (Brit), to outmaneuver (US)
    * * *
    aus|ma·nö·vrie·ren *
    vt
    jdn/etw \ausmanövrieren to outmanoeuvre [or AM outmaneuver] [or outflank] sb/sth
    * * *
    ausmanövrieren v/t (trennb, hat)
    1. outmanoeuvre, US outmaneuver
    2. pej (austricksen) outsmart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausmanövrieren

  • 16 durchmanövrieren

    v/t und v/refl (trennb., hat) manoeuvre (Am. maneuver) through (auch fig.)
    * * *
    dụrch|ma|növ|rie|ren ptp du\#rchmanövriert
    vt sep
    to manoeuvre (Brit) or maneuver (US) through (durch etw sth)
    * * *
    durch|ma·nö·vrie·ren*
    vr
    sich [durch etw akk] \durchmanövrieren to manoeuvre one's way [through sth]
    * * *
    durchmanövrieren v/t & v/r (trennb, hat) manoeuvre (US maneuver) through (auch fig)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchmanövrieren

  • 17 haltbar

    Adj.
    1. Lebensmittel: non-perishable; Milch etc.: long-life...; haltbar sein meist keep (for a long time); haltbar machen preserve; mindestens haltbar bis... best before...
    2. Material: hardwearing, durable; (fest, stabil) strong, solid; TECH. auch wear-resistant; Farbe: fast
    3. fig. lasting; Argument etc.: tenable, valid; sich als nicht haltbar erweisen prove untenable
    4. SPORT umg.: das war ein haltbarer Schuss he could have saved that (one)
    * * *
    tenable; vindicable; durable; maintainable; robust; solid; sturdy; savable; lasting; defensible
    * * *
    hạlt|bar
    adj
    1)

    (= nicht leicht verderblich) haltbar sein (Lebensmittel)to keep (well)

    das ist sechs Monate haltbarthat will keep for six months

    haltbar bis 6.11. — use by 6 Nov

    2) (= widerstandsfähig) durable; Stoff, Kleider hard-wearing; Beziehung, Ehe long-lasting
    3) Behauptung, Theorie, Annahme tenable
    4) pred Festung defensible
    5) Position, Rang, Platz tenable; Zustand, Lage tolerable

    diese Position ist nicht mehr haltbarthis position can't be maintained any longer

    6) (SPORT) Ball, Wurf stoppable; Schuss auch savable
    * * *
    1) (wearing well: durable material.) durable
    2) (hard-wearing: He walks to school every day, so he must have serviceable shoes.) serviceable
    * * *
    halt·bar
    [ˈhaltba:ɐ̯]
    1. (nicht leicht verderblich) non-perishable
    \haltbar sein to keep
    nur begrenzt \haltbar perishable
    etw \haltbar machen to preserve sth
    2. (widerstandsfähig) durable, hard-wearing
    \haltbar sein to be durable [or hard-wearing
    * * *

    haltbar sein< food> keep [well]

    haltbar bis 5. 3. — use by 5 March

    2) (nicht verschleißend) hard-wearing, durable <material, clothes>
    3) (aufrechtzuerhalten) tenable <hypothesis etc.>
    4) (Ballspiele) stoppable, savable < shot>
    * * *
    haltbar adj
    1. Lebensmittel: non-perishable; Milch etc: long-life …;
    haltbar sein meist keep (for a long time);
    haltbar machen preserve;
    mindestens haltbar bis … best before …
    2. Material: hardwearing, durable; (fest, stabil) strong, solid; TECH auch wear-resistant; Farbe: fast
    3. fig lasting; Argument etc: tenable, valid;
    4. SPORT umg:
    das war ein haltbarer Schuss he could have saved that (one)
    * * *

    haltbar sein< food> keep [well]

    haltbar bis 5. 3. — use by 5 March

    2) (nicht verschleißend) hard-wearing, durable <material, clothes>
    3) (aufrechtzuerhalten) tenable <hypothesis etc.>
    4) (Ballspiele) stoppable, savable < shot>
    * * *
    adj.
    keeping adj.
    maintainable adj.
    savable adj.
    stable adj.
    substantial adj.
    supportable adj.
    tenable adj.
    vindicable adj. adv.
    tenably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haltbar

  • 18 hineinmanövrieren

    v/t (trennb., hat): hineinmanövrieren (in + Akk) manoeuvre (Am. maneuver) in(to) ( oder inside)
    * * *
    hi|nein|ma|növ|rie|ren ptp hineinmanövriert
    vt sep
    to manoeuvre (Brit) or maneuver (US) in ( in +acc -to)
    * * *
    hi·nein|ma·nö·vrie·ren *
    vt
    1. (in etw manövrieren)
    etw [in etw akk] \hineinmanövrieren to manoeuvre [or AM maneuver] sth in[to sth]
    2. (durch Ungeschicktheit bringen)
    jdn/sich in etw akk \hineinmanövrieren to put [or manage to get] sb/oneself in sth
    * * *
    1)

    etwas in etwas (Akk.) hineinmanövrieren — manoeuvre something into something

    2)

    jemanden/sich in eine verzwickte Lage hineinmanövrieren — get or put somebody/oneself into a tricky situation

    * * *
    hineinmanövrieren v/t (trennb, hat):
    in +akk) manoeuvre (US maneuver) in(to) ( oder inside)
    * * *
    1)

    etwas in etwas (Akk.) hineinmanövrieren — manoeuvre something into something

    2)

    jemanden/sich in eine verzwickte Lage hineinmanövrieren — get or put somebody/oneself into a tricky situation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hineinmanövrieren

  • 19 manövrieren

    vt/i manoeuvre, Am. maneuver (auch MOT. und fig.)
    * * *
    to manoeuvre; to maneuver
    * * *
    ma|növ|rie|ren [manø'vriːrən] ptp manövriert
    vti (lit, fig)
    to manoeuvre (Brit), to maneuver (US)
    * * *
    1) (to move (something heavy or awkward) gently or gradually in or out of position: They eased the wardrobe carefully up the narrow staircase.) ease
    2) (to (cause to) perform manoeuvres: She had difficulty manoeuvring her car into the narrow space.) manoeuvre
    * * *
    ma·nö·vrie·ren *
    [manøˈvri:rən]
    I. vi
    1. (hin und her lenken)
    [mit etw dat] \manövrieren to manoeuvre [or AM maneuver] [sth], to handle sth
    mit etw dat geschickt \manövrieren to handle [or manoeuvre] [or AM maneuver] sth skilfully
    2. (meist pej: lavieren)
    [geschickt/vorsichtig] \manövrieren to manoeuvre [or AM maneuver] [cleverly [or skilfully] [or AM skillfully]/carefully]
    II. vt
    etw [aus etw dat/durch etw akk/um etw akk/in etw akk] \manövrieren to manoeuvre [or AM maneuver] sth [out of/through/around/into sth]
    * * *
    transitives, intransitives Verb manoeuvre
    * * *
    manövrieren v/t & v/i manoeuvre, US maneuver ( auch AUTO etc fig)
    * * *
    transitives, intransitives Verb manoeuvre
    * * *
    v.
    to manoeuvre v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manövrieren

  • 20 manövrierfähig

    Adj. manoeuvrable, Am. maneuverable
    * * *
    ma|növ|rier|fä|hig
    adj
    manoeuvrable (Brit), maneuverable (US); (fig) flexible
    * * *
    ma·nö·vrier·fähig
    [manøˈvri:r-]
    adj manoeuvrable BRIT, maneuverable AM
    * * *
    Adjektiv manoeuvrable
    * * *
    manövrierfähig adj manoeuvrable, US maneuverable
    * * *
    Adjektiv manoeuvrable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manövrierfähig

См. также в других словарях:

  • nov — nov·arsenobenzene; nov·el·ese; nov·el·esque; nov·el·ette; nov·el·et·tish; nov·el·et·tist; nov·el·ish; nov·el·ism; nov·el·ist; nov·el·is·tic; nov·el·i·za·tion; nov·el·ize; nov·el·ly; nov·el·ty; nov·ice; nov·ice·ship; nov·i·ty; ro·ma·nov;… …   English syllables

  • NOV — is the stock symbol and common abbreviation for National Oilwell Varco, an oil rig manufacturer NOV (gene) – Nephroblastoma overexpressed gene Nov is a common abbreviation for the month of November, the eleventh month of the year in the Gregorian …   Wikipedia

  • NOV — steht für: November, der elfte Monat im Jahr Novial, eine Plansprache NOV steht für: Niedersächsische Ornithologische Vereinigung e. V. National Oilwell Varco, ein US amerikanisches Unternehmen Siehe auch:  Wiktionary: Nov –… …   Deutsch Wikipedia

  • Nov. — Nov. Nov. written abbreviation for November * * * Nov. UK US (also Nov) ► WRITTEN ABBREVIATION for November: »3 Nov. 2011 …   Financial and business terms

  • NOV — (Latin) Non obstante verdicto, notwithstanding the verdict; see also judgment The Essential Law Dictionary. Sphinx Publishing, An imprint of Sourcebooks, Inc. Amy Hackney Blackwell. 2008. NOV …   Law dictionary

  • nov — nȍv prid. <odr. ī> DEFINICIJA 1. koji je tek izrađen, tek nastao, na kojemu se to vidi, koji se tek pojavio itd. [nov novcat pojačano za potpuno nov, neupotrebljavan] 2. drugi, drugačiji nego (ovaj) do sada 3. koji smjenjuje koga ili što 4 …   Hrvatski jezični portal

  • nov — v. novo . Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  nov, ă, adj. (înv.) nou. Trimis de blaurb, 11.08.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

  • Nov. — Nov. also Nov BrE the written abbreviation of November …   Dictionary of contemporary English

  • Nov. — Nov. is a written abbreviation for November. The first ballot is on Tuesday Nov 20 …   English dictionary

  • nov. — nov. nov. (fork. for november) …   Dansk ordbog

  • növ’i — ə. növə aid olan, növə mənsub …   Klassik Azərbaycan ədəbiyyatında islənən ərəb və fars sözləri lüğəti

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»