Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mythen

  • 1 fabulosus

    fābulōsus, a, um, Adi. (fabula), I) mit Sagen (Mythen) in Menge versehen, d.i. a) reich an Sagen, sagenreich, mythenreich, Graecorum carmina, Curt. 3, 1, 2: materia, Plin. ep. 8, 4, 1: narrationes, Leo serm. 16, 5 in. – b) von dem viele Mythen erzählt werden, in der Mythe ( Mythologie) berühmt (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 22, 7), Charybdis, Sen.: Derceto, Plin.: palumbes, Hor.: Hydaspes, Hor.: mons Africae fabulosissimus Atlas, Plin. – II) zur Sage ( Mythe) geneigt, die Sage ( Mythe) liebend, antiquitas, Iustin. 2, 6, 7: vetustas, Amm. 14, 11, 26 u. 22, 2, 13: Graecia, Amm. 18, 6, 23. – III) = μυθικός, der Sage ( Mythe) angehörig, a) eig.: huius loci antiquitas, Iustin. 4, 1, 8: genus theologiae, Augustin. de civ. dei 6, 5 in. – b) übtr., der Sage ( Mythe) ähnlich, fabelhaft, wunderbar, unglaublich, undenkbar, unerhört, monstra, Flor.: supplicia inferorum, Ps. Quint. decl.: fabulosae altitudinis nives, Flor.: pollicitatio, Petron.: multitudo, Amm.: longum est de hac re et prope fabulosum amplius dicere, Cassian. de inc. Chr. 7, 6 in.: fabulosum enim arbitror de strigibus m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 11, 232: nihil, inquit, hāc fabulā fabulosius, Apul.: de Prometheo omnia fabulosa arbitror: Midae quidem anulum... quis non fabulosiorem fateatur, Plin. – neutr. pl. subst., fabulosa et in carminibus tradita, Quint.: quamvis fabulosa et immania credebantur, noch so Undenkliches u. Entsetzliches, Tac.: a fabulis fabulosa secernere, Macr.

    lateinisch-deutsches > fabulosus

  • 2 fabulosus

    fābulōsus, a, um, Adi. (fabula), I) mit Sagen (Mythen) in Menge versehen, d.i. a) reich an Sagen, sagenreich, mythenreich, Graecorum carmina, Curt. 3, 1, 2: materia, Plin. ep. 8, 4, 1: narrationes, Leo serm. 16, 5 in. – b) von dem viele Mythen erzählt werden, in der Mythe ( Mythologie) berühmt (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 22, 7), Charybdis, Sen.: Derceto, Plin.: palumbes, Hor.: Hydaspes, Hor.: mons Africae fabulosissimus Atlas, Plin. – II) zur Sage ( Mythe) geneigt, die Sage ( Mythe) liebend, antiquitas, Iustin. 2, 6, 7: vetustas, Amm. 14, 11, 26 u. 22, 2, 13: Graecia, Amm. 18, 6, 23. – III) = μυθικός, der Sage ( Mythe) angehörig, a) eig.: huius loci antiquitas, Iustin. 4, 1, 8: genus theologiae, Augustin. de civ. dei 6, 5 in. – b) übtr., der Sage ( Mythe) ähnlich, fabelhaft, wunderbar, unglaublich, undenkbar, unerhört, monstra, Flor.: supplicia inferorum, Ps. Quint. decl.: fabulosae altitudinis nives, Flor.: pollicitatio, Petron.: multitudo, Amm.: longum est de hac re et prope fabulosum amplius dicere, Cassian. de inc. Chr. 7, 6 in.: fabulosum enim arbitror de strigibus m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 11, 232: nihil, inquit, hāc fabulā fabulosius, Apul.: de Prometheo omnia fabulosa arbitror: Midae quidem anulum... quis non fabulosiorem fateatur, Plin. – neutr. pl. subst., fabulosa et in carminibus tradita, Quint.: quamvis fabulosa et immania credeban-
    ————
    tur, noch so Undenkliches u. Entsetzliches, Tac.: a fabulis fabulosa secernere, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabulosus

  • 3 Apollodorus

    Apollodōrus, ī, m. (Ἀπολλόδωρος), ein griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) ein berühmter Rhetor aus Pergamum, noch als bejahrter Greis Lehrer des jungen Oktavian (nachm. Kaisers Augustus) in der Redekunst, Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī, s. Ruperti Tac. dial. 19, 3. Spalding Quint. 3, 1, 17 u. 18. – II) ein Grammatiker aus Athen (um 140 v. Chr.), Schüler des Stoikers Panätius u. des Grammatikers Aristarchus, Verf. einer wohlgeordneten, noch erhaltenen Zusammenstellung der verschiedenen Mythen des Altertums, Varr. LL. 5, 105; 6, 2. Cic. ad Att. 12, 23, 2. Macr. sat. 1, 17, 19; 1, 20, 4. – / griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδόρου), Didasc. ad Ter. Hec. et Phorm.

    lateinisch-deutsches > Apollodorus

  • 4 Creta [1]

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epimenides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    lateinisch-deutsches > Creta [1]

  • 5 mythistoricus

    mȳthistoricus, a, um (μυθιστορικός), mit Mythen vermischt, mythisch, fabelhaft, volumina, Vopisc. Firm. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > mythistoricus

  • 6 mythologiae

    mȳthologiae, ārum, f. (μυθολογίαι) od. mȳthologica, ōn, n., Mythen, Sagen, Titel eines Werkes des Fulgentius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 480, 4.

    lateinisch-deutsches > mythologiae

  • 7 πολυ-δίψιος

    πολυ-δίψιος, viel durstend; daher vom Lande = sehr dürr, wasserarm; Ἄργος, Il. 4, 171, was Sp. nachahmen, wie Luc. Mar. D. 6, 2; andere alte Ausleger erklärten es = πολυπόϑητος, wonach man durstet, sehr ersehnt, vgl. Ath. X, 433 e, oder lasen nach Strab. 8, 6, 7 gar πολυΐψιος, sehr verderblich, denn es sei nicht wasserarm; aber nach den alten Mythen Ἄργος ἄνυδρον ἐὸν Δαναὸς ποίησεν ἔνυδρον, Hes. frg. 58.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-δίψιος

  • 8 πολύ-μῡθος

    πολύ-μῡθος, von vielen Worten; – 1) geschwätzig, Il. 3, 214 Od. 2, 200, nach den Schol. »gewaltig drohend«; γραῖα, Bass. 2 (XI, 72); auch Καλλιόπη, die viel Sagen kennt, Dionys. 7 (IX, 523). – 2) wovon viel gesprochen wird, wovon viele Sagen, Erzählungen vorhanden sind; ἀρεταί, Pind. P. 9, 76 (vgl. πολύμοχϑος); – viel Mythen enthaltend, Arist. poet. 18, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-μῡθος

  • 9 κυκλικός

    κυκλικός, kreisförmig, kreisrund, κίνησις Plut. plac. phil. 2, 7, u. a. Sp. – Οἱ κυκλικοί heißen die Mythen vom Ursprunge der Welt bis auf den Telegonus, den Sohn des Odysseus, im Zusammenhange behandelten u. darstellten, Procl. Chrestom. Vgl. κύκλος. Oft in den Schol. Il., z. B. ἱστορία παρὰ τοῖς κυκλικοῖς, 19, 326; κυκλικὴ Θηβαΐς, die zum Cyclus gehörige Thebais, Ath. XI, 465 f. – Aber ἐχϑαίρω τὸ ποίημα τὸ κυκλικόν ist ein Gedicht von gewöhnlicher Art, mit einem oft behandelten Stoffe, Callim. 1 (XII, 43). – Ἡ κυκλική, Schol. Od. 16, 195. 17, 25, entweder die in den Cyclus aufgenommene, oder die gewöhnliche Ausgabe, vulgata. – Κυκλικῶς, nach gemeinem, vulgärem Ausdrucke, Schol. Il. 6, 325; κυκλικώτερον δὲ κατακέχρηται τῷ στίχῳ ib. 9, 222; aber bei Arist. coel. 1, 5 = kreisförmig. – Οἱ κυκλικοὶ αὐληταί, = κύκλιοι, Luc. salt. 2; χορός, s. κύκλιος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυκλικός

  • 10 ἀλλ-ηγορία

    ἀλλ-ηγορία, (VLL. ἄλλο λέγον τὸ γράμμα, ἄλλο τὸ νόημα), bildlicher Ausdruck, bildliche Darstellungsweise; allegorische Erklärung, bes. der Mythen, Cic. or. 27; plur., Att. II, 20; Plut. u. Gramm.; vgl. Quintil. VIII, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλλ-ηγορία

  • 11 философия мифа

    Универсальный русско-немецкий словарь > философия мифа

  • 12 euhemerism

    euhemerism [juːˈhiːmərızəm] s Euhemerismus m ([rationalistische] Deutung von Mythen und Religionen)

    English-german dictionary > euhemerism

  • 13 Apollodorus

    Apollodōrus, ī, m. (Ἀπολλόδωρος), ein griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) ein berühmter Rhetor aus Pergamum, noch als bejahrter Greis Lehrer des jungen Oktavian (nachm. Kaisers Augustus) in der Redekunst, Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī, s. Ruperti Tac. dial. 19, 3. Spalding Quint. 3, 1, 17 u. 18. – II) ein Grammatiker aus Athen (um 140 v. Chr.), Schüler des Stoikers Panätius u. des Grammatikers Aristarchus, Verf. einer wohlgeordneten, noch erhaltenen Zusammenstellung der verschiedenen Mythen des Altertums, Varr. LL. 5, 105; 6, 2. Cic. ad Att. 12, 23, 2. Macr. sat. 1, 17, 19; 1, 20, 4. – griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδόρου), Didasc. ad Ter. Hec. et Phorm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollodorus

  • 14 Creta

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epi-
    ————
    menides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Creta

  • 15 mythistoricus

    mȳthistoricus, a, um (μυθιστορικός), mit Mythen vermischt, mythisch, fabelhaft, volumina, Vopisc. Firm. 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mythistoricus

  • 16 mythologiae

    mȳthologiae, ārum, f. (μυθολογίαι) od. mȳthologica, ōn, n., Mythen, Sagen, Titel eines Werkes des Fulgentius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 480, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mythologiae

  • 17 mitizzare

    mitizzare
    mitizzare [mitid'dza:re]
     verbo transitivo
    zum Mythos erheben
     II verbo intransitivo
  • 18 myth

    noun
    Mythos, der; (rumour) Gerücht, das
    * * *
    [miƟ]
    (an ancient, fictional story, especially one dealing with gods, heroes etc.) die (Götter-) Sage
    - academic.ru/48866/mythical">mythical
    - mythically
    - mythology
    - mythological
    * * *
    [mɪθ]
    n
    1. (ancient story) Mythos m
    creation \myth Schöpfungsmythos m
    Greek and Roman \myth die klassischen Sagen des Altertums
    2. ( pej: false idea) Mythos m, Ammenmärchen nt pej
    it's just a \myth that... es ist ein Ammenmärchen, dass...
    to disprove/explode a \myth ein allgemein verbreitetes Gerücht widerlegen/ausmerzen
    * * *
    [mɪɵ]
    n
    Mythos m; (fig) Märchen nt
    * * *
    myth [mıθ] s
    1. (Götter-, Helden)Sage f, Mythos m, Mythus m, Mythe f
    2. a) Märchen n, erfundene Geschichte
    b) koll Sagen pl, Mythen pl:
    realm of myth Sagenwelt f
    3. Fantasiegebilde n
    4. POL, SOZIOL Mythos m:
    5. fig Mythus m:
    a) mythische Gestalt, legendär gewordene Person
    b) legendär gewordene Sache
    c) Nimbus m
    * * *
    noun
    Mythos, der; (rumour) Gerücht, das
    * * *
    n.
    Mythos -en n.
    Sage -n f.

    English-german dictionary > myth

  • 19 mythographer

    mythographer [mıˈθɒɡrəfə(r); US -ˈθɑ-] s Mythograf(in) (jemand, der Mythen sammelt und aufschreibt)

    English-german dictionary > mythographer

  • 20 mythology

    noun
    Mythologie, die
    * * *
    [mi'Ɵolə‹i]
    noun ((a collection of) myths.) die Mythologie
    * * *
    my·thol·ogy
    [mɪˈθɒləʤi, AM -ˈθɑ:-]
    n no pl Mythologie f; ( fig) Ammenmärchen nt pej
    classical \mythology die Mythologie der Antike
    Greek \mythology die griechische Mythologie
    * * *
    [mI'ɵɒlədZɪ]
    n
    Mythologie f
    * * *
    mythology [-dʒı] s Mythologie f:
    mythol. abk
    * * *
    noun
    Mythologie, die

    English-german dictionary > mythology

См. также в других словарях:

  • Mythen — Kleiner und Grosser Mythen Höhe 1 898,1 m ü. M. (Grosse …   Deutsch Wikipedia

  • Mythen — (Großer u. Kleiner M.), zwei steile Felsenhörner im Schweizercanton Schwyz auf dem Hacken (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mythen — (Große und Kleine M.), zwei Berggipfel in den Schwyzer Alpen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mythen — Mythen, zwei Voralpengipfel der Sihlgruppe in den Glarner Alpen (Westalpen), nordöstl. von Schwyz; der Große M. 1903 m, der Kleine M. 1815 m hoch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mythen — My|then : Pl. von ↑ Mythos, Mythus. * * * Mythen   [ miːtn] der, Name von zwei steil aufragenden Kreidekalkbergen im Kanton Schwyz, Schweiz, nordöstlich von Schwyz. Der viel besuchte Aussichtsberg Großer Mythen ist 1 899 m hoch (von Norden… …   Universal-Lexikon

  • Mythen — My|then [ mi:... ], der; s, (Gebirgsstock bei Schwyz); der Große, der Kleine Mythen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mythen (Berg) — Mythen Kleiner und Grosser Mythen Höhe 1 898,1 m ü. M. (Grosser Mythen) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Mythen des Alltags — (Mythologies) ist ein kultursemiotisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1957. Eine deutsche Übersetzung erschien erstmals 1964 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythen In Tüten — war eine Band aus Hannover, die 1979 gegründet wurde und der Neuen Deutschen Welle (NDW) zugerechnet wird. Die um den festen Kern Emilio Winschetti (Gesang), Lutz Worat (Orgel), Ingo Erlhoff (Saxophon) sowie Rüdiger Klose (Schlagzeug) gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythen in Tüten — war eine Band aus Hannover, die 1979 gegründet wurde und der Neuen Deutschen Welle (NDW) zugerechnet wird. Die um den festen Kern Emilio Winschetti (Gesang), Lutz Worat (Orgel), Ingo Erlhoff (Saxophon) sowie Rüdiger Klose (Schlagzeug) gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythen Center — Das Mythen Center ist ein Einkaufszentrum in Ibach im südlichen Teil der Gemeinde Schwyz im Kanton Schwyz mit 56 Fachgeschäften auf 19 930 m². Es wurde Ende der 1970er Jahre eröffnet und ist in dieser Zeit zweimal einem grossen Umbau unterzogen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»