Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Musivarbeit

  • 1 Musivarbeit

    Musivarbeit f моза́ика; инкруста́ция

    Allgemeines Lexikon > Musivarbeit

  • 2 Musivarbeit

    Musivarbeit
    〈v.〉
    1 mozaïek-, musiefwerk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Musivarbeit

  • 3 Musivarbeit

    f mosaic (work)
    * * *
    Musivarbeit f mosaic (work)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Musivarbeit

  • 4 Musivarbeit

    f
    мозаика; инкрустация

    БНРС > Musivarbeit

  • 5 Musivarbeit

    сущ.
    общ. инкрустация, мозаика

    Универсальный немецко-русский словарь > Musivarbeit

  • 6 Musivarbeit

    f -, -en intarzija

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Musivarbeit

  • 7 musivus

    mūsīvus, a, um (μουσειος), zur Musivarbeit (Musivmalerei) gehörig, opus m., Mosaik, Corp. inscr. Lat. 11, 337*. – subst., mūsivum, ī, n. (sc. opus), Musivarbeit, Musivmalerei, quae musivo picta sunt, Augustin. de civ. dei 16, 8, 1. p. 135, 24 D2. Vgl. museus.

    lateinisch-deutsches > musivus

  • 8 Marmorpalast

    Marmorpalast, s. Marmorhaus. – Marmorplatte, lamĭna marmorea od. marmoris. crusta marmoris (kleine Musivtafel zum Einlegen in die Wände). – M. zum Decken des Daches, tegula marmorea. – mit dünnen Marmorplatten belegt, tenui marmore inductus. Marmorsäule, columna marmorea. – M. aus hymettischem, aus parischem Marmor, columna Hymettia, Paria. Marmorstein, marmor. Marmorstück, frustum marmoris. Marmortafel, lamĭna marmoris; marmor. – zu Musivarbeit, crusta marmoris. – zum Decken des Daches, tegula marmorea. Marmortempel, aedes ex marmore exstructa. – einen M. bauen, aedem ex marmore exstruere od. moliri. Marmorwand, paries marmoreus. – paries marmore inductus (mit Marmor überzogene Wand). – paries marmoreis crustis opertus (mit Musivarbeit aus Marmor belegte Wand)

    deutsch-lateinisches > Marmorpalast

  • 9 musivus

    mūsīvus, a, um (μουσειος), zur Musivarbeit (Musivmalerei) gehörig, opus m., Mosaik, Corp. inscr. Lat. 11, 337*. – subst., mūsivum, ī, n. (sc. opus), Musivarbeit, Musivmalerei, quae musivo picta sunt, Augustin. de civ. dei 16, 8, 1. p. 135, 24 D2. Vgl. museus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > musivus

  • 10 crusta

    crūsta, ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. – mollis luti concrescere crustas, Lucr.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin.: ita suscitantur in ea structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. Diamant, friari in parvas crustas, Plin. – v. Marienglas (lapis specularis), findi in tenues crustas (Lagen), Plin. – β) an Tieren: sunt autem tria genera piscium, primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ex fundo tuo crusta lapsa est in meum fundum, ICt.: si crusta iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: cr. panis (Ggstz. mollia panis), Plin.: cr. panis rustici, Plin.: cr. inferior, Plin. – d) (als mediz. t. t.) die verhärtete Oberfläche der Geschwüre, der Schorf (griech. εσχάρα), cr. alba, Scrib.: cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: inducere crustam (von Heilmitteln), Cels.: crusta qualis super ulcera innascitur, Cels.: sive ex medicamentis sive ex ferro crustae occalluerint, Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ICt.: tenues crustae, et ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis distincta sunt), Sen. de ben. 4, 6, 2. – secare marmor in crustas, Plin.: parietes crustā marmoris operire totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. Vitr. – β) die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, halberhabene Arbeit, halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1: omnia (vasa, argentum caelatum) deferuntur; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, äußerlicher Schein, Sen. de prov. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > crusta

  • 11 lithostrotus

    lithostrōtus, a, um (λιθόστρωτος), mit Steinen gepflastert od. ausgelegt, pavimentum, ein mit farbigen Steinen oder Marmorstücken ausgelegter, musivischer Fußboden, Varro r. r. 3, 1, 30. – subst., lithostrōtum, ī. n., Musivarbeit, Varro r. r. 3, 2, 4. Plin. 36, 184. Capit. Gord. 32, 6. – u. locus, qui dicitur Lithostrotos, Hebraice autem Gabbatha, Vulg. Ioann. 19, 13.

    lateinisch-deutsches > lithostrotus

  • 12 museus

    mūsēus, a, um (μουσειος) = musivus, musivisch, mosaisch (gearbeitet), opus museum, Corp. inscr. Lat. 8, 1323. – subst., mūsēum (mūsīum), ī, n., die Musivarbeit, die Musivmalerei, pictura est de museo, Treb. Poll. XXX tyr. 25, 4: pictus de musio, Spart. Pesc. 6, 8.

    lateinisch-deutsches > museus

  • 13 μουσειόω

    μουσειόω, mit Musivarbeit belegen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μουσειόω

  • 14 μουσείωσις

    μουσείωσις, , das Belegen mit Musivarbeit, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μουσείωσις

  • 15 ἔμ-βλημα

    ἔμ-βλημα, τό, das Ein-, Angesetzte, z. B. τὸ εἰς τὸν σίδηρον ἔμβλ. τοῠ ξύλου, das Stück des Lanzenschaftes, welches in das Eisen eingesetzt ist, Plut. Mar. 25; das Pfropfreis, Poll. 1, 241; eingelegte erhabene Metallarbeit, die man abnehmen konnte, von Goldstickerei, D. Cass. 57, 15; auch Musivarbeit, Varro.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔμ-βλημα

  • 16 инкрустация

    n
    1) gener. (от собств.) Boullearbeit, Intarsia, Intarsiatur, Musivarbeit, eingelegte Arbeit, eingelegte Ärbeit, musierte Ärbeit, musivische Ärbeit, Einlage, Einlegearbeit, Inkrustation
    2) eng. Inkustierung, Uberkrustung, Verkrustung
    3) chem. Überkrustung
    4) construct. Inkrustierung
    5) arts. Intarsie
    6) forestr. Krustenbildung

    Универсальный русско-немецкий словарь > инкрустация

  • 17 мозаика

    n
    1) gener. Mosaikarbeit, Musivarbeit, musivische Ärbeit
    2) geol. Mosaik (Brach.)
    3) dial. Mosaik (тж. перен.)
    4) eng. Speicherelektrode, Speicherplatte
    6) electr. Ladungsmosaik, Mosaikplatte, Speichermosaik, Rasterplatte (передающей телевизионной трубки)
    7) patents. Mosaik (рассматриваемая как целое совокупность известных технических решений или приёмов, характеризующих уровень техники)
    8) microel. Mosaikelektrode

    Универсальный русско-немецкий словарь > мозаика

  • 18 crusta

    crūsta, ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. – mollis luti concrescere crustas, Lucr.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin.: ita suscitantur in ea structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. Diamant, friari in parvas crustas, Plin. – v. Marienglas (lapis specularis), findi in tenues crustas (Lagen), Plin. – β) an Tieren: sunt autem tria genera piscium, primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ex fundo tuo crusta lapsa est in meum fundum, ICt.: si crusta iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: cr. panis (Ggstz. mollia panis),
    ————
    Plin.: cr. panis rustici, Plin.: cr. inferior, Plin. – d) (als mediz. t. t.) die verhärtete Oberfläche der Geschwüre, der Schorf (griech. εσχάρα), cr. alba, Scrib.: cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: inducere crustam (von Heilmitteln), Cels.: crusta qualis super ulcera innascitur, Cels.: sive ex medicamentis sive ex ferro crustae occalluerint, Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ICt.: tenues crustae, et ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis distincta sunt), Sen. de ben. 4, 6, 2. – secare marmor in crustas, Plin.: parietes crustā marmoris operire totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. Vitr. – β) die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, halberhabene Arbeit,
    ————
    halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1: omnia (vasa, argentum caelatum) deferuntur; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, äußerlicher Schein, Sen. de prov. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crusta

  • 19 lithostrotus

    lithostrōtus, a, um (λιθόστρωτος), mit Steinen gepflastert od. ausgelegt, pavimentum, ein mit farbigen Steinen oder Marmorstücken ausgelegter, musivischer Fußboden, Varro r. r. 3, 1, 30. – subst., lithostrōtum, ī. n., Musivarbeit, Varro r. r. 3, 2, 4. Plin. 36, 184. Capit. Gord. 32, 6. – u. locus, qui dicitur Lithostrotos, Hebraice autem Gabbatha, Vulg. Ioann. 19, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lithostrotus

  • 20 museus

    mūsēus, a, um (μουσειος) = musivus, musivisch, mosaisch (gearbeitet), opus museum, Corp. inscr. Lat. 8, 1323. – subst., mūsēum (mūsīum), ī, n., die Musivarbeit, die Musivmalerei, pictura est de museo, Treb. Poll. XXX tyr. 25, 4: pictus de musio, Spart. Pesc. 6, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > museus

См. также в других словарях:

  • Musivarbeit — Musivarbeit, s. Mosaik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musivarbeit — Musivarbeit, s. Mosaik, Kunstgewerbe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Musivarbeit — Mu|siv|ar|beit 〈f. 20〉 Mosaik, eingelegte Arbeit * * * Mu|siv|ar|beit, die: Mosaik. * * * Mu|siv|ar|beit, die: Mosaik …   Universal-Lexikon

  • Musivarbeit — Mu|siv|ar|beit 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Mosaik, eingelegte Arbeit …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Musivarbeit — Mu|siv|ar|beit die; , en <zu lat. musivum »Einlegearbeit«> svw. ↑Mosaik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Musivarbeit — Mu|siv|ar|beit (Einlegearbeit, Mosaik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • musivisch — mu|si|visch 〈[ vıʃ] Adj.〉 mosaikartig, eingelegt; oV musiv [zu lat. musivum „Bildwerk mit bunten Steinen, Mosaik“] * * * mu|si|visch, musiv <Adj.> [lat. musivus = zur Musivarbeit gehörend; vgl. ↑ Mosaik] (Fachspr.): mit Steinen od.… …   Universal-Lexikon

  • Auripĕtrum — (lat.), im Mittelalter eine Art von Musivarbeit, mit Gold ausgelegter Stein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athenäos — Athenäos, 1) A. der Mechaniker, verfaßte gegen Ende des 3. Jahrh. v. Chr. eine an Marcellus (vermutlich den Eroberer von Syrakus) gerichtete Schri t über Bau und Gebrauch von Kriegsmaschinen (hrsg. von Wescher, »Poliorcétique des Grecs«, Par.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neptvnvs — NEPTVNVS, i, Gr. Ποσειδάων, ωνος, (⇒ Tab. IX. & ⇒ XI.) 1 §. Namen. Den lateinischen hat er nach einigen von nubo, ich bedecke, weil er den größten Theil der Erde mit dem Wasser bedecket; Varro de L. L. IV. c. 10. nach andern von nando, schwimmen …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Nerëides — NERËĬDES, um, Gr. Νηρεΐδες, ων, (⇒ Tab. IV.) 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Vater, dem Nereus, von welchem sie sonst auch Nerinen, Gyrald. Synt. V. p. 174. wie von ihrer Mutter, der Doris, Dorides heißen. Virgil. Eclog. VII. v. 37.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»