Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Muräne

  • 1 Muraena helena

    3. ENG (European, marbled) moray, dragon moray eel
    4. DEU Mittelmeer-Muräne f, (Gemeine) Muräne f
    5. FRA murène f commune [hélène]

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Muraena helena

  • 2 exormiston

    exormiston, ī, n. (εξορμιστόν), ein Fisch, wahrsch. eine Art Muräne, Cassiod. var. 12, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > exormiston

  • 3 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich-Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl., in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > flexus

  • 4 murena [1]

    1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 u. Pers. 110. Lucil. 317. Varro LL. 5, 77. Cic. parad. 5, 38. Hor. sat. 2, 8, 42. Ov. hal. 114. Sen. de ira 3, 40, 2 u. de clem. 1, 18, 2. Petron. 56, 9. Plin. 9, 71 sq. u. 76. Iuven. 5, 99. Mart. 10, 30, 22 u. 13, 80, 1. Macr. sat. 3, 15, 4. Isid. orig. 12, 6, 43. Apic. 10, 460: Tartesia, Varro sat. Men. 403: murenarum lactes, Lampr. Heliog. 23, 8. – II) übtr.: a) eine (wie die M. gestaltete) Schwarze Ader im Holze, als Fehler, Plin. 13, 98. – b) eine Art Halskette, Isid. orig. 12, 6, 43. – / Beide Schreibweisen murena u. muraena sind handschriftlich gut beglaubigt, doch scheint murena die jüngere, vgl. Georges Lexik. der lat. Worts. S. 439.

    lateinisch-deutsches > murena [1]

  • 5 murenula

    mūrēnula (mūraenula), ae, f. (Demin. v. murena), I) eine kleine Muräne, Hieron. praef. in Iob: quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 145. – II) eine Art kleiner Halsketten, Hieron. epist. 24, 3. Vulg. num. 31, 50; cant. 1, 10; Isai. 3, 20.

    lateinisch-deutsches > murenula

  • 6 exormiston

    exormiston, ī, n. (εξορμιστόν), ein Fisch, wahrsch. eine Art Muräne, Cassiod. var. 12, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exormiston

  • 7 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich- Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden je-
    ————
    desmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl.,
    ————
    in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flexus

  • 8 murena

    1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 u. Pers. 110. Lucil. 317. Varro LL. 5, 77. Cic. parad. 5, 38. Hor. sat. 2, 8, 42. Ov. hal. 114. Sen. de ira 3, 40, 2 u. de clem. 1, 18, 2. Petron. 56, 9. Plin. 9, 71 sq. u. 76. Iuven. 5, 99. Mart. 10, 30, 22 u. 13, 80, 1. Macr. sat. 3, 15, 4. Isid. orig. 12, 6, 43. Apic. 10, 460: Tartesia, Varro sat. Men. 403: murenarum lactes, Lampr. Heliog. 23, 8. – II) übtr.: a) eine (wie die M. gestaltete) Schwarze Ader im Holze, als Fehler, Plin. 13, 98. – b) eine Art Halskette, Isid. orig. 12, 6, 43. – Beide Schreibweisen murena u. muraena sind handschriftlich gut beglaubigt, doch scheint murena die jüngere, vgl. Georges Lexik. der lat. Worts. S. 439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murena

  • 9 murenula

    mūrēnula (mūraenula), ae, f. (Demin. v. murena), I) eine kleine Muräne, Hieron. praef. in Iob: quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 145. – II) eine Art kleiner Halsketten, Hieron. epist. 24, 3. Vulg. num. 31, 50; cant. 1, 10; Isai. 3, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murenula

См. также в других словарях:

  • Muräne — (Muraena), 1) das Geschlecht Aal (s.d.); 2) die aus diesem geschiedene Gattung Aal (s.d. B); 3) eigentliche M n (M. helena), grüngelb mit dunklen Marmorflecken, lebt im Mittelmeere, geht in die Flüsse, lebt tagelang außer dem Wasser, beißt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muräne — (Gymnothorax Bl., Muraena L.), Gattung der Aale (Muraenidae), aalähnliche, plump gebaute Fische mit schuppenloser Haut, dicht hinter dem Kopf beginnendem strahlenlosen Flossensaum, ohne Brust und Bauchflossen, mit sehr niedriger Rücken und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Muräne — Muräne, s. Aale [Abb. 2] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Muräne — (Muraena), bilden eine Unterabtheilung der Gattung Aal (s. d.), ausgezeichnet durch Fehlen der Brustflossen und dadurch, daß sich die Kiemen durch ein kleines Loch auf jeder Seite öffnen. – Die gemeine M. (M. Helena), häufig im Mittelmeer und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Muräne — Sf (gelbbrauner Fisch) per. Wortschatz fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. mūrēna, dieses aus gr. mýraina unklarer Herkunft.    Ebenso nndl. murene, ne. moray, mur(a)ena, nfrz. murène, nisl. múrena. ✎ Suolahti (1929), 153; Bielfeldt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Muräne — Muränen Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus) im Roten Meer Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) …   Deutsch Wikipedia

  • Muräne, die — Die Muräne, S. Moräne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muräne — Mu|rä|ne 〈f. 19; Zool.〉 1. 〈i. w. S.〉 räuberischer, aalartiger Fisch ohne Brust u. Bauchflossen, mit sehr schmackhaftem Fleisch: Muraena 2. 〈i. e. S.〉 im Mittelmeer u. südl. Atlantik vorkommender Fisch mit brauner, gelblich marmorierter Haut:… …   Universal-Lexikon

  • Muräne — Mu|rä|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Zool.〉 1. Familie aalartiger Fische ohne Brust u. Bauchflossen: Muraenidae 2. 〈i. e. S.〉 im Mittelmeer u. im südlichen Atlantik beheimateter Fisch mit brauner, gelbl. marmorierter Haut: Muraena helena [Etym.: <lat …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Muräne — Mu|rä|ne die; , n <über lat. murena aus gleichbed. gr. mýraina> aalartiger Knochenfisch, bes. in tropischen u. subtropischen Meeren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Muräne — Mu|rä|ne, die; , n <griechisch> (ein Fisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»