Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Munda

  • 1 Munda

    Munda, ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, 1 sqq. Sil. 3, 400, und durch den noch weit größeren Sieg Cäsars über die Söhne des Pompejus (45 v. Chr.), Auct. b. Hisp. 32 sq. Val. Max. 7, 6, 5. Sen. de ben. 5, 24, 3. Flor. 4, 2, 85. – Dav. Mundēnsis, e, mundensisch, proelium, Suet.: campus, Auct. b. Hisp. – Plur. subst. Mundēnsēs, ium, m., die Einw. von Munda, die Mundenser, Auct. b. Hisp. – II) Fluß in Lusitanien, zwischen dem Tagus u. Durius, j. Mondejo, Mela 3, 1, 7 (3. § 8), Plin. 4, 115.

    lateinisch-deutsches > Munda

  • 2 Munda

    Munda, ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, 1 sqq. Sil. 3, 400, und durch den noch weit größeren Sieg Cäsars über die Söhne des Pompejus (45 v. Chr.), Auct. b. Hisp. 32 sq. Val. Max. 7, 6, 5. Sen. de ben. 5, 24, 3. Flor. 4, 2, 85. – Dav. Mundēnsis, e, mundensisch, proelium, Suet.: campus, Auct. b. Hisp. – Plur. subst. Mundēnsēs, ium, m., die Einw. von Munda, die Mundenser, Auct. b. Hisp. – II) Fluß in Lusitanien, zwischen dem Tagus u. Durius, j. Mondejo, Mela 3, 1, 7 (3. § 8), Plin. 4, 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Munda

  • 3 Carruca [1]

    1. Carrūca, ae, f., Stadt in Hispania Baetica, nördl. von Munda, Auct. b. Hisp. 27, 5.

    lateinisch-deutsches > Carruca [1]

  • 4 deporto

    dē-porto, āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon-, wegtragen, -bringen, -schaffen, hinbringen, hinschaffen, I) im allg.: a) v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. b. Hisp.: corpus a Nola Bovillas usque, Suet.: sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad matrem, Nep.: per vicos deportari (v. einer Person), Suet.: Pleminium legatum vinctum Romam, Liv.: saucios suos iubet in plostris deligatos (nachdem sie verbunden worden) Adrumetum deportari, Auct. b. Afr.: quae (naves) priorem partem exercitus eo deportaverant, Caes.: alqd alio, Plin.: m. bl. Acc., fugitivum, Lucil.: pantheras, Cic.: Tertiam secum (aus der Stadt an das Gestade), Cic.: omnia sua (zu Schiffe), Caes.: solacia suis pro auxiliis, heimbringen, Iustin. – b) v. Flüssen, mit sich führen, Indus magnam vim seminum secum frumenti similium dicitur deportare, Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, Plin. 2, 234. – II) insbes., als publiz. t. t., A) aus der Provinz od. aus einem eroberten Lande etw. mit her- od. herüberbringen, mit nach Hause nehmen, -bringen, heimführen, heimbringen, victorem exercitum, Cic.: exercitum e Graecia, Liv.: aliud nihil ex tanta praeda domum suam, Cic.: eos testes deduxi (herübergeführt) et eas litteras deportavi (mit herübergebracht), ut etc., Cic.: cedo tabulas! non deportavi, Cic.: dep. ex Sicilia litteras in Verrem, Cic. – triumphum, Cic. de off. 1, 78: gloriam ex illis gentibus, Curt.: nihil aliud de hac provincia nisi illius benevolentiam, Cic.: nihil ex ista provincia quod iucundius sit, Cic.: cognomen Athenis, Cic. – B) jmd. lebenslänglich nach einer entlegenen u. wüsten Insel verbannen, deportieren (wobei Verlust des Bürgerrechts, des Vermögens u. des Rechtes, ein Testament zu machen; das alles behält der relegatus, vgl. Ulp. dig. 48, 22, 7 [§ 2 sq.] u. 14), in insulam Amorgum deportari, Tac.: Italiā, Tac.: deportatum esse crimine maiestatis, Capit.: rei deportati, Quint.

    lateinisch-deutsches > deporto

  • 5 Mundensis

    Mundēnsis, e, s. Munda.

    lateinisch-deutsches > Mundensis

  • 6 mundus [1]

    1. mundus, a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine geschriebene, spät. ICt. – in mundo esse od. habere, bereit sein od. haben, in Bereitschaft sein, -haben (sowohl v. etwas Schlimmem, das einem bevorsteht, als von etwas Angenehmem, das man zu erwarten hat), Enn. fr. u. Komik.; vgl. Gronov Plaut. asin. 2, 1, 16. Lorenz Plaut. Pseud. 478 (499 G.) u. dazu noch krit. Anh. S. 265 f. – II) im weiteren Sinne: 1) dem Äußeren, der Lebensart nach schmuck, geschmückt, geputzt, nett, fein (schon einen höheren Grad von Vornehmheit, bes. in der Pflege des Körpers bezeichnend), griech. καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, Liv. – poet., loca navibus munda, geziert, Enn. fr. – 2) der Beschaffenheit nach: a) fein, annona, panis, Lampr. Alex. Sev. 37, 3 u. 42, 3. – b) (wie merus) rein, echt, scabies famesque mundae, Catull. 47, 2 B. (nach Büchelers Herstellung): laurus, Mart. 3, 58, 46. – 3) dem Ausdrucke nach, nett, zierlich, fein, verba, Ov. art. am. 3, 479: versus, quibus mundius nihil reperiri puto, Gell. 19, 9, 10.

    lateinisch-deutsches > mundus [1]

  • 7 semitritus

    sēmitrītus, a, um (semi u. tero), halbausgedroschen, frumenta (Ggstz. fr. munda), Colum. 1, 6, 24. Pallad. 1, 36, 2.

    lateinisch-deutsches > semitritus

  • 8 Carruca

    1. Carrūca, ae, f., Stadt in Hispania Baetica, nördl. von Munda, Auct. b. Hisp. 27, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carruca

  • 9 deporto

    dē-porto, āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon-, wegtragen, -bringen, -schaffen, hinbringen, hinschaffen, I) im allg.: a) v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. b. Hisp.: corpus a Nola Bovillas usque, Suet.: sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad matrem, Nep.: per vicos deportari (v. einer Person), Suet.: Pleminium legatum vinctum Romam, Liv.: saucios suos iubet in plostris deligatos (nachdem sie verbunden worden) Adrumetum deportari, Auct. b. Afr.: quae (naves) priorem partem exercitus eo deportaverant, Caes.: alqd alio, Plin.: m. bl. Acc., fugitivum, Lucil.: pantheras, Cic.: Tertiam secum (aus der Stadt an das Gestade), Cic.: omnia sua (zu Schiffe), Caes.: solacia suis pro auxiliis, heimbringen, Iustin. – b) v. Flüssen, mit sich führen, Indus magnam vim seminum secum frumenti similium dicitur deportare, Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, Plin. 2, 234. – II) insbes., als publiz. t. t., A) aus der Provinz od. aus einem eroberten Lande etw. mit her- od. herüberbringen, mit nach Hause nehmen, - bringen, heimführen, heimbringen, victorem exerci-
    ————
    tum, Cic.: exercitum e Graecia, Liv.: aliud nihil ex tanta praeda domum suam, Cic.: eos testes deduxi (herübergeführt) et eas litteras deportavi (mit herübergebracht), ut etc., Cic.: cedo tabulas! non deportavi, Cic.: dep. ex Sicilia litteras in Verrem, Cic. – triumphum, Cic. de off. 1, 78: gloriam ex illis gentibus, Curt.: nihil aliud de hac provincia nisi illius benevolentiam, Cic.: nihil ex ista provincia quod iucundius sit, Cic.: cognomen Athenis, Cic. – B) jmd. lebenslänglich nach einer entlegenen u. wüsten Insel verbannen, deportieren (wobei Verlust des Bürgerrechts, des Vermögens u. des Rechtes, ein Testament zu machen; das alles behält der relegatus, vgl. Ulp. dig. 48, 22, 7 [§ 2 sq.] u. 14), in insulam Amorgum deportari, Tac.: Italiā, Tac.: deportatum esse crimine maiestatis, Capit.: rei deportati, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deporto

  • 10 Monda

    Monda, s. Munda no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Monda

  • 11 Mundensis

    Mundēnsis, e, s. Munda.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mundensis

  • 12 mundus

    1. mundus, a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine geschriebene, spät. ICt. – in mundo esse od. habere, bereit sein od. haben, in Bereitschaft sein, - haben (sowohl v. etwas Schlimmem, das einem bevorsteht, als von etwas Angenehmem, das man zu erwarten hat), Enn. fr. u. Komik.; vgl. Gronov Plaut. asin. 2, 1, 16. Lorenz Plaut. Pseud. 478 (499 G.) u. dazu noch krit. Anh. S. 265 f. – II) im weiteren Sinne: 1) dem Äußeren, der Lebensart nach schmuck, geschmückt, geputzt, nett, fein (schon einen höheren Grad von Vornehmheit, bes. in der Pflege des Körpers bezeichnend), griech. καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, Liv. – poet., loca navibus munda, geziert, Enn. fr. – 2) der Beschaffenheit nach: a) fein, annona, panis, Lampr. Alex. Sev. 37, 3 u. 42, 3. – b) (wie merus) rein, echt, scabies famesque mundae, Catull. 47, 2 B. (nach Büchelers Herstellung): laurus, Mart. 3, 58, 46. – 3) dem Ausdrucke nach, nett, zierlich, fein, verba, Ov. art. am. 3, 479: versus, quibus mundius nihil reperiri puto, Gell. 19, 9, 10.
    ————————
    2. mundus, ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, I) das zur Sauberkeit des Körpers beitragende Toilettengerät, der Putz der Frauen (im engeren Sinne, wie franz. les nippes, versch. von ornatus, dem Schmuck κατ᾽ εξ, den Kostbarkeiten, Prachtgewändern u. dgl., les bijoux), A) eig., gew. m. muliebris, Liv. u.a.: m. nuptialis, Apul.: auro, veste, gemmis omnique cetero mundo exornata mulier, Apul. – B) übtr., das Gerät übh., falces et operae messoriae mundus omnis, Werkzeug zur Ernte, Apul.: m. Cereris, die mystischen Cereskästchen (ἡ τῶν ἀποῤῥήτων σκευή), Apul. – II) die Weltordnung, das Weltall, die Welt (vgl. Plin. 2, 8), u. die einzelnen Weltkörper, A) im allg.: hic ornatus (schöne Harmonie) mundi, Cic.: clarissima mundi lumina, Verg.: mundus immensus, Ov. – patuli super aequora mundi, Lucr.: mundi innumerabiles, Cic.: in illa plaga mundus statas temporum vices mutat, Curt.: mundus brevis = μικρόκοσμος, die Welt im Kleinen, Chalcid. Tim. 202. Vgl. Taubm. Verg. georg. 1, 5. Heinsius Ov. met. 2, 157. Drak. Sil. 12, 336. Castal. Rutil. itin. 1, 117. die Auslgg. zu Val. Flacc. 1, 563. Burm. Anthol. Lat. 1. p. 51. Gronov. observ. 1, 9. – B) insbes.: 1) die Himmelskörper, der Himmel (wie κόσμος), lucens, Cic.: arduus, Verg.: concussit sidera micantia mundus, Catull. – 2) wie Welt = Erdball, Erdkreis, Erde,
    ————
    a) eig.: quicumque mundo terminus obstitit, Hor.: fervidis pars inclusa caloribus mundi, Hor. – u. poet. v. röm. Reich, die »römische Welt«, Lucan. – b) meton., die Welt = die Gesamtheit der Menschen, m. miser, Lucan.: fastos evolvere mundi, Hor.: quem mundus et superi timent, Sen. poët. – 3) euphemist. = die Unterwelt. Der Eingang zu diesem mundus befand sich auf dem Komitium, eig. eine runde Grube od. eine Art von Gewölbe (viell. ein umgekehrtes, das seine Kuppel nach unten kehrte), immer nach oben mit einem Steine (lapis manalis) bedeckt, nur dreimal des Jahres, am 24. August, 6. Okt. u. 8. Nov., als an den den unterirdischen Göttern geweihten Tagen, geöffnet, wo dann die Erstlinge von allem, dessen Genuß das Gesetz empfiehlt u. die Natur zum Bedürfnis macht, hineingeworfen wurden, s. Varro bei Macr. sat. 1, 16, 18. Atei. Capito u. Cato bei Fest. 154 (b) u. 157 (a): cum Mundus patet, Macr. sat. 1, 16, 16. – Nbf. mundum, ī, n., Lucil. 519 u. 520; vgl. Gell. 4, 1, 3. Non. 214, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mundus

  • 13 semitritus

    sēmitrītus, a, um (semi u. tero), halbausgedroschen, frumenta (Ggstz. fr. munda), Colum. 1, 6, 24. Pallad. 1, 36, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semitritus

См. также в других словарях:

  • Munda — may refer to: Munda, an early Hoysala chieftain from Malnad Karnataka Munda, a village situated near Bilyamin in Lower Kurram Agency, FATA Pakistan. Munda, Solomon Islands, the largest settlement on the island of New Georgia in the Western… …   Wikipedia

  • Munda — bezeichnet: ein Stammesvolk in Indien, siehe Munda (Volk) die südasiatische Sprachfamilie der Munda Sprachen ein Ort auf den Salomonen, siehe Munda (Salomonen) ein Flugfeld auf den Salomonen, siehe Munda Point Munda (Gattung), eine Heuschrecken… …   Deutsch Wikipedia

  • munda — ● munda ou mounda nom masculin Groupe de langues parlées par les Mundas. ● munda ou mounda (synonymes) nom masculin Groupe de langues parlées par les Mundas. Synonymes : kolarien mundâ n. m. et adj. d1./d n. m. LING Groupe de langues parlées dans …   Encyclopédie Universelle

  • Munda — Munda, Stadt und röm. Kolonie in Hispania Baetica, wohl das heutige Campo de Munda bei Teba, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Karthager 216 v. Chr. und durch den des Julius Cäsar über die Söhne des Pompejus 45 v. Chr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Munda — (a. Geogr.), 1) Fluß in Lusitanien; j Mondego; 2) Stadt u. römische Colonie in Hispania baetica, zum Gerichtssprengel von Astiggehörig (nicht das heutige Monda). Hier 216 v. Chr. Sieg der Römer unter Cn. Scipio über die Punier u. 17. März 45 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munda — Munda, alte Stadt im südl. Spanien, bekannt durch den Sieg Cäsars über Pompejus Söhne 45 v. Chr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Munda — Munda, batalla de …   Enciclopedia Universal

  • munda — MUNDÁ s.f. Grup de şase limbi vechi, aglutinante, vorbite în India centrală. (cf. fr. mounda) Trimis de tavi, 13.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • munda — s. f. 1.  [Antigo] Mouro; monte. • mundas s. m. pl. 2. Tribo indiana. • adj. 2 g. 3. Relativo ou pertencente aos Mundas. • s. 2 g. 4. Indivíduo dessa tribo.   • Confrontar: monda …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Munda — [moon′də] adj. designating or of a branch of the Austro Asiatic family of languages, spoken in areas of NE India …   English World dictionary

  • Munda — Mụn|da I 〈m. 6 oder m.; , 〉 Angehöriger eines vorderind. Volkes II 〈n.; ; unz.〉 zu den austroasiat. Sprachen gehörende Sprachgruppe * * * Mụnda,   1) in mehrere Unterstämme gegliedertes indisches Volk (rd. 1,2 Mio. Menschen), namengebend für… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»