Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Molossis

  • 1 Dodona

    Dōdōna, ae, u. -ē, ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus am Berge Tomaros, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenhaine, wo die Priester ( Σελλοί) die Orakel bald nach dem Rauschen der heiligen Eichen, bald nach dem Tone eherner Becken, die vom Winde bewegt wurden, erteilten, nach Pouqueville bei dem heutigen Proskynisis, Cic. de div. 1, 95. Ov. trist. 4, 8, 43: Form -onē, Claud. III. cons. Hon. 117. Priap. 75, 1. Lucan. 3, 441 (wo Genet. Dodonēs): Abl. Dodonē, Plin. 2, 228 u. 4, 6. – Meton.: a) = der dodonäische Eichenhain, Verg. georg. 1, 149. – b) = die dodonäischen Priester, Nep. Lys. 3, 2. – Dav.: A) Dōdōnaeus, a, um (Δωδωναιος), dodonäisch, u. poet. für epirisch, oraculum, Cic.: Iuppiter, Cic.: lebetes, Verg.: Dodonaei tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena, ae, m. (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona, poet. appellat. = ein von Eicheln lebender, populi, Sidon. epist. 6, 12, 6. – C) Dōdōnis, idis, Akk. ida, Vok. ī, f. (Δωδωνίς), dodonisch, terra, Ov.: quercus, Val. Flacc.: Nymphae, die Hyaden als Erzieherinnen Jupiters, Hyg.: Vok. Dodoni Thyone (eine der Hyaden), Ov. – D) (poet. Nbf. zu Dodonaeus) Dōdōnius, a, um, dodonisch, quercus, Claud. rapt. Pros. 3, 31.

    lateinisch-deutsches > Dodona

  • 2 Molossi

    Molossī, ōrum u. ûm, m. (Μολοσσοί), die Molosser, die Bewohner des östl. Epirus, Cic. de div. 1, 76. Nep. Them. 8, 4. – Dav.: A) Molossia, ae, f., das Land der Molosser, Serv. Verg. Aen. 3, 297. – B) Molossis, idis, f. (Μολοσσίς), die von den Molossern bewohnte Landschaft im östl. Epirus, Liv. 8, 24, 3 u. 45, 26, 4. – C) Molossus, a, um (Μολοσσός), molossisch, gens, Ov. met. 1, 226: rex, der Molosserkönig (Munichus), Ov. met. 13, 717: canes, molossische Hunde (gut zur Jagd), Hor. sat. 2, 6, 114 (Genet. canum Molossûm, Lucr. 5, 1061). – subst., Molossus, ī, m., a) ein Molosser = ein molossischer Hund, M. acer (bissiger), Verg. georg. 3, 405. – b) (sc. pes) das Versglied – – – (zB. Ārpīnās), der Molossus, Terent. Maur. 1397. Diom. 479, 4. – u. dav. α) Molossicus, a, um (Μολοσσικός), molossisch, canes, Plaut. capt. 86: metrum, aus lauter Molossen (– – –) bestehend, Diom. 513, 15. – β) molossiambos, ī, m. (molossus u. iambus), das aus einem Molossus u. einem Jambus bestehende Versglied Molossi(zB. ādmīrābĭlēs), der Molossiambus, Diom. 481, 21. – γ) molossopyrrichos, ī, m. (molossus u. pyrrichos), das aus einem Molossus u. einem Pyrrichus bestehende Versglied Molossi(zB. ādmīrābĭlĭs), Diom. 481, 26. – δ) molossospondīos, ī, m. (molossus u. spondeus), das aus einem Molossus und einem Spondeus bestehende Versglied ––––– (zB. cōntūrbātōrēs), Diom. 482, 9.

    lateinisch-deutsches > Molossi

  • 3 Phylace

    Phylacē, ēs, f. (Φυλάκη), I) Stadt in Molossis in Epirus, Liv. 45, 26, 4. – II) Stadt in Thessalien, Residenz des Protesilaus, Plin. 4, 32. – Dav.: A) Phylacēis, idis, f. (Φυλακηΐς), phylacëisch, matres, thessalische, Ov. – subst. = die Phylacëierin = Laodamia, Stat. – B) Phylacēius, a, um, in-, aus Phylace, phylacëisch, coniunx, Laodamia, Ov. Vgl. Phylacus.

    lateinisch-deutsches > Phylace

  • 4 Dodona

    Dōdōna, ae, u. -ē, ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus am Berge Tomaros, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenhaine, wo die Priester ( Σελλοί) die Orakel bald nach dem Rauschen der heiligen Eichen, bald nach dem Tone eherner Becken, die vom Winde bewegt wurden, erteilten, nach Pouqueville bei dem heutigen Proskynisis, Cic. de div. 1, 95. Ov. trist. 4, 8, 43: Form -onē, Claud. III. cons. Hon. 117. Priap. 75, 1. Lucan. 3, 441 (wo Genet. Dodonēs): Abl. Dodonē, Plin. 2, 228 u. 4, 6. – Meton.: a) = der dodonäische Eichenhain, Verg. georg. 1, 149. – b) = die dodonäischen Priester, Nep. Lys. 3, 2. – Dav.: A) Dōdōnaeus, a, um (Δωδωναιος), dodonäisch, u. poet. für epirisch, oraculum, Cic.: Iuppiter, Cic.: lebetes, Verg.: Dodonaei tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena, ae, m. (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona, poet. appellat. = ein von Eicheln lebender, populi, Sidon. epist. 6, 12, 6. – C) Dōdōnis, idis, Akk. ida, Vok. ī, f. (Δωδωνίς), dodonisch, terra, Ov.: quercus, Val. Flacc.: Nymphae, die Hyaden als Erzieherinnen Jupiters, Hyg.: Vok. Dodoni Thyone (eine der Hyaden), Ov. – D) (poet. Nbf. zu Dodonaeus) Dōdōnius, a, um, dodonisch, quercus, Claud. rapt. Pros. 3, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dodona

  • 5 Molossi

    Molossī, ōrum u. ûm, m. (Μολοσσοί), die Molosser, die Bewohner des östl. Epirus, Cic. de div. 1, 76. Nep. Them. 8, 4. – Dav.: A) Molossia, ae, f., das Land der Molosser, Serv. Verg. Aen. 3, 297. – B) Molossis, idis, f. (Μολοσσίς), die von den Molossern bewohnte Landschaft im östl. Epirus, Liv. 8, 24, 3 u. 45, 26, 4. – C) Molossus, a, um (Μολοσσός), molossisch, gens, Ov. met. 1, 226: rex, der Molosserkönig (Munichus), Ov. met. 13, 717: canes, molossische Hunde (gut zur Jagd), Hor. sat. 2, 6, 114 (Genet. canum Molossûm, Lucr. 5, 1061). – subst., Molossus, ī, m., a) ein Molosser = ein molossischer Hund, M. acer (bissiger), Verg. georg. 3, 405. – b) (sc. pes) das Versglied – – – (zB. Ārpīnās), der Molossus, Terent. Maur. 1397. Diom. 479, 4. – u. dav. α) Molossicus, a, um (Μολοσσικός), molossisch, canes, Plaut. capt. 86: metrum, aus lauter Molossen (– – –) bestehend, Diom. 513, 15. – β) molossiambos, ī, m. (molossus u. iambus), das aus einem Molossus u. einem Jambus bestehende Versglied (zB. ādmīrābĭlēs), der Molossiambus, Diom. 481, 21. – γ) molossopyrrichos, ī, m. (molossus u. pyrrichos), das aus einem Molossus u. einem Pyrrichus bestehende Versglied (zB. ādmīrābĭlĭs), Diom. 481, 26. – δ) molossospondīos, ī, m. (molossus u. sponde-
    ————
    us), das aus einem Molossus und einem Spondeus bestehende Versglied ––––– (zB. cōntūrbātōrēs), Diom. 482, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Molossi

  • 6 Phylace

    Phylacē, ēs, f. (Φυλάκη), I) Stadt in Molossis in Epirus, Liv. 45, 26, 4. – II) Stadt in Thessalien, Residenz des Protesilaus, Plin. 4, 32. – Dav.: A) Phylacēis, idis, f. (Φυλακηΐς), phylacëisch, matres, thessalische, Ov. – subst. = die Phylacëierin = Laodamia, Stat. – B) Phylacēius, a, um, in-, aus Phylace, phylacëisch, coniunx, Laodamia, Ov. Vgl. Phylacus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phylace

См. также в других словарях:

  • Alexander von Molossis — Alexander I. von Epirus, auch bekannt als Alexander Molossus, (* um 370 v. Chr. in der Region Epirus; † 331 v. Chr. bei Pandosia) aus der molossischen Dynastie der Aiakiden war von etwa 350 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Epirus. Alexander… …   Deutsch Wikipedia

  • GR-32 — Präfektur Thesprotia Νομός Θεσπρωτίας Basisdaten Staat: Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • Thesprotia — Präfektur Thesprotia (1936–2010) Νομός Θεσπρωτίας Basisdaten (April 2010)[1] Staat: Griechenla …   Deutsch Wikipedia

  • molossian — I. məˈläsh(ē)ən, äsēən, äsyən noun ( s) Usage: usually capitalized Etymology: Molossis, district in northwestern Greece + English an 1. : a native or inhabitant of Molossis, a district of ancient Epirus famous for its dogs 2. : a large dog of… …   Useful english dictionary

  • Thesprotians — Tribes of Epirus in antiquity. The Thesprotians (Greek: Θεσπρωτοί – Thesprōtoi) were an ancient Greek tribe of Thesprotis, Epirus, akin to the Molossians.[1] The poet Homer frequent …   Wikipedia

  • Alexander I. (Epirus) — Alexander I. von Epirus, auch bekannt als Alexander Molossus, (* um 370 v. Chr. in der Region Epirus; † 331 v. Chr. bei Pandosia) aus der molossischen Dynastie der Aiakiden war von etwa 350 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Epirus. Alexander… …   Deutsch Wikipedia

  • Epirotischer Bund — Satellitenbild der Region Pindos Gebirge Epirus (griechisch Ípiros Ήπειρος Festland, albanisch: Epir) ist eine historisch geographische Region im Südwes …   Deutsch Wikipedia

  • Epirus (historische Region) — Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu. Epirus (griechisch Ípiros Ήπειρος ‚Festland‘, albanisch Epir) ist eine historisch geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel. Sie erstreckt sich entlang der Küste des… …   Deutsch Wikipedia

  • GR-33 — Präfektur Ioannina Νομός Ιωαννίνων Basisdaten Staat: Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • Molossus — (griechisch Μολοσσός) ist: in der griechischen Mythologie der Sohn von Neoptolemus and Andromache, er wird der Stammvater der Molosser der lateinische Ausdruck für einen Bewohner der Landschaft Molossis, siehe Molosser (Volk) der lateinische… …   Deutsch Wikipedia

  • Regions of ancient Greece — Map showing the major regions of mainland ancient Greece, and adjacent barbarian lands The regions of ancient Greece were areas identified by the ancient Greeks as geographical sub divisions of the Hellenic world. These regions are described in… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»