Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Minyās

  • 1 Minyas

    Minyās, ae, m. (Μινύαι), reicher König von Orchomenos, mythischer Stammherr des Minyergeschlechts, dah. auch der aus diesem stammenden Argonauten, Hyg. fab. 14. – Dav.: a) Minyae, ārum, m. (Μινυηϊάς), die Minyer = die Argonauten, Ov. u.a. – b) Minyas, adis, Akk. ada, f., die Minyerin, Name einer uns unbekannten Pflanze, Plin. 24, 157. – c) Minyēias, adis, f. (Μινυηϊάς), Tochter des Minyas, Ov. met. 4, 1. – d) Minyēis, ēidis, Akk. Plur. ēidas, f. (Μινυηΐς), Tochter des Minyas, Ov. met. 4, 32 u. 425. – e) Minyēius, a, um, minyëisch, des Minyas, proles, Ov. met. 4, 389.

    lateinisch-deutsches > Minyas

  • 2 Minyas

    Minyās, ae, m. (Μινύαι), reicher König von Orchomenos, mythischer Stammherr des Minyergeschlechts, dah. auch der aus diesem stammenden Argonauten, Hyg. fab. 14. – Dav.: a) Minyae, ārum, m. (Μινυηϊάς), die Minyer = die Argonauten, Ov. u.a. – b) Minyas, adis, Akk. ada, f., die Minyerin, Name einer uns unbekannten Pflanze, Plin. 24, 157. – c) Minyēias, adis, f. (Μινυηϊάς), Tochter des Minyas, Ov. met. 4, 1. – d) Minyēis, ēidis, Akk. Plur. ēidas, f. (Μινυηΐς), Tochter des Minyas, Ov. met. 4, 32 u. 425. – e) Minyēius, a, um, minyëisch, des Minyas, proles, Ov. met. 4, 389.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minyas

  • 3 deposco

    dē-pōsco, popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit Ungestüm auf etw. dringen, etw. als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, Cic.: pugnam, Suet.: caedem alcis, Suet.: poenam in se ultro, Suet.: votis deposcere poenam, d.i. dringend wünschen, Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) insbes.: A) die Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit, Liv. epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem, Liv.: auch mit dem Zusatz alqm in poenam, Liv., ad supplicium, Hirt. b. G.: alqm ad mortem, Caes.: alqm morti, Tac.: dah. bl. deposcere alqm, auf jmds. Bestrafung dringen, talia ausum, Ov. met. 1, 200: u. auf jmds. Tod dringen, jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. im Kampfe herausfordern, sich zum Gegner nehmen, alqm sibi, Liv. 2, 49, 2: Persen simul et Minyas hostes, Val. Flacc. 5, 634.

    lateinisch-deutsches > deposco

  • 4 triplex

    triplex, icis (tres u. plico), dreifältig, I) adi.: acies, Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ebenso regnum (weil unter Jupiter, Neptun u. Pluto geteilt), Ov.: cuspis, der Dreizack Neptuns, Ov.: porticus, mit drei Säulenreihen, Suet.: gens, drei Völkerschaften, Verg. – poet. von drei zusammengehörenden Gegenständen, deae, die drei Parzen, Ov.: Minyeides, die drei Töchter des Minyas, Ov.: greges, drei Scharen von Bacchanten, Prop. – II) subst.: 1) triplicēs, um, m. (sc. codicilli), eine Schreibtafel mit drei Blättern, Cic. u. Mart. – 2) triplex, icis, n. = triplum, das Dreifache, dreimal so viel, sume tibi triplex, Hor.: pediti in singulos centeni dati..., triplex equiti, Liv. – / triplici fluctu bei Sall. hist. 4. fr. 23 (38) stellt Serv. Verg. Aen. 1, 116 mit τρικυμία (die dreifache od. dritte, d.i. sehr große Woge) zusammen, aber richtiger ist triplex fluctus = die dreimal flutende u. ebbende Woge (der Charybdis); vgl. Isid. orig. 13, 18, 5.

    lateinisch-deutsches > triplex

  • 5 deposco

    dē-pōsco, popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit Ungestüm auf etw. dringen, etw. als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, Cic.: pugnam, Suet.: caedem alcis, Suet.: poenam in se ultro, Suet.: votis deposcere poenam, d.i. dringend wünschen, Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) insbes.: A) die Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit, Liv. epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem, Liv.: auch mit dem Zusatz alqm in poenam, Liv., ad supplicium, Hirt. b. G.: alqm ad mortem, Caes.: alqm morti, Tac.: dah. bl. deposcere alqm, auf jmds. Bestrafung dringen, talia ausum, Ov. met. 1,
    ————
    200: u. auf jmds. Tod dringen, jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. im Kampfe herausfordern, sich zum Gegner nehmen, alqm sibi, Liv. 2, 49, 2: Persen simul et Minyas hostes, Val. Flacc. 5, 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deposco

  • 6 Minyae

    Minyae, ārum, m., s. Minyas no. a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minyae

  • 7 triplex

    triplex, icis (tres u. plico), dreifältig, I) adi.: acies, Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ebenso regnum (weil unter Jupiter, Neptun u. Pluto geteilt), Ov.: cuspis, der Dreizack Neptuns, Ov.: porticus, mit drei Säulenreihen, Suet.: gens, drei Völkerschaften, Verg. – poet. von drei zusammengehörenden Gegenständen, deae, die drei Parzen, Ov.: Minyeides, die drei Töchter des Minyas, Ov.: greges, drei Scharen von Bacchanten, Prop. – II) subst.: 1) triplicēs, um, m. (sc. codicilli), eine Schreibtafel mit drei Blättern, Cic. u. Mart. – 2) triplex, icis, n. = triplum, das Dreifache, dreimal so viel, sume tibi triplex, Hor.: pediti in singulos centeni dati..., triplex equiti, Liv. – triplici fluctu bei Sall. hist. 4. fr. 23 (38) stellt Serv. Verg. Aen. 1, 116 mit τρικυμία (die dreifache od. dritte, d.i. sehr große Woge) zusammen, aber richtiger ist triplex fluctus = die dreimal flutende u. ebbende Woge (der Charybdis); vgl. Isid. orig. 13, 18, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triplex

См. также в других словарях:

  • Minyas — may refer to: Minyas (moth), a moth genus Minyas (mythology), the founder of Orchomenus Minyas (poem), a Greek epic poem according to Nicolas of Damascus, a region of Armenia, see Minyans This disambiguation page lists articles associated with… …   Wikipedia

  • Minÿas — MINŸAS, æ, Gr. Μινύας, ου, (⇒ Tab. XI.) des Orchomenus und einer Tochter des Böotus, Hernippe, Sohn wiewohl ihn einige zu Neptuns und der Kalirrhoe, einer Tochter des Oceans, Sohn, machen. Er heurathete des Aeolus Tochter, Tritogenia, und war ein …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Minyas — MINỸAS, æ, (⇒ Tab. XI.) des Chryses Sohn, und Neptuns Enkel, ein König in Böotien, von welchem seine Unterthanen auch Minyä genannt wurden. Er war so reich, daß er sich zu allererst eine besondere Schatzkammer erbauen ließ, und war sein Sohn… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Minyas — Minyas, mythischer Heros des Stammes der Minyer (s. d.), zu Orchomenos, wo man sein Grab und Schatzhaus zeigte, verehrt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Minýas — MINÝAS, æ, (⇒ Tab. XI.) des Orchomenus Sohn, und Vater der Arsippe, Leucippe und Alkathoe, dio von ihm zusammen auch Minyades genannt worden. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. 10. Sieh Minyades …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • MINYAS — vir quidam Thebanus, cuius filiae Minyeades in vespertiliones sunt commutatae. Ovid. Met. l. 4 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Minyas — {{Minyas}} König von Theben oder Orchomenos; seine drei Töchter, die ›Minyaden‹ Alkithoe, Arsinoe und Leukonoe, leugnen die Göttlichkeit des Dionysos*, spinnen und weben während seines Fests und erzählen sich dabei Geschichten, bis der Verachtete …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Minyas — In der Griechischen Mythologie war Minyas (griechisch Μινύας) der Gründer der antiken Stadt Orchomenos in Böotien und Stammvater der Minyer. Seine verwirrende Genealogie nennt ihn mal als Enkel des Zeus, mal als Enkel oder Sohn des Poseidon …   Deutsch Wikipedia

  • Minyas — Dans la mythologie grecque, Minyas (en grec ancien Μινύας / Minýas) est le fondateur d Orchomène en Béotie et le héros éponyme des Minyens. Son père varie selon les sources : Chrysès[1], Éole ou Poséidon, et sa mère est inconnue. Il est… …   Wikipédia en Français

  • Minyas — Minỵas,   griechischer Mythos: Gründer von Orchomenos; Minyas war der Stammherr der Minyer und Vater der Minyaden.   …   Universal-Lexikon

  • Minyas (poem) — Minyas (Greek: Μινυάς) was the title of an early Greek epic poem, probably dating to the 6th century BC, which is now lost and whose author is unknown. The very few fragments that survive (available in Greek in Davies and Bernabé s editions, and… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»