Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mißernte

  • 1 Mißernte

    f неурожай

    Русско-немецкий карманный словарь > Mißernte

  • 2 messis

    messis, is, f. (meto, ere), die Ernte, I) eig. und meton.: A) eig.: messis hordea, Varro: messium tempore, Plin.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, Liv.: messem facere, Scriptt. r. r. u.a.: messem peragere, Plin.: messem amittere, Cic.: messis enim nulla fuerat, die E. war ganz fehlgeschlagen, es war eine gänzliche Mißernte gewesen, Cic. – im weiteren Sinne auch = die Honigernte, Verg. georg. 4, 231. – B) meton.: 1) die Ernte, a) die eingeernteten Früchte, Varro u. Verg.: de campis subvecta messis, Plin. pan.: ex hostico raptae perituraeque in horreis messes, Plin. pan.: messes vinaque villis efferre, Iustin. – im weiteren Sinne, messis Cilicum et Arabum, die Ernte der Araber, d.i. Weihrauch u. Safran, Stat.: messis bellatura, die aus den von Kadmus gesäten Schlangenzähnen hervorgewachsenen Männer, Stat. – b) die noch einzuerntenden Früchte, Tibull. u. Ov.: dah. sprichw., adhuc tua messis in herba est, dein Weizen soll noch blühen, d.i. dein Wunsch ist noch weit vom Ziele, Ov. her. 16 (17), 263: urere suas messes, sein eigenes Gemächt (seine Klienten usw.) verderben, Tibull. 1, 2, 100. – 2) die Ernte = die Erntezeit, Verg. u. Colum.: messibus, zur E., Plin. – u. die Ernte = das Jahr, quarta, trigesima, s. Flach Mart. 1, 91, 4. – II) bildl.: mali messem metere, Undank einernten, Plaut.: si attigeris ostium, iam hercle tibi mergeis in ore fiet messis pugneis, Plaut. (vgl. mergae): illa Sullani temporis messis, jene E. der sull. Z. (wo so viele getötet od. ihres Vermögens beraubt wurden), Cic. parad. 6, 46. – / messis gen. masc., Lucil. 707. – Archaist. Akk. messim, Plaut. Epid. 718 (cod. B mesim); most. 161. Cato r. r. 134, 1. Poët. vet. bei Fest. p. 333 (a), 5. Varro r. r. 3, 2, 6. Gell. 2, 29, 9: Abl. messi, Varro LL. 5, 21. Varro r. r. 1, 53 (vgl. Charis. 43, 15). – mesis geschr. Not. Tir. 72, 88.

    lateinisch-deutsches > messis

  • 3 недород

    n
    1) gener. Mißernte
    2) econ. Fehlernte

    Универсальный русско-немецкий словарь > недород

  • 4 неурожай

    n
    1) gener. Mißernte
    2) econ. Fehlernte

    Универсальный русско-немецкий словарь > неурожай

  • 5 messis

    messis, is, f. (meto, ere), die Ernte, I) eig. und meton.: A) eig.: messis hordea, Varro: messium tempore, Plin.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, Liv.: messem facere, Scriptt. r. r. u.a.: messem peragere, Plin.: messem amittere, Cic.: messis enim nulla fuerat, die E. war ganz fehlgeschlagen, es war eine gänzliche Mißernte gewesen, Cic. – im weiteren Sinne auch = die Honigernte, Verg. georg. 4, 231. – B) meton.: 1) die Ernte, a) die eingeernteten Früchte, Varro u. Verg.: de campis subvecta messis, Plin. pan.: ex hostico raptae perituraeque in horreis messes, Plin. pan.: messes vinaque villis efferre, Iustin. – im weiteren Sinne, messis Cilicum et Arabum, die Ernte der Araber, d.i. Weihrauch u. Safran, Stat.: messis bellatura, die aus den von Kadmus gesäten Schlangenzähnen hervorgewachsenen Männer, Stat. – b) die noch einzuerntenden Früchte, Tibull. u. Ov.: dah. sprichw., adhuc tua messis in herba est, dein Weizen soll noch blühen, d.i. dein Wunsch ist noch weit vom Ziele, Ov. her. 16 (17), 263: urere suas messes, sein eigenes Gemächt (seine Klienten usw.) verderben, Tibull. 1, 2, 100. – 2) die Ernte = die Erntezeit, Verg. u. Colum.: messibus, zur E., Plin. – u. die Ernte = das Jahr, quarta, trigesima, s. Flach Mart. 1, 91, 4. – II) bildl.: mali messem metere, Undank einernten, Plaut.: si attigeris
    ————
    ostium, iam hercle tibi mergeis in ore fiet messis pugneis, Plaut. (vgl. mergae): illa Sullani temporis messis, jene E. der sull. Z. (wo so viele getötet od. ihres Vermögens beraubt wurden), Cic. parad. 6, 46. – messis gen. masc., Lucil. 707. – Archaist. Akk. messim, Plaut. Epid. 718 (cod. B mesim); most. 161. Cato r. r. 134, 1. Poët. vet. bei Fest. p. 333 (a), 5. Varro r. r. 3, 2, 6. Gell. 2, 29, 9: Abl. messi, Varro LL. 5, 21. Varro r. r. 1, 53 (vgl. Charis. 43, 15). – mesis geschr. Not. Tir. 72, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > messis

  • 6 nerodan

    unfruchtbar, steril; n-ica Mißernte f (-, -n); n-nost Unfruchtbarkeit f (-), Sterilitä't f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nerodan

  • 7 nerodica

    f razdoblje slabog uroda Mißernte f, Mißwachs m

    Hrvatski-Njemački rječnik > nerodica

  • 8 Missernte

    nieurodzaj m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Missernte

  • 9 angga > a. sulfambi

    bei Mißernte nach kornreichen Gegenden wandern (H).

    Маньчжурско-немецкий словарь > angga > a. sulfambi

  • 10 неурожай

    m Mißernte f

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > неурожай

  • 11 неурожайный

    unfruchtbar, Mißernte-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > неурожайный

См. также в других словарях:

  • Mißernte — Mißernte, s. Mißwachs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mißernte — Weizenernte mit einem Mähdrescher Erntezeit im Rumänien der 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Mißernte — Missernte …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Mißernte — Missernte …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handelskrisen — Handelskrisen, in der Volkswirtschaft umfassende Erschütterungen und Störungen in Produktion und Verkehr und im Gleichgewicht zwischen Bedarf und Erzeugung. Wir können uns für eine bestimmte Gesellschafts und Wirtschaftsordnung mit gegebener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hungersnot — Hungersnot. Mißwachs, verursacht durch Dürre, übergroßen Regenfall, Insektenfraß, Pflanzenkrankheiten etc., hatte früher unter beschränkten Wirtschafts und Verkehrsverhältnissen und bei der Schwierigkeit, Getreidevorräte aufzuspeichern oder rasch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ernst Putz — (* 20. Januar 1896 in Sinntalhof/Bad Brückenau; † 12. September 1933 in Berlin Moabit) war ein kommunistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Mißwachs — Mißwachs, tritt ein, wenn die Witterung dem Gedeihen der Feldfrüchte so ungünstig ist, daß der Ertrag der Felder nicht die Bestellungskosten deckt, daher Mißernte, Mißjahr. Selten ist in allen Fruchtarten zugleich M. Bei dem Verpachten eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»