Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Meuterei

  • 1 Meuterei

    Meuterei, consensio. consensus. conspiratio (als Komplott, geheime Verabredung gegen das Oberhaupt). – coniuratio (als Verschwörung). – Ist es = Aufruhr, s. d. – eine M. machen, inter se conspirare; inter se coniurare (sich verschwören): gegen jmds. Leben, coniurare de alqo interficiendo. Meuterer, coniuratus (Verschworener). – Ist es = Aufrührer, s. d.

    deutsch-lateinisches > Meuterei

  • 2 zusammenrotten, sich

    zusammenrotten, sich, coire in unum. coire inter se (sich auf einem Punkt sammeln). – concurrere. concursare (in Menge zusammenkommen). – conspirare (ein Komplott, eine Meuterei stiften), zu etwas, in od. ad alqd od. mit ut u. Konj. – inter se coniurare od. bl. coniurare (eine Verschwörung stiften), zu etwas, in alqd od. mit ut u. Konj. – das Volk rottet sich zusammen, concursus populi fit.

    deutsch-lateinisches > zusammenrotten, sich

  • 3 Zusammenrottung

    Zusammenrottung, a) als Akt: coitio (Vereinigung zu einem Komplott, einer Koalition). – conspiratio (Komplott, Meuterei). – coniuratio (Verschwörung). – b) die zusammengerottete Menge: coetus. – coniurationis globus. coniuratio (Verschworene).

    deutsch-lateinisches > Zusammenrottung

См. также в других словарях:

  • Meuterei — ist eine Revolte gegen Vorgesetzte, die weltweit als Straftat gilt. Primär entstammt das Wort dem militärischen Wortschatz, geläufiger ist es aber aus der Schifffahrt, wo es in Literatur und Film ein bekanntes Thema ist. Meuterei wird auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Meuterei — Meuterei, 1) im weiteren Sinn jedes Zusammenrotten Mehrer in der Absicht, Gewalt gegen Vorgesetzte anzuwenden, daher man z.B. auch von M en der Sträflinge spricht, wenn dieselben sich zu einem Ausbruch etc. zusammenrotten; 2) im engeren Sinne das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meuterei — Meuterei, gemeinsame Auflehnung der Untergebenen gegen ihren Vorgesetzten, die bei dem Militär, dem Schiffsvolk und bei Gefangenen für besonders strafbar erklärt ist. Das deutsche Militärstrafgesetzbuch bestraft wegen M. diejenigen Angehörigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meuterei — Meuterei, Vereinigung mehrerer Personen, bes. Soldaten, Seeleute, Gefangener, zu Empörung gegen die Vorgesetzten (Reichsstrafgesetzb. § 122; Seemannsordnung §§ 101 fg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meuterei — Meuterei, Veranlassung eines Aufruhrs der Soldaten oder Matrosen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meuterei — Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus mfrz. meuterie Aufruhr, Revolte , einer Weiterbildung aus afrz. mete Bewegung, Aufruhr (Meute). Die Bildung setzt sich im Deutschen durch, während Französisch (und Englisch) die parallele Bildung (frz.) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meuterei — Rebellion; Revolte; Aufwiegelung; Aufruhr; Aufstand * * * Meu|te|rei [mɔy̮tə rai̮], die; , en: das gemeinsame Auflehnen gegen jmdn., etwas und das Verweigern des Gehorsams durch Soldaten o. Ä.: auf dem Schiff gab es eine Meuterei. Syn.: ↑ Aufruhr …   Universal-Lexikon

  • Meuterei — Meu·te·rei die; , en; eine Aktion mehrerer Personen (besonders Matrosen, Gefangene), die sich weigern, ihren Vorgesetzten zu gehorchen, um selbst die Macht zu übernehmen ≈ Revolte <eine Meuterei niederschlagen, unterdrücken; auf dem Schiff, im …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Meuterei — die Meuterei, en (Aufbaustufe) Revolte von Seeleuten, Soldaten oder Gefangenen gegen Vorgesetzte Synonyme: Auflehnung, Rebellion, Erhebung, Aufstand Beispiel: Er hat seine Kameraden zur Meuterei aufgehetzt. Kollokation: eine Meuterei unterdrücken …   Extremes Deutsch

  • Meuterei — Auflehnung, Aufruhr, Aufstand, Erhebung, Krawall, Putsch, Rebellion, Revolte, Unruhen; (schweiz.): Unrast; (bildungsspr.): Insurrektion; (ugs.): Rabatz, Rambazamba, Randale; (veraltet): Emeute, Sedition. * * * Meuterei,die:⇨Aufstand… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Meuterei — meutern »Aufruhr stiften, sich einem Befehl widersetzen«: Das seit dem 18./19. Jh. bezeugte Verb gehört mit Meuterei »Aufruhr« (Anfang 16. Jh.) und Meuterer »Aufrührer« (16. Jh.) zu frühnhd. meutmacher »Aufrührer« (älter nhd. meuten »sich… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»