Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Metapher

  • 1 allegoria

    allēgoria, ae, f. (ἀλληγορία), eine rhet. Figur, die Allegorie, d.i. eine anschauliche Darstellung einer allgemeinen Wahrheit unter einem sinnlichen Bilde, wo eine Metapher durch mehrere Vorstellungen durchgeführt wird (noch griech. bei Cic. or. 94 u.s.), rein lat. inversio (s. bes. Quint. 8, 6, 44; vgl. Charis. 276, 4. Diom. 461, 31), continuus (translationis usus) in allegorias et aenigmata exit, Quint.: per allegoriam accipi, Quint.

    lateinisch-deutsches > allegoria

  • 2 immigro

    im-migro, āvī, ātum, āre (in u. migro), hineinziehen, einziehen, I) eig.: ubi illo immigrat, Plaut.: in domum et in paternos hortos, Cic. – II) übtr.: in ingenium suum, sein eigener Herr werden, Plaut.: ut ea (translata) verba non irruisse in alienum locum, sed immigrasse in suum diceres, keine (Metapher) habe sich am ungehörigen Orte eingedrängt, sondern jede habe die ihr gebührende Stelle eingenommen, Cic.

    lateinisch-deutsches > immigro

  • 3 metalepsis

    metalēpsis, Akk. in, Abl. ī, f. (μετάληψις), eine Metapher, u. zwar eine Art doppelter Metonymie, wie messis meton. = Erntezeit und dann = Jahr (s. messisno. I, B, 2), Quint. 6, 3, 52; 8, 6, 38: Nbf. metalempsis, Pompeii comment. 306, 26 K.

    lateinisch-deutsches > metalepsis

  • 4 metaphora

    metaphora, ae, f. (μεταφορά), als rhet t. t. = die Übertragung eines Wortes in eine uneigentliche Bedeutung, die Metapher, rein lat. translatio, s. Quint. 8, 6, 4 sqq. Charis. 272, 8. Fest. 153 (a), 2. Pompeii comment. 305, 7 K. Schol. Iuven. 1, 169.

    lateinisch-deutsches > metaphora

  • 5 translatio

    trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit, Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

    lateinisch-deutsches > translatio

  • 6 allegoria

    allēgoria, ae, f. (ἀλληγορία), eine rhet. Figur, die Allegorie, d.i. eine anschauliche Darstellung einer allgemeinen Wahrheit unter einem sinnlichen Bilde, wo eine Metapher durch mehrere Vorstellungen durchgeführt wird (noch griech. bei Cic. or. 94 u.s.), rein lat. inversio (s. bes. Quint. 8, 6, 44; vgl. Charis. 276, 4. Diom. 461, 31), continuus (translationis usus) in allegorias et aenigmata exit, Quint.: per allegoriam accipi, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allegoria

  • 7 immigro

    im-migro, āvī, ātum, āre (in u. migro), hineinziehen, einziehen, I) eig.: ubi illo immigrat, Plaut.: in domum et in paternos hortos, Cic. – II) übtr.: in ingenium suum, sein eigener Herr werden, Plaut.: ut ea (translata) verba non irruisse in alienum locum, sed immigrasse in suum diceres, keine (Metapher) habe sich am ungehörigen Orte eingedrängt, sondern jede habe die ihr gebührende Stelle eingenommen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immigro

  • 8 metalepsis

    metalēpsis, Akk. in, Abl. ī, f. (μετάληψις), eine Metapher, u. zwar eine Art doppelter Metonymie, wie messis meton. = Erntezeit und dann = Jahr (s. messis no. I, B, 2), Quint. 6, 3, 52; 8, 6, 38: Nbf. metalempsis, Pompeii comment. 306, 26 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metalepsis

  • 9 metaphora

    metaphora, ae, f. (μεταφορά), als rhet t. t. = die Übertragung eines Wortes in eine uneigentliche Bedeutung, die Metapher, rein lat. translatio, s. Quint. 8, 6, 4 sqq. Charis. 272, 8. Fest. 153 (a), 2. Pompeii comment. 305, 7 K. Schol. Iuven. 1, 169.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metaphora

  • 10 translatio

    trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit,
    ————
    Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > translatio

См. также в других словарях:

  • Metapher — Metapher …   Deutsch Wörterbuch

  • Metapher — Sf eine Redefigur erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. metaphora, dieses aus gr. metaphorā (eigentlich Übertragung ), zu gr. metaphérein übertragen , zu gr. phérein tragen und gr. metá . Adjektiv: metaphorisch.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Metapher — (Metaphŏra, v. gr., lat. Translatio), Tropus, welcher auf der Verwandtschaft durch Ähnlichkeit beruht u. anstatt des eigentlichen Ausdrucks den bildlichen enthält, so daß die Prädicate des Gegenbildes an die Stelle der Prädicate des dargestellten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Metapher — (griech. metaphorá, lat. translatio, »Übertragung«) ist das Erzeugnis einer der wichtigsten ästhetischen Apperzeptionsformen (s. Apperzeption) und entsteht dadurch, daß der Redende den ihm gegebenen Schatz seiner Vorstellungen durch Übergriffe in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metápher — Metápher, Metaphŏra (grch.), bildliche Ausdrucksweise, z.B. Hafen statt Zuflucht; kalt statt gefühllos; metaphōrisch, uneigentlich, bildlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Metapher — Metapher, Uebertragung eines Begriffes auf ein Wort, das ursprünglich eine andere Bedeutung hat, z. B. Augensprache, Redefluß, Zeitstrom etc. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Metapher — Metapher, von dem griech. Metaphora d.h. Uebertragung, einfache rhetorische Figur, wobei man auf einen sinnlichen Gegenstand eine geistige Eigenschaft und umgekehrt überträgt, in allen Sprachen sehr häufig. z.B. Wermuth im Becher der Freude; die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Metapher — »übertragener, bildlicher Ausdruck; Bild«: Das Fremdwort ist eine gelehrte Entlehnung des 17. Jh.s – zuerst in der Form »Metaphor« – aus griech. lat. metaphora »Übertragung (der Bedeutung); bildlicher Ausdruck«. Griech. metaphorá gehört zu griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Metapher — Die Metapher (vom griechischen μεταφορά, wörtlich „Übertragung“ von meta phorein „übertragen, übersetzen, transportieren“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Metapher — Sinnbild; übertragener Ausdruck * * * Me|ta|pher [me tafɐ], die; , n: sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen, als Bild verwendet wird: »der Himmel weint« ist eine… …   Universal-Lexikon

  • Metapher — Bild, Übertragung; (geh.): Verbildlichung; (Rhet., Stilkunde): Katachrese, Trope. * * * Metapher,die:⇨Bild(3) MetapherbildlicherAusdruck,Bild,Übertragung,Vergleich …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»