Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Menschheit

  • 1 Menschheit

    Menschheit, I) menschliche Beschaffenheit etc.: naturaod. condicio humana; condicio mortalis. – II) = Menschengeschlecht, w. s.: die ganze M., omnes gentes.

    deutsch-lateinisches > Menschheit

  • 2 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

  • 3 früh

    früh, I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus.Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; u. übh. vor der gewöhnlichen Zeit eintretend, z.B. hiems, mors). – praecox (vor der Zeit reisend, von Früchten, die früher als andere von derselben Gattung zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh, was zur Unzeit eintritt, z.B. mors).Adv.mature (zeitig, früher als gewöhnlich, d. i. beizeiten, z.B. aufstehen, surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature [959]( vor der gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): fr. sterben müssen (v. der Menschheit), immaturae morti subiectum esse. – zu früh etw. tun, maturare m. Infin., z.B. das Zeichen zu früh geben, maturare signum dare. – II) Comparat. früher, A) frühzeitiger: maturior.Adv. maturius (z.B. maturius venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt, loca maturiora messibus. – B) vor dieser Zeit geschehend, lebend etc.: prior. superior (wer od. was eher, vorher war, geschah etc., früher, älter, Ggstz. posterior, z.B. sup. vita, litterae). – proximus (wer oder was kurz. zunächst vorher war. z.B. rex, regnum). – vetus (wie unser-, alt-, d. i. wer oder was schon da war, Ggstz. novus, d. i. wer od. was neu hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. consuetudo, amicitia). – er starb fr. als sein Vater, prior quam pater moriebatur: die, die früher lebten, die. Frühern, priores; superiores: fr. Vorgänge, vetera(n. pl.): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas.Adv.prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. früheste, der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > früh

  • 4 Lehrer

    Lehrer, doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. Kunst andere darin unterweist, z.B. ein L. der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft od. Kunst gleichs. der Vorgänger, Anleiter ist, z.B. eloquentiae: u. veritatis et virtutis). – praeceptor (sofern er Anweisung od. Regeln zur Anwendung u. Ausübung einer Wissenschaft od. Kunst gibt, z.B. bonarum artium: der Menschheit, generis humani). – explicator (Darleger einer Wissenschaft, z.B. der Geschichte, rerum). – professor (ein öffentlicher Lehrer, z.B. der Philosophie, sapientiae: ein L. der Grammatik od. Philologie, prof. grammaticus). – ludi magister (ein Schullehrer, Vorsteher einer Schule). – die Lehrer unserer Kinder, magistri, ad quos liberos nostros mittimus. – ein geschickter L., ad docendum aptus; non ignarus docendi: kein guter L., minus idoneus ad tuendam scholam – L. (in od. von) einer Wissenschaft etc. sein, alqd docere (im allg.); alqd profiteri [1573]( öffentlicher): jmds. L. in etwas sein, docere alqm alqd od. mit folg. Infin. (z.B. litteras: u. alqm fidibus canere u. bl. alqm fidibus: u. alqm Latine loqui od. bl. Latine): L. in der Geometrie sein, einen L. in der Geometrie abgeben, geometriae munus tueri: jmd. zum L. in etwas haben, alqo doctore od. magistro in alqa re uti; alcis rei praeceptorem alqm habere; alqo auctore in alqa re versari: seinem Sohne einen L. geben, halten, filium tradere alci erudiendum od. in disciplinam: sich zum L. bei jmd. hergeben, se dare alci ad docendum: sich jmdm. zum L. anbieten, magistrum se alci profiteri.

    deutsch-lateinisches > Lehrer

  • 5 verleugnen

    verleugnen, I) sagen, daß etwas nicht sei: infitiari (z.B. verum). – sein Alter v., multum de annis aetatis mentiri: den Menschen, seine Menschheit nicht v., non infitiari se hominem esse. – jmd. v., d. i. a) sagen, daß jmd. nicht zu Hause sei, negare alqm domi esse. – sich v. lassen, negari. – b) sagen, daß man jmd. nicht kenne, negare se alqm novisse oder se alqm umquam vidisse (jmd. desavouieren). – c) erklären, daß man jmd. nicht anerkenne; z.B. seinen Sohn v., alqm filium suum esse negare; alqm filium non agnoscere (nicht als Sohn anerkennen): seinen Vater v., abdicare patrem. – II) förmlich und feierlich entsagen, z.B. seine Religion, den Glauben der Väter v., patria sacra deserere. – das menschliche Gefühl v., communem naturae sensum repudiare. Verleugnung, seiner selbst, s. Selbstverleugnung.

    deutsch-lateinisches > verleugnen

  • 6 Wohltäter

    Wohltäter, beneficiorum auctor (Urheber der Wohltaten). – beneficus (ein wohltätiger Mensch). – jmds. W., qui beneficia in alqm confert od. contulit; bene meritus de alqo (der sich wohl verdient gemacht hat um etc., z.B. de nobis, de re publica); qui profuit alci (der jmdm. genützt hat, z.B. nobis): ein großer W. der Menschheit sein, optime od. praeclare de genere humano meritum esse.

    deutsch-lateinisches > Wohltäter

См. также в других словарях:

  • Menschheit — Menschheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Menschheit — Menschheit, 1) die Wesenheit des Menschen, die menschliche Natur, od. der Inbegriff Alles dessen, wodurch derselbe sich von andern Geschöpfen unterscheidet, s. Mensch; 2) der Inbegriff aller auf Erden von jeher zum Dasein gelangter u. noch jetzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Menschheit — Mensch|heit [ mɛnʃhai̮t], die; : Gesamtheit der Menschen: die ganze Menschheit; die Geschichte der Menschheit schreiben; Hunger, Überschwemmungen und Krebs sind die Geißeln der Menschheit. * * * Mẹnsch|heit 〈f. 20; unz.〉 1. das Menschsein, die… …   Universal-Lexikon

  • Menschheit — Die Menschheit (v. ahd. mennisgheit ‚menschliche Natur‘ bzw. ‚menschliches Wesen‘) ist die Gesamtheit aller Menschen. Man bezeichnet damit entweder in einem konkreteren Sinn die gesamte Weltbevölkerung oder in einem etwas abstrakteren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschheit — die Menschheit (Grundstufe) Gesamtheit der Gattung Homo sapiens Beispiel: Die Globalisierung dient dem Wohl der Menschheit. Kollokation: das kulturelle Erbe der Menschheit …   Extremes Deutsch

  • Menschheit — Das, was die Menschheit ist, begreifst du am besten an dir. «Wolf Biermann, Welt» Prüfe dich an der Menschheit. Den Zweifelnden macht sie zweifeln, den Glaubenden glauben. «Franz Kafka, Chinesische Mauer» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Menschheit — Wer an der Menschheit bricht, muss mit der Menschheit bessern. – Graf, 337, 318. Wer ein Menschenleben vernichtet, muss sein eigenes zur Sühne, als Busse dafür geben. Niederdeutsch: Wie den mensche bröcket, die sal mitter menscheit beteren. (Holl …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Menschheit — Erdbevölkerung, Menschengeschlecht, Weltbevölkerung; (geh.): Völkerfamilie; (veraltet): die menschliche Rasse. * * * Menschheit,die:dieMenschen·Erdbevölkerung+Völkerfamilie♦gehoben:Menschengeschlecht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Menschheit — Mẹnsch·heit die; ; nur Sg; alle Menschen zusammen: Das Penizillin ist eine Erfindung zum Wohl der gesamten Menschheit || K : Menschheitsentwicklung, Menschheitsgeschichte, Menschheitsideal, Menschheitstraum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschheit — Mensch: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. mensch‹e›, ahd. mennisco, älter mannisco, niederl. mens) ist eine Substantivierung des gemeingerm. Adjektivs ahd. mennisc, got. mannisks, aengl. mennisc, aisl. mennskr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Menschheit, die — Die Mênschheit, plur. car. das Abstractum des Hauptwortes Mensch, die menschliche Natur zu bezeichnen. 1) Überhaupt. Die Menschheit Christi. Die Menschheit annehmen, die menschliche Natur, von Christo. Die Menschheit ablegen oder ausziehen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»