Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Menēnius

  • 1 Menenius

    Menēnius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Menenius Agrippa, Liv. 2, 16, 7 (wo Agrippa Menenius) u. bes. 2, 32. § 8 u. 33. § 10. – u. ein wunderlicher, halbnärrischer Kauz Menenius zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 2, 3, 287. – Adi. menenisch, Menenia tribus, eine röm. Tribus, Cic. ep. 13, 9. 2. – Dav. Menēniānus, a, um, menenianisch, des Menenius (Agrippa), iudicium, Liv. 2, 52, 8.

    lateinisch-deutsches > Menenius

  • 2 Menenius

    Menēnius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Menenius Agrippa, Liv. 2, 16, 7 (wo Agrippa Menenius) u. bes. 2, 32. § 8 u. 33. § 10. – u. ein wunderlicher, halbnärrischer Kauz Menenius zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 2, 3, 287. – Adi. menenisch, Menenia tribus, eine röm. Tribus, Cic. ep. 13, 9. 2. – Dav. Menēniānus, a, um, menenianisch, des Menenius (Agrippa), iudicium, Liv. 2, 52, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Menenius

  • 3 Agrippa

    Agrippa, ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm. Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, 11, 19. – B) M. Vipsanius Agrippa, geb. 63 v. Chr., gest. 12 v. Chr., Vertrauter des Augustus von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter des Augustus, der Julia (Suet. Aug. 63), großer Feldherr u. Staatsmann, die Seele aller Unternehmungen des Augustus, der aus seinem großen Vermögen Rom durch großartige u. kunstvolle Bauten (Wasserbauten, Saepta Iulia, Porticus Neptuni, Thermae, Pantheon) verschönerte, an den Horaz die bekannte Ode (1, 6) richtete, s. Vell. 2, 79 sqq. Plin. 36, 15 (24), 121. Vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem Großvater Augustus (i.J. 7 n. Chr.), der ihn früher adoptiert hatte, auf die Insel Planasia verbannt, Vell. 2, 104, 1 u. 112, 7. Suet. Aug. 64 sq. Tac. ann. 1, 3, 6; sogleich nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet, Tac. ann. 1, 6, 1. Suet. Tib. 22. – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist. 2, 2).

    lateinisch-deutsches > Agrippa

  • 4 sequester

    sequester, tra, trum u. sequester, tris, tre (sequor), vermittelnd, I) adi.: pace sequestrā, durch Vermittelung des Friedens, Verg. Aen. 11, 133. Stat. Theb. 2, 425. – II) subst.: A) sequester, trī od. tris, m., a) Mittelsperson, die sich zur Bestechung der Gerichte u. des Volkes gebrauchen ließ, weshalb bei ihr auch das zu Bestechungen zu verwendende Geld niedergelegt wurde, in Sicilia sequester istius, interpres, confector negotiorum, Cic.: venditor et corruptor et sequester, Cic.: quo sequestre in illo iudice corrumpendo dicebatur esse usus, Cic.: candidatus per sequestrem agit, Sen. – bildl., suam pudicitiam sequestrem periurii fieri passi sunt, Belohnung des Meineides, von Richtern, die für sinnlichen Genuß den Klodius lossprachen, Val. Max. 9, 1, 7. – b) Mittelsperson, bei der das, worüber zwei Personen streiten (Geld usw.), inzwischen in Verwahrsam gelegt wird, nisi das sequestrum, Plaut.: apud sequestrem depositum, Gell. – c) übh., Mittelsperson, Vermittler, pacis, Sil. 6, 347. Lucan. 10, 472: fidei pacisque, Stat. Theb. 7, 542: Menenius Agrippa inter patres ac plebem publicae gratiae sequester fuit, Sen. ad Helv. 12, 5. – B) sequestra, ae, f., Mittelsperson, pacis, Stat.: stupri, Apul. – C) sequestrum, ī, n. od. sequestre, is, n., etwa Niederlegung einer streitigen Sache bei einer dritten Person, sequestro (Dat.), zur Verwahrung, deponere, niederlegen, Plaut.: dafür steht deponere in sequestri, Ascon., oder in sequestre, ICt.: so auch pecuniam sequestre ponere, ICt. (al. in sequestre).

    lateinisch-deutsches > sequester

  • 5 Agrippa

    Agrippa, ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm. Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, 11, 19. – B) M. Vipsanius Agrippa, geb. 63 v. Chr., gest. 12 v. Chr., Vertrauter des Augustus von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter des Augustus, der Julia (Suet. Aug. 63), großer Feldherr u. Staatsmann, die Seele aller Unternehmungen des Augustus, der aus seinem großen Vermögen Rom durch großartige u. kunstvolle Bauten (Wasserbauten, Saepta Iulia, Porticus Neptuni, Thermae, Pantheon) verschönerte, an den Horaz die bekannte Ode (1, 6) richtete, s. Vell. 2, 79 sqq. Plin. 36, 15 (24), 121. Vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nach-
    ————
    geborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem Großvater Augustus (i.J. 7 n. Chr.), der ihn früher adoptiert hatte, auf die Insel Planasia verbannt, Vell. 2, 104, 1 u. 112, 7. Suet. Aug. 64 sq. Tac. ann. 1, 3, 6; sogleich nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet, Tac. ann. 1, 6, 1. Suet. Tib. 22. – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist. 2, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agrippa

  • 6 sequester

    sequester, tra, trum u. sequester, tris, tre (sequor), vermittelnd, I) adi.: pace sequestrā, durch Vermittelung des Friedens, Verg. Aen. 11, 133. Stat. Theb. 2, 425. – II) subst.: A) sequester, trī od. tris, m., a) Mittelsperson, die sich zur Bestechung der Gerichte u. des Volkes gebrauchen ließ, weshalb bei ihr auch das zu Bestechungen zu verwendende Geld niedergelegt wurde, in Sicilia sequester istius, interpres, confector negotiorum, Cic.: venditor et corruptor et sequester, Cic.: quo sequestre in illo iudice corrumpendo dicebatur esse usus, Cic.: candidatus per sequestrem agit, Sen. – bildl., suam pudicitiam sequestrem periurii fieri passi sunt, Belohnung des Meineides, von Richtern, die für sinnlichen Genuß den Klodius lossprachen, Val. Max. 9, 1, 7. – b) Mittelsperson, bei der das, worüber zwei Personen streiten (Geld usw.), inzwischen in Verwahrsam gelegt wird, nisi das sequestrum, Plaut.: apud sequestrem depositum, Gell. – c) übh., Mittelsperson, Vermittler, pacis, Sil. 6, 347. Lucan. 10, 472: fidei pacisque, Stat. Theb. 7, 542: Menenius Agrippa inter patres ac plebem publicae gratiae sequester fuit, Sen. ad Helv. 12, 5. – B) sequestra, ae, f., Mittelsperson, pacis, Stat.: stupri, Apul. – C) sequestrum, ī, n. od. sequestre, is, n., etwa Niederlegung einer streitigen Sache bei einer dritten Person, sequestro (Dat.), zur Verwahrung, depo-
    ————
    nere, niederlegen, Plaut.: dafür steht deponere in sequestri, Ascon., oder in sequestre, ICt.: so auch pecuniam sequestre ponere, ICt. (al. in sequestre).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sequester

См. также в других словарях:

  • Menenĭus — Menenĭus, 1) Agrippa M., s. Agrippa 1). 2) Titus M. Lauatus, Consul 477 v. Chr.; ihm wurde der Untergang der 300 Fabier an dem Cremera Schuld gegeben; auch kämpfte er unglücklich gegen die Etrusker u. wurde deshalb nach Niederlegung seines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • MENENIUS — Vide Caius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Menenius — Menenii Principales gentes romaines Gens Aemilia Gens Claudia Gens Cornelia Gens Fabia Gens Iulia Gens Iunia …   Wikipédia en Français

  • MENENIUS (P.) — P. MENENIUS Tribun. milit. Consulari potestate, an. Urb. Cond. 356 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Menēnius Agrippa — Menēnius Agrippa, röm. Patrizier, wurde, nachdem er 503 v. Chr. das Konsulat bekleidet hatte, bei der ersten Sezession der Plebejer auf den Heiligen Berg (494) vom Senat an das Volk gesandt, um dieses zur Rückkehr zu bewegen, und erreichte diesen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menenius Agrippa — Menenĭus Agrippa, der Gesandte, den die röm. Patrizier bei der ersten Sezession der Plebejer auf den Heiligen Berg (496 v. Chr.) an diese abschickten. M. A. überredete die Plebejer durch die Erzählung von den Gliedern, die dem Magen den Dienst… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Menenius Agrippa — Menenius Agrippa, s. Agrippa …   Herders Conversations-Lexikon

  • Menenius Agrippa Lanatus — Menenius Agrippa Lanatus,   Gestalt der römischen Sage, soll die 494 v. Chr. auf den Heiligen Berg ausgewanderten Plebejer durch die Fabel von den Gliedern, die dem Magen den Dienst verweigerten, zur Rückkehr veranlasst haben …   Universal-Lexikon

  • MENENIUS Lanatus — vide Lucius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MENENIUS Licinius — vide Licinius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MENENIUS Publius — vide Publius …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»