Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mastdarm

  • 1 Mastdarm

    anat odbytnica f, jelito nt proste

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Mastdarm

  • 2 Mastdarm

    m прямая кишка

    Русско-немецкий карманный словарь > Mastdarm

  • 3 rectal speculum

    Mastdarm-Rektum-Spekulum n, Rektumspiegel m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > rectal speculum

  • 4 ректум м

    Mastdarm {m}

    Bългарски-немски речник ново > ректум м

  • 5 rectum

    noun
    , pl. rectums or recta (Anat.) Mastdarm, der; Rektum, das (fachspr.)
    * * *
    ['rektəm]
    (the lower part of the alimentary canal, through which waste substances pass from the intestines.) der Mastdarm
    * * *
    rec·tum
    <pl - ta or -s>
    [ˈrektəm, pl -tə]
    n MED Rektum nt fachspr, Mastdarm m
    * * *
    ['rektəm]
    n pl - s or recta
    Rektum nt (spec), Mastdarm m
    * * *
    rectum [ˈrektəm] pl -tums, -ta [-tə] s ANAT Mastdarm m, Rektum n
    * * *
    noun
    , pl. rectums or recta (Anat.) Mastdarm, der; Rektum, das (fachspr.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: rectums, or: recta)
    = Mastdarm -¨e m.

    English-german dictionary > rectum

  • 6 recto

    I 'rrɛkto adj
    recht, redlich
    II 'rrɛkto 1.
    ANAT Mastdarm m
    2. adj

    ángulo rectoMATH rechter Winkel m

    ( femenino recta) adjetivo
    1. [sin curvas, vertical] gerade
    2. [íntegro] aufrichtig
    3. [justo, verdadero] richtig
    4. [no figurado] direkt
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    adverbio
    ————————
    recta sustantivo femenino
    recto1
    recto1 ['rrekto]
    ————————
    recto2
    recto2 , -a ['rrekto, -a]
    num1num (t. mat: forma) gerade; ángulo recto rechter Winkel; línea recta Gerade femenino
    num2num (sin desviarse) geradewegs; (dirección) geradeaus; siga todo recto gehen Sie geradeaus weiter
    num3num (honrado) rechtschaffen

    Diccionario Español-Alemán > recto

  • 7 rectum

    ʀɛktɔm
    m; ANAT
    Mastdarm m, Rektum n
    rectum
    rectum [ʀεktɔm]
    Mastdarm masculin, Rektum neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > rectum

  • 8 back passage

    back ˈpas·sage
    n BRIT ( euph) Mastdarm m, Enddarm m
    * * *
    back passage s ANAT euph Mastdarm m

    English-german dictionary > back passage

  • 9 rectal

    rec·tal
    [ˈrektəl]
    adj inv MED Mastdarm-, rektal fachspr, Rektum- fachspr
    \rectal examination rektale Untersuchung
    \rectal thermometer Rektalthermometer nt
    \rectal suppository Rektalzäpfchen nt
    * * *
    ['rektəl]
    adj
    rektal (spec), des Mastdarms
    * * *
    rectal [ˈrektəl] adj (adv rectally) ANAT, MED rektal:
    rectal gonorrh(o)ea Mastdarmtripper m;
    rectal itching Afterjucken n;
    rectal syringe Klistierspritze f; academic.ru/15651/continence">continence, tenesmus
    * * *
    adj.
    rektal adj.

    English-german dictionary > rectal

  • 10 rectal

    rektal; Rektal..., Rektum..., Mastdarm...; durch den Mastdarm (s. a. rectum)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > rectal

  • 11 rectorectostomy

    Rektorektostomie f, Mastdarm-Mastdarm-Anastomose f, [operative] Rektum-Rektum-Verbindung f, Rektumkontinuitäts[wieder]herstellung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > rectorectostomy

  • 12 extalis

    extālis, is, m. (exta), der Mastdarm, After, Veget. mul. 5, 5 in. u. 5, 10 in. Marc. Emp. 31. Vulg. 1. regg. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > extalis

  • 13 interaneus

    interāneus, a, um (inter), inwendig, innerlich, vomica, Scrib. Larg. 96. – subst., a) interāneum, ī, n., der Mastdarm, Plin. 32, 105. – b) interānea, ōrum, n., die Eingeweide, Gedärme, Colum. 9, 14, 15. Plin. 8, 100 u. 20, 117. Solin. 10, 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1770.

    lateinisch-deutsches > interaneus

  • 14 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    lateinisch-deutsches > intestinus

  • 15 longanon

    longanon (longao u. longavo, longavus), ōnis, m., I) der Mastdarm, Form longanon, Veget. mul. 2, 14, 1. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 22, 221; de morb. chron. 4, 3, 25 u. 27 sq.: Form longao, Apic. 4, 133. Cass. Fel. 48. p. 127, 16 u. p. 128, 3. – II) meton., eine Art Wurst, Form longavo, Varro LL. 5, 111: Form longavus, Arnob. 7, 24 R.

    lateinisch-deutsches > longanon

  • 16 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 17 sessio

    sessio, ōnis, f. (sedeo), I) das Sitzen, 1) im allg.: status, incessio, sessio, Cic.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin.: medicamentum sessionis deambulatio est, Augustin.: sessiones quaedam contra naturam sunt, gewisse Haltungen im Sitzen, Cic. de fin. 5, 35. – 2) insbes.: a) das Müßigsitzen, Verweilen, Capitolina, Cic. ad Att. 14, 14, 2: ursae pigrā sessione languidae, Apul. met. 4, 14. – b) die Sitzung, α) zum Disputieren, posmeridiana, Cic. de or. 3, 121. – β) die gerichtl. Session des Prätors, Ulp. dig. 38, 15, 2. § 1. – II) meton., der Sitz, 1) der Ort zum Sitzen, a) der Sitzplatz im Freien, bes. die exedra (s. d. no. I), Cic. de fin. 5, 2: Plur., Cic. de or. 2, 20. – b) die Stelle, wo etw. festsitzt, die Wurzel, veretri, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 66: oculorum, die Augenhöhlung, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 94. – 2) = εγκάθισμα, das Sitzbad, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 69. – 3) (wie εδρα), das Gesäß, der Hintere, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 50. – 4) = intestinum rectum, der Mastdarm, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 22, 220.

    lateinisch-deutsches > sessio

  • 18 πρωκτός

    πρωκτός, , der Hintere, der Steiß, eigtl. der After; auch der Mastdarm, Ar. oft u. andere Comic., auch in Prosa; vgl. Arist. part. anim. 3, 14 H. A. 2, 17. – Es wird von προάγω, nach Andern von προΐκω od. προΐσχω abgeleitet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρωκτός

  • 19 ἀ-σκαρίς

    ἀ-σκαρίς, ίδος, ἡ, sowohl ein Eingeweidewurm, als auch die Larve einer Wassermücke, Arist. H. A. 5, 19. Bei Hippocr. kleine Würmer im Mastdarm, bes. der Kinder.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-σκαρίς

  • 20 ἐς-οχάδες

    ἐς-οχάδες, αἱ (ἐςέχω), innere Adergeschwülste im Mastdarm, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐς-οχάδες

См. также в других словарях:

  • Mastdarm — Mastdarm: Der Ausdruck für den untersten, im After endenden Teil des Dickdarms ahd., mhd. arsdarm (eigentlich »Arschdarm«) wurde im 15. Jh. durch masdarm eigentlich »Speisedarm« ersetzt. Aus spätmhd. masdarm, das also ein verhüllender Ausdruck… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mastdarm — (Afterdarm, Intestinum rectum), s.u. Darm 2) B) c). Mastdarmarterie, s.u. Gekrösarterien. Mastdarmbinde, so v.w. Afterbinde. Mastdarmbruch, Vorfall des Mastdarms, Darmstücke enthaltend. Mastdarmfistel, s.u. Fistel 2) a). Mastdarmverengerung, so v …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mastdarm — Mastdarm, s. Darm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mastdarm — (Intestīnum rectum), das unterste Stück des Darmkanals (s. Darm), steigt längs der hintern Wand des kleinen Beckens an dem Kreuzbein herab und wird durch einen Schließmuskel verschlossen. [Tafel: Eingeweide II, 1]. Häufigste Krankheiten:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mastdarm — (intestinum rectum), das unterste Stück des Darmkanals, die Fortsetzung des Dickdarms, im After endigend; geht vom 5. Lendenwirbel an über die vordere Fläche des Kreuzbeins bis zum Schwanzbein herab. Seine Wandungen sind dieselben wie beim… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mastdarm — Mastdarm, Rectum, Schlussteil des Darms bei typischen Säugern, in den der Dickdarm einmündet und der durch die Schließmuskeln des Afters nach außen abgeschlossen wird …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Mastdarm — ↑Rektum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mastdarm- — rokto..., Prokto...; rekto..., Rekto …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mastdarm — Sm erw. fach. (15. Jh.), fnhd. mas(t) darm Stammwort. Umgebildet aus mhd. arsdarm, ahd. arsdarm (aus Arsch und Darm). Die Umbildung ist wohl rein lautlich zu erklären: Zum Anlaut vgl. etwa wjidd. morsch Arsch (etwa aus Wendungen wie im/am Arsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mastdarm — Lage des Mastdarms (Rektum) bei einer Frau Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, (lateinisch (Intestinum) Rectum, „der gerade Darm“, eingedeutscht Rektum, Adjektiv rektal) ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mastdarm — Rektum; Schlackdarm (norddeutsch) * * * Mast|darm [ mastdarm], der; [e]s, Mastdärme [ mastdɛrmə]: letzter Abschnitt des Darmes, der am After endet: eine Geschwulst am Mastdarm haben. * * * Mạst|darm 〈m. 1u; Anat.〉 letzter Abschnitt des Darmes,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»