Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Marmorblock

  • 1 saxum

    saxum, ī, n. (zu seco, vgl. ahd. sahs, Steinmasse), der Felsblock, das Felsstück, der Felsstein, große Stein, I) eig.: A) der Fels, 1) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque, Apul.: summis saxis fixus asperis, Enn. tr. fr.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: saxum vivum, natürlicher Felsen, Tac.: im Bilde, quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 145. – Plur. saxa = felsige-, steinige Orte, Ligurum, Mart. 3, 82, 22. Eumen. grat. act. 6 extr. (wo Ggstz. humilitas, Niederung); vgl. Verg. georg. 2, 522. – 2) insbes.: a) Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. 136. Ov. fast. 5, 150. – b) der tarpejische Fels, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. sat. 1, 6, 39. Tac. ann. 2, 32 u. 4, 29 (vollst. saxum Tarpeium, Tac. ann. 6, 19; vgl. Tarpeius). – e) Saxa rubra, s. ruber. – B) der Stein, a) übh., der ( große) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo sedere, Ov.: saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. – Sprichw., s. sacer. – b) der Werkstein, zum Bauen, saxum quadratum, Quaderstein, Quader (kollektiv), Liv. u.a.: templa saxo structa, Verg. – zu Statuen usw., Steinblock, Marmorblock, non e saxo sculptus, Cic.: canis eodem fabricatus saxo, Ov.: saxo sollers nunc hominem ponere, Hor. – II) meton.: a) die steinerne Mauer, saxo lucum circumdedit alto, Ov. fast. 3, 431. – b) das steinerne Gebäude, perrumpere amat saxa, Hor. carm. 3, 16, 10. – III) übtr. eine Art der zimolischen Kreide (creta Cimolia), unsere Walkererde, weil sie in mächtigen Lagern vorkommt, Plin. 35, 196. – / Nbf. saxus, u. zwar Nomin. saxsus (so!), Corp. inscr. Lat. 10, 4431 u. Vok. saxe, Corp. inscr. Lat. 11, 137.

    lateinisch-deutsches > saxum

  • 2 глыба мрамора

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > глыба мрамора

  • 3 мраморная глыба

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > мраморная глыба

  • 4 façonner

    fasɔne
    v
    1) formen, gestalten, modellieren, schmieden
    2) ( travailler qc) verarbeiten, bearbeiten
    façonner
    façonner [fasɔne] <1>
    1 (travailler) bearbeiten, behauen pierre
    2 (faire) [an]fertigen, schnitzen statuette de bois; zimmern table
    3 (usiner) herstellen; Beispiel: façonner quelque chose dans un bloc de marbre etw in einen Marmorblock hauen
    Beispiel: se façonner
    1 (se travailler) bois, métal bearbeitet werden
    2 (se fabriquer) gemacht werden

    Dictionnaire Français-Allemand > façonner

  • 5 saxum

    saxum, ī, n. (zu seco, vgl. ahd. sahs, Steinmasse), der Felsblock, das Felsstück, der Felsstein, große Stein, I) eig.: A) der Fels, 1) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque, Apul.: summis saxis fixus asperis, Enn. tr. fr.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: saxum vivum, natürlicher Felsen, Tac.: im Bilde, quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 145. – Plur. saxa = felsige-, steinige Orte, Ligurum, Mart. 3, 82, 22. Eumen. grat. act. 6 extr. (wo Ggstz. humilitas, Niederung); vgl. Verg. georg. 2, 522. – 2) insbes.: a) Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. 136. Ov. fast. 5, 150. – b) der tarpejische Fels, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. sat. 1, 6, 39. Tac. ann. 2, 32 u. 4, 29 (vollst. saxum Tarpeium, Tac. ann. 6, 19; vgl. Tarpeius). – e) Saxa rubra, s. ruber. – B) der Stein, a) übh., der ( große) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo sedere, Ov.: saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. – Sprichw., s. sacer. – b) der Werkstein, zum Bauen, saxum quadratum, Quaderstein, Quader (kollektiv), Liv. u.a.: templa
    ————
    saxo structa, Verg. – zu Statuen usw., Steinblock, Marmorblock, non e saxo sculptus, Cic.: canis eodem fabricatus saxo, Ov.: saxo sollers nunc hominem ponere, Hor. – II) meton.: a) die steinerne Mauer, saxo lucum circumdedit alto, Ov. fast. 3, 431. – b) das steinerne Gebäude, perrumpere amat saxa, Hor. carm. 3, 16, 10. – III) übtr. eine Art der zimolischen Kreide (creta Cimolia), unsere Walkererde, weil sie in mächtigen Lagern vorkommt, Plin. 35, 196. – Nbf. saxus, u. zwar Nomin. saxsus (so!), Corp. inscr. Lat. 10, 4431 u. Vok. saxe, Corp. inscr. Lat. 11, 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saxum

  • 6 márványtömb

    (DE) Marmorblock {r}

    Magyar-német-angol szótár > márványtömb

  • 7 mermer tomruğu

    Marmorblock m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > mermer tomruğu

См. также в других словарях:

  • Marmorblock — Der Marmorblock nennt den Bildhauer seinen Bruder …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Marmorblock, der — Der Marmorblock, des es, plur. die blöcke, ein großes unförmliches Stück Marmor, besonders wie es aus den Marmorbrüchen kommt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Marmorblock — Mạr|mor|block, der <Pl. …blöcke>: unbehauener Block aus Marmor. * * * Mạr|mor|block, der <Pl. ...blöcke>: unbehauener Block aus Marmor …   Universal-Lexikon

  • Marmorblock — Mạr|mor|block Plural ...blöcke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dünnschnittgatter — Eine Gattersäge ist eine meist zum Rundholzaufschnitt oder für Naturwerkstein Rohblöcke verwendete Maschine, die durch ein Schwungrad meist über einen Flachriemen, bei modernen Konstruktionen durch Pleuelstangen angetrieben wird. Das Schwungrad… …   Deutsch Wikipedia

  • Helicoidalsäge — Naturwerksteinabbau mit der Helikoidalsäge, links oben erkennt man eine mächtige Senkrechtbohrung Schema der Helikoidalsäge …   Deutsch Wikipedia

  • Iserlohn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Laaser Marmor — Vena Oro („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmor. Muster ca. 20 × 13 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Laaser Marmorbahn — 46.60388888888910.690555555556 Koordinaten: 46° 36′ 14″ N, 10° 41′ 26″ O Laaser Marmorbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Michelangelo — Buonarroti in einem Porträt von Jacopino del Conte …   Deutsch Wikipedia

  • Vollgatter — Eine Gattersäge ist eine meist zum Rundholzaufschnitt oder für Naturwerkstein Rohblöcke verwendete Maschine, die durch ein Schwungrad meist über einen Flachriemen, bei modernen Konstruktionen durch Pleuelstangen angetrieben wird. Das Schwungrad… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»