Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Marcomannia

  • 1 Marcomannia

    Marcŏmăni and - manni, ōrum, m. [marka, a march, border; the marchmen, borderers], a Germanic people, a portion of the tribe of the Suevi, who, after their defeat by Drusus, removed from the Rhine and the Main to the country of the Boii (Bohemians), Caes. B. G. 1, 51; Tac. G. 42; id. A. 2, 46; 62; Vell. 2, 108; 109; 110 and 382; Stat. S. 3, 3, 170; Vop. Aur. 13, 3.—Hence,
    A.
    Marcŏmănĭa and - mannĭa, ae, f., the country of the Marcomanni, Capitol. M. Aur. 24, 5.—
    B.
    Marcŏmănĭcus and - mannĭcus, a, um, adj., of or belonging to the Marcomanni, Marcomannic:

    bellum,

    Capitol. M. Aur. 17; Eutr. 8, 12; 13: MARCOMANNICVS MAXIMVS, a surname given to Caracalla, commemorative of his victory over the Marcomanni, Inscr. Mur. 1021, 7.

    Lewis & Short latin dictionary > Marcomannia

  • 2 Marcomani

    Marcomanī u. Marcomannī, ōrum, m. (Μαρκομανοί Ptol., Μαρκομάννοι Dio Cass.; eig. Grenzmänner, Grenzbewahrer, von marka, die Grenze), die Markomannen, der gefürchtetste unter den Suebenstämmen in Germanien; sie zogen nach den Niederlagen in Rhätien durch Drusus vom Rhein u. Main ins Innere Deutschlands u. machten sich unter Marbod zu Herren des Boier-Landes (Böhmens), Caes. b. G. 1, 51. Vell. 2, 108, 1. Tac. ann. 2, 46 u. 62. Tac. Germ. 42. Stat. silv. 3, 3, 170. Capit. Anton. phil. 14, 1. Vopisc. Aurel. 18. § 3 sq. Oros. 6, 7, 7 (wo Marcomanes). Vgl. Wilhelm Germanien S. 212 ff. – Dav.: a) Marcomannia, ae, f., das Gebiet der Markomannen, Capit. Anton. phil. 24, 5. – b) Marcomannicus, a, um, morkomannisch, bellum, Capit. Anton. phil. 13, 1 u. 17, 2. Eutr. 8, 12 sq.

    lateinisch-deutsches > Marcomani

  • 3 Marcomani

    Marcomanī u. Marcomannī, ōrum, m. (Μαρκομανοί Ptol., Μαρκομάννοι Dio Cass.; eig. Grenzmänner, Grenzbewahrer, von marka, die Grenze), die Markomannen, der gefürchtetste unter den Suebenstämmen in Germanien; sie zogen nach den Niederlagen in Rhätien durch Drusus vom Rhein u. Main ins Innere Deutschlands u. machten sich unter Marbod zu Herren des Boier-Landes (Böhmens), Caes. b. G. 1, 51. Vell. 2, 108, 1. Tac. ann. 2, 46 u. 62. Tac. Germ. 42. Stat. silv. 3, 3, 170. Capit. Anton. phil. 14, 1. Vopisc. Aurel. 18. § 3 sq. Oros. 6, 7, 7 (wo Marcomanes). Vgl. Wilhelm Germanien S. 212 ff. – Dav.: a) Marcomannia, ae, f., das Gebiet der Markomannen, Capit. Anton. phil. 24, 5. – b) Marcomannicus, a, um, morkomannisch, bellum, Capit. Anton. phil. 13, 1 u. 17, 2. Eutr. 8, 12 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marcomani

См. также в других словарях:

  • Corps Marcomannia-Breslau zu Köln — Marcomannias Wappen Das Corps Marcomannia Breslau ist eine suspendierte Studentenverbindung im KSCV. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • MSC — Marcomannia sub cura …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Erloschene Corps — Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die heute nicht mehr existieren. Dabei kann die Zeitdauer der Existenz von wenigen Wochen und Monaten bis zu Jahrzehnten und mehr variieren. Das Erlöschen eines Corps kann verschiedenste… …   Deutsch Wikipedia

  • Romans in Slovakia — In light pink the area temporarily occupied by the Romans in 178 179 AD, and that was supposed to be the new Roman Province of Marcomannia History of …   Wikipedia

  • Verband Deutscher Burschen — Der Verband Deutscher Burschen (VDB) war ein burschenschaftlicher Korporationsverband. Er wurde am 8. Mai 1920 unter der Führung der Reformburschenschaften Alemannia Leipzig (heute in Bamberg und Leipzig), Adelphia Gießen und Marcomannia… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung — Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche für den Burschenschafter Heinrich von Gagern Die Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung führt diejenigen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung auf, die Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius — Not to be confused with Aurelian. Marcus Aurelius 16th Emperor of the Roman Empire Bust of Marcus Aurelius in the Glyptothek, Munich …   Wikipedia

  • BDIC — Das Vollwappen des BDIC Der Bund Deutscher Ingenieur Corporationen (BDIC) wurde 1951 in Ehrenbreitstein am Rhein als Nachfolgeorganisation mehrerer Dachverbände an deutschen, staatlichen Ingenieurschulen (Akademien, Polytechniken, Höheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen — Das Vollwappen des BDIC Der Bund Deutscher Ingenieur Corporationen (BDIC) wurde 1951 in Ehrenbreitstein am Rhein als Nachfolgeorganisation mehrerer Dachverbände an deutschen, staatlichen Ingenieurschulen (Akademien, Polytechniken, Höheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxo-Montania — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen — Wappen Karte Basisdaten Bundesland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»