Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mühlstein

  • 1 Mühlstein

    kamień m młyński

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Mühlstein

  • 2 Mühlstein

    m мельничный жёрнов

    Русско-немецкий карманный словарь > Mühlstein

  • 3 мельничный жернов

    Russian-german polytechnic dictionary > мельничный жернов

  • 4 žrvanj

    Mühlstein m (-s, -e); Handmühle f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > žrvanj

  • 5 tivürük

    Mühlstein: Umgebung

    Türk-Alman Mini Sözlük > tivürük

  • 6 millstone

    noun
    Mühlstein, der

    be a millstone round somebody's neck — (fig.) jemandem ein Klotz am Bein sein (ugs.)

    * * *
    1) (one of the two large, heavy stones used in an old-fashioned mill for grinding grain.) der Mühlstein
    2) ((usually with round one's/the neck) something that is a heavy burden or responsibility, and prevents easy progress: He regarded his brother as a millstone round his neck.) der Mühlstein
    * * *
    ˈmill·stone
    n Mühlstein m
    to be [like] a \millstone around sb's neck jdm wie ein Klotz am Bein sein
    * * *
    millstone s Mühlstein m:
    see through a millstone fig das Gras wachsen hören umg;
    be between the upper and nether millstone fig zwischen die Mühlsteine geraten sein, zerrieben werden;
    be a millstone round sb’s neck fig
    a) jemandem ein Klotz am Bein sein umg (Person),
    b) jemandem am Bein hängen umg (Hypothek etc)
    * * *
    noun
    Mühlstein, der

    be a millstone round somebody's neck(fig.) jemandem ein Klotz am Bein sein (ugs.)

    * * *
    n.
    Mühlstein m.

    English-german dictionary > millstone

  • 7 molaris

    molāris, e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus Mühlstein (als Steinart), Mühlstein-, 1) eig.: lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc. 17, 2 u. apoc. 18, 21. Gromat. vet. 406, 20. Isid. orig. 19, 10, 10: silex molaris, Prud. psych. 418: lapides molares, Veget. mul. 3, 28, 5 u. 5, 48, 2: petrae molares, Gromat. vet. 401, 20: ex saxo silice aut molari od. vel molari, ibid. 212, 9 u. 242, 16: termini lapidei alii saxei alii molares, ibid. 214, 4 sq. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Mühlstein (als Steinart), Plin. 36, 137 u. 174. – 2) übtr., so groß wie ein Mühlstein, saxa, Felsblöcke, Sen. ep. 82, 24. – subst., molāris, is, m., der Steinblock, Felsblock, Ov. met. 3, 59: Plur., Verg. Aen. 8, 250. Tac. hist. 2, 22. Sidon. epist. 2, 2, 19. – II) zum Mahlen (Zermalmen) gehörig, dens, Backzahn, Stockzahn, Vulg. iudic. 15, 19 u. (Plur.) Isid. orig. 11, 1, 52. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Backzahn, Sing. bei Iuven. 5, 160: Plur. bei Iuven. 13, 212. Terent. Maur. 118. Vulg. prov. 30, 14 u. Ioël 1, 6: molares superiores, der Pferde, Colum. 6, 29, 4. Pallad. 4, 13, 9.

    lateinisch-deutsches > molaris

  • 8 molaris

    molāris, e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus Mühlstein (als Steinart), Mühlstein-, 1) eig.: lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc. 17, 2 u. apoc. 18, 21. Gromat. vet. 406, 20. Isid. orig. 19, 10, 10: silex molaris, Prud. psych. 418: lapides molares, Veget. mul. 3, 28, 5 u. 5, 48, 2: petrae molares, Gromat. vet. 401, 20: ex saxo silice aut molari od. vel molari, ibid. 212, 9 u. 242, 16: termini lapidei alii saxei alii molares, ibid. 214, 4 sq. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Mühlstein (als Steinart), Plin. 36, 137 u. 174. – 2) übtr., so groß wie ein Mühlstein, saxa, Felsblöcke, Sen. ep. 82, 24. – subst., molāris, is, m., der Steinblock, Felsblock, Ov. met. 3, 59: Plur., Verg. Aen. 8, 250. Tac. hist. 2, 22. Sidon. epist. 2, 2, 19. – II) zum Mahlen (Zermalmen) gehörig, dens, Backzahn, Stockzahn, Vulg. iudic. 15, 19 u. (Plur.) Isid. orig. 11, 1, 52. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Backzahn, Sing. bei Iuven. 5, 160: Plur. bei Iuven. 13, 212. Terent. Maur. 118. Vulg. prov. 30, 14 u. Ioël 1, 6: molares superiores, der Pferde, Colum. 6, 29, 4. Pallad. 4, 13, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molaris

  • 9 жёрнов

    m (29; pl. e., N (­)а) Mühlstein
    * * *
    жёрнов m (pl. e., N жернова́) Mühlstein
    * * *
    <>
    м Mühlstein m
    * * *
    n
    1) gener. Bankstück, Mahlstein
    2) eng. Mahlkörper, Mahlwalze (бегунов), Stein
    3) food.ind. Mahlstein (для тонкого помола зерна), Mühlenstein, Mühlstein

    Универсальный русско-немецкий словарь > жёрнов

  • 10 жернов

    m (29; pl. e., N (­)а) Mühlstein
    * * *
    жёрнов m (pl. e., N жернова́) Mühlstein
    * * *
    <>
    м Mühlstein m
    * * *
    n
    1) gener. Bankstück, Mahlstein
    2) eng. Mahlkörper, Mahlwalze (бегунов), Stein
    3) food.ind. Mahlstein (для тонкого помола зерна), Mühlenstein, Mühlstein

    Универсальный русско-немецкий словарь > жернов

  • 11 mola

    mola, ae, f. (molo), I) appell., der Mühlstein, A) eig. bes. der obere Mühlstein, der Läufer, dessen unterer wie ein abgestumpfter Kegel zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, quam Graeci chiromolon vocant, Cass. Fel. 40. p. 91, 18: manuali molā ad collum ligata, Hieron. ad Euseb. chron. lib. 2. ad ann. 312 p. Chr. – dah. der Sing. u. gew. der Plur., der Mühlstein, die Mühlsteine = die Mühle, sowohl Wasser- als Esel- und Handmühle, suspensa mola, die hochgestellte, Ov.: mola machinaria, Apul.: molā buxeā piper trivit, Petron. – Plur., molae unae, Cato: molae oleariae, Varro: m. aquariae, Pallad.: m. aquae, Cod. Theod. u. Cassiod.: asinariae, Cato: m. iumentariae, manuariae, ICt.: m. trusatiles, Cato u. Gell.: molae nigrae od. pumiceae, aus Lava, Ov.: molarum strepitus od. crepitus, Enn. u. Naev. fr.: molis operam dare, Cic.: molas versare, Ov., oder circumagere, Gell. – B) meton.: 1) geschrotene Körner von Dinkel od. Spelt mit daruntergemischtem Salz, zum Bestreuen des Opfertieres, gesalzenes Schrot, -Schrotmehl, Opferschrot, mola et vinum, Cic.: gew. mola salsa, Plaut. u. Hor.: molae salsae, Mart.: sancta mola, Tibull.: zur Zauberei gebraucht, Verg. – 2) (wie μύλη) ein verunstalteter Embryo, ein Mondkalb, Plin. 7, 63. – 3) molae, ārum, f. = dentes molares, Bachzähne, Vulg. psalm. 57, 7 u. Iob 29, 17. Vgl. Gloss. III, 12, 27. – II) nom. pr., Mola, Genet. archaist. Molas, f., die Mühlgöttin, Molas colonia, Plaut. Pseud. 1100 G. (vgl. colonia).

    lateinisch-deutsches > mola

  • 12 mola

    mola, ae, f. (molo), I) appell., der Mühlstein, A) eig. bes. der obere Mühlstein, der Läufer, dessen unterer wie ein abgestumpfter Kegel zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, quam Graeci chiromolon vocant, Cass. Fel. 40. p. 91, 18: manuali molā ad collum ligata, Hieron. ad Euseb. chron. lib. 2. ad ann. 312 p. Chr. – dah. der Sing. u. gew. der Plur., der Mühlstein, die Mühlsteine = die Mühle, sowohl Wasser- als Esel- und Handmühle, suspensa mola, die hochgestellte, Ov.: mola machinaria, Apul.: molā buxeā piper trivit, Petron. – Plur., molae unae, Cato: molae oleariae, Varro: m. aquariae, Pallad.: m. aquae, Cod. Theod. u. Cassiod.: asinariae, Cato: m. iumentariae, manuariae, ICt.: m. trusatiles, Cato u. Gell.: molae nigrae od. pumiceae, aus Lava, Ov.: molarum strepitus od. crepitus, Enn. u. Naev. fr.: molis operam dare, Cic.: molas versare, Ov., oder circumagere, Gell. – B) meton.: 1) geschrotene Körner von Dinkel od. Spelt mit daruntergemischtem Salz, zum Bestreuen des Opfertieres, gesalzenes Schrot, - Schrotmehl, Opferschrot, mola et vinum, Cic.: gew. mola salsa, Plaut. u. Hor.: molae salsae, Mart.: sancta mola, Tibull.: zur Zauberei gebraucht, Verg. – 2) (wie μύλη) ein verunstalteter Embryo, ein Mondkalb, Plin. 7, 63. – 3) molae, ārum, f. = dentes molares, Bachzähne, Vulg. psalm. 57, 7 u. Iob 29, 17.
    ————
    Vgl. Gloss. III, 12, 27. – II) nom. pr., Mola, Genet. archaist. Molas, f., die Mühlgöttin, Molas colonia, Plaut. Pseud. 1100 G. (vgl. colonia).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mola

  • 13 grinder

    noun
    Schleifmaschine, die; (coffee-grinder etc.) Mühle, die
    * * *
    noun (a person or machine that grinds: a coffee-grinder.) die Mühle
    * * *
    grind·er
    [ˈgraɪndəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (mill) Mühle f
    coffee \grinder Kaffeemühle f
    a hand/an electric \grinder eine handbetriebene/elektrische Mühle
    spice \grinder Gewürzmühle f
    2. (sharpener) Schleifmaschine f
    knife \grinder Messerschärfer m
    scissor \grinder Scherenschleifgerät nt
    3. ( dated: man who sharpens things) Schleifer m
    knife/scissor \grinder Messerschleifer/Scherenschleifer m
    4. AM (sandwich) Jumbosandwich nt
    * * *
    ['graɪndə(r)]
    n
    1) (= meat grinder) Fleischwolf m; (= coffee grinder) Kaffeemühle f; (for sharpening) Schleifmaschine f; (= stone) Schleifstein m
    2) (= person) Schleifer(in) m(f)
    3) (= tooth) Backenzahn m; (of animals) Mahlzahn m
    * * *
    grinder [ˈɡraındə(r)] s
    1. (Scheren-, Messer-, Glas) Schleifer(in)
    2. Schleifstein m
    3. oberer Mühlstein
    4. TECH
    a) Schleifmaschine f
    b) Mahlwerk n, Mühle f
    c) Walzenmahl-, Quetschwerk n
    d) (Kaffee) Mühle f, (Fleisch) Wolf m:
    put sth through the grinder etwas durch den Fleischwolf drehen
    5. ANAT Backen-, Mahlzahn m
    6. pl sl Zähne pl
    * * *
    noun
    Schleifmaschine, die; (coffee-grinder etc.) Mühle, die
    * * *
    n.
    Backenzahn m.
    Mahlwerk -e n.
    Mühle -n f.
    Schleifer m.
    Schleifmaschine -n f.
    Schleifstein m.
    oberer Mühlstein m.

    English-german dictionary > grinder

  • 14 muela

    'mwela
    f ANAT

    Me duelen las muelas. — Ich habe Zahnschmerzen.

    I
    sustantivo femenino
    1. [diente] Backenzahn der
    2. [de molino] Mühlstein der
    II
    ind→ link=moler moler{
    muela
    muela ['mwela]
    num1num (diente) Backenzahn masculino; muelas del juicio Weisheitszähne masculino plural; muela picada kariöser Zahn
    num2num (molino) Mühlstein masculino
    num3num (para afilar) Schleifscheibe femenino
    num4num (cerro) Hügel masculino

    Diccionario Español-Alemán > muela

  • 15 лежняк

    лежняк м. Bodenstein m; Lagerstein m; feststehender Mühlstein m; unterer Mühlstein m

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > лежняк

  • 16 asinaricius

    asināricius, a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, mola, Mühlstein, Itala (Rehd.) Marc. 9, 42.

    lateinisch-deutsches > asinaricius

  • 17 asinarius

    asinārius, a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, I) adi.: molae, Eselsmühle, Cato r. r. 10, 4 u. 11, 4: mola, Mühlstein, Vulg. Matth. 18, 6; Marc. 9, 42: mulier, Eselwärterin, Apul. met. 7, 8. – II) subst.: a) asinārius, ī, m., der Eselwärter, Eseltreiber, Cato r. r. 10, 1. Varr. r. r. 1, 18, 1. Suet. Aug. 96, 2. Edict. Diocl. 7, 17: als beschimpfende Bezeichnung der Christen, Tert. apol. 16; ad nat. 1, 11. – b) Asināria, ae, f., das »Stück von den Eseln«, der »Eselsverkauf«, Titel einer Komödie des Plautus, Plaut. asin. prol. 12. Varr. LL. 7, 79.

    lateinisch-deutsches > asinarius

  • 18 molinus

    molīnus, a, um (molo), zum Mahlen gehörig, saxum, Mühlstein, Tert. adv. Marc. 4, 35. – subst., molīnae, ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm. 18, 8, 11. Cassiod. instit. div. litt. 29.

    lateinisch-deutsches > molinus

  • 19 pyrites

    pyrītēs, ae, m. (πυρίτης), I) der Feuerstein Plin. 36, 138. – II) unser Eisen- od. Schwefelkies, Markasit, Plin. 36, 137. – III) der Mühlstein, Plin. 36, 137.

    lateinisch-deutsches > pyrites

  • 20 subscus

    subscūs, ūdis, f. (sub u. cūdo), eine Art von Verklammerung, in Gestalt eines doppelten Schwalbenschwanzes, bestehend aus zwei securiculis, Cato u. Vitr.: s. ferrea, ein starkes Eisen, das zwei in der Mitte zusammengesetzten Schwalbenschwänzen gleicht, auf dem senkrechten Mühleisen befestigt ist, den Läufer trägt und diesen Mühlstein unmittelbar umwälzt, die Haue, Vitr. – Plur. subscudes, Arnob. 6, 16: Nbf. suscudines, Augustin. de civ. dei 15, 27, 3. p. 118, 12 D2.

    lateinisch-deutsches > subscus

См. также в других словарях:

  • Mühlstein — Mühlstein, Münze, so v.w. Engelsgroschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mühlstein — 1. Der härteste Mühlstein läuft sich das rauhe Korn ab. Dasselbe geschieht mit der stärksten Menschennatur. 2. Der Mühlstein dreht sich immerdar, und er braucht nichts das ganze Jahr. Böhm.: Žernovy samy nejedí, a lidem mouku dávají. (Čelakovsky …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mühlstein (Begriffsklärung) — Mühlstein steht für: Mühlstein, ein Stein zum Mahlen von Getreide Mühlstein (Elsbethen), ein Berg bei Salzburg Mühlstein (Wolfterode), eine Doline bei Wolfterode im Werra Meißner Kreis, Hessen Mühlstein, deutscher Name des Felsens Milštejn im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlstein (Elsbethen) — Mühlstein Bild gesucht  BWf1 Höhe 1.059  …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlstein (Wolfterode) — Der Mühlstein bei Wolfterode ist ein Naturdenkmal im Werra Meißner Kreis, (Hessen). Die Doline beherbergt eine aus Zechsteinkalk ausgewaschene Halbhöhle, die an die Form eines aufrecht stehenden Mühlsteins erinnert. Entstanden ist der Mühlstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlstein, der — Der Mühlstein, des es, plur. die e, derjenige Stein, welcher in den Mahlmühlen zum Zermalmen dienet, und deren alle Mahl zwey sind, wovon der obere bewegliche der Läufer, der untere unbewegliche aber der Bodenstein genannt wird. Figürlich werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mühlstein — Ein Mahlgang ist eine der ersten Zerkleinerungsmaschinen der Menschheit. Sie ist technisch durch die Walzenmüllerei (Walzenstuhl) verdrängt worden. Zeichnung: Mahlgang (Britzer Müller Verein) 1=Steinspindelrad, 2=Vorratbehalter, 3=Steinspindel, 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlstein — Mühl|stein 〈m. 1〉 kreisrunder, scheibenförmiger Stein zum Getreidezermahlen; Sy Mahlstein * * * Mühl|stein, der: großer Stein von der Form eines Rades zum Zermahlen von Getreide. * * * Mühl|stein, der: großer Stein von der Form eines Rades zum… …   Universal-Lexikon

  • Mühlstein — Mü̲hl·stein der; ein großer, runder Stein, mit dem Getreide gemahlen wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mühlstein — Mühl|stein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jan Mühlstein — (* 3. Juli 1949 in Most) ist Journalist und früherer Vorsitzender der Union progressiver Juden in Deutschland. Leben Jan Mühlstein wuchs in einer deutschsprachigen jüdischen Familie auf, die traditionell ein liberales Judentum vertrat. 1967… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»