Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Lykurg

  • 1 Lycurgus

    Lycūrgus, ī, m. (Λυκοῦργος), I) Sohn des Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, 22. Hyg. fab. 132 u. 242. – II) Sohn des Pheres, König in Nemea, Stat. Theb. 5, 39. – III) Sohn des Aleus u. der Neära, Vater des Ancäus, König in Arkadien, wovon Lycūrgīdēs, ae, m. (*Λυκουργείδης), der Lykurgide (Nachkomme des Lykurgus), d.i. Ancäus, Ov. Ib. 501. – episch, Lycoorgīdes (*Λυκοοργείδης), Prisc. 2, 37. – IV) ein heftiger u. strenger Redner zu Athen, Cic. Brut. 130. – dah. appellat., ein Lykurg = ein Geißler lasterhafter Bürger, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13. – Dav. Lycūrgēī, ōrum, m. (Λυκούργειοι), Anhänger des Lykurg, Lykurgeer, appellat. = strenge Tadler, Geißler lasterhafter Bürger, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, der ich anfangs als ein zweiter Lykurg aufgetreten wäre, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – V) der berühmte Gesetzgeber der Spartaner, Sohn des Eunomos, Cic. de div. 1, 96; de rep. 2, 2. Vell. 1, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > Lycurgus

  • 2 Lycurgus

    Lycūrgus, ī, m. (Λυκοῦργος), I) Sohn des Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, 22. Hyg. fab. 132 u. 242. – II) Sohn des Pheres, König in Nemea, Stat. Theb. 5, 39. – III) Sohn des Aleus u. der Neära, Vater des Ancäus, König in Arkadien, wovon Lycūrgīdēs, ae, m. (*Λυκουργείδης), der Lykurgide (Nachkomme des Lykurgus), d.i. Ancäus, Ov. Ib. 501. – episch, Lycoorgīdes (*Λυκοοργείδης), Prisc. 2, 37. – IV) ein heftiger u. strenger Redner zu Athen, Cic. Brut. 130. – dah. appellat., ein Lykurg = ein Geißler lasterhafter Bürger, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13. – Dav. Lycūrgēī, ōrum, m. (Λυκούργειοι), Anhänger des Lykurg, Lykurgeer, appellat. = strenge Tadler, Geißler lasterhafter Bürger, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, der ich anfangs als ein zweiter Lykurg aufgetreten wäre, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – V) der berühmte Gesetzgeber der Spartaner, Sohn des Eunomos, Cic. de div. 1, 96; de rep. 2, 2. Vell. 1, 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lycurgus

  • 3 Dryas [3]

    3. Dryās, antis, m. (Δρύας), Vater des Lykurg, des Königs von Thrazien, *Naev. tr. 49. Hyg. fab. 132. – Dav. Dryantīdēs, ae, m., des Dryas Sohn, d.i. Lykurgus, Ov. Ibis 343.

    lateinisch-deutsches > Dryas [3]

  • 4 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 5 Pentheus

    Pentheus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Πενθεύς), König in Theben, Enkel des Kadmus, wegen seiner Verachtung des bacchischen Gottesdienstes von seiner rasenden Mutter, deren Schwestern und anderen Bacchantinnen zerrissen, Ov. met. 3, 514 sqq. Hyg. fab. 184. Mythogr. Lat. 2, 83: Genet. -eī, Hor. carm. 2, 19, 14. Mythogr. Lat. 3, 12; Genet. -eos, Prop. 3, 17, 24. Ov. trist. 5, 3, 40: Akk. -eum, Mythogr. Lat. 1, 151; Akk. -ea, Prop. 3, 22, 33. Ov. met. 3, 561 u.a.: Vok. Pentheu, Hor. ep. 1, 16, 73. – Dav.: A) Penthēus, a, um (Πενθειος), penthëisch, des Pentheus, caedes, Ov.: genus, Stat. – Spät. poet. Nbf. Penthēius, a, um, mater, Sidon. carm. 22, 94. – B) Penthīdēs, ae, m., der Penthide (= Nachkömmling des Pentheus), von Lykurg, Ov. Ib. 445 u. 605. – C) Penthiacus, a, um, nach Art des Pentheus zerrissen, gallinaceus, Petron. 47, 10.

    lateinisch-deutsches > Pentheus

  • 6 Dryas

    1. Dryas, adis, Akk. Plur. adas, f. (Δρυάς), eine Baumnymphe, Waldnymphe, Mart. 9, 62, 14: öfter Plur. Dryades, um, Verg. u.a. Dichter. – Griech. Dat. Plur. Dryasin, Prop. 1, 20, 12 zw.
    ————————
    2. Dryas, adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. Alex. Sev. 60, 6; Numer. 14, 2 u. 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – In diesen Stellen früher teils Druias, teils Druis.
    ————————
    3. Dryās, antis, m. (Δρύας), Vater des Lykurg, des Königs von Thrazien, *Naev. tr. 49. Hyg. fab. 132. – Dav. Dryantīdēs, ae, m., des Dryas Sohn, d.i. Lykurgus, Ov. Ibis 343.
    ————————
    4. Dryās, antis, Akk. anta, Vok. a, m., Sohn des Mars u. Bruder des Thraziers Tereus, nahm an der kalydonischen Jagd teil, sowie am Kampfe der Lapithen gegen die Zentauren, Ov. met. 8, 307; 12, 311.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dryas

  • 7 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 8 Pentheus

    Pentheus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Πενθεύς), König in Theben, Enkel des Kadmus, wegen seiner Verachtung des bacchischen Gottesdienstes von seiner rasenden Mutter, deren Schwestern und anderen Bacchantinnen zerrissen, Ov. met. 3, 514 sqq. Hyg. fab. 184. Mythogr. Lat. 2, 83: Genet. -eī, Hor. carm. 2, 19, 14. Mythogr. Lat. 3, 12; Genet. -eos, Prop. 3, 17, 24. Ov. trist. 5, 3, 40: Akk. -eum, Mythogr. Lat. 1, 151; Akk. -ea, Prop. 3, 22, 33. Ov. met. 3, 561 u.a.: Vok. Pentheu, Hor. ep. 1, 16, 73. – Dav.: A) Penthēus, a, um (Πενθειος), penthëisch, des Pentheus, caedes, Ov.: genus, Stat. – Spät. poet. Nbf. Penthēius, a, um, mater, Sidon. carm. 22, 94. – B) Penthīdēs, ae, m., der Penthide (= Nachkömmling des Pentheus), von Lykurg, Ov. Ib. 445 u. 605. – C) Penthiacus, a, um, nach Art des Pentheus zerrissen, gallinaceus, Petron. 47, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pentheus

См. также в других словарях:

  • Lykurg — (griechisch Λυκοῦργος, lateinisch Lucurgus, Lycurgus, deutsch auch Lykurgos) bezeichnet den legendären Gesetzgeber von Sparta: siehe Lykurg (Sparta) einen spartanischen König: siehe Lykurgos (König von Sparta) einen mythologischen thrakischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lykurg — I Lykụrg,   griechisch Lykụrgos, lateinisch Lycụrgus, legendärer Gesetzgeber Spartas, auf den die meisten der zwischen dem 9. und 6. Jahrhundert v. Chr. entstandenen staatlichen und sozialen Einrichtungen Spartas zurückgeführt werden; soll auf …   Universal-Lexikon

  • Lykurg (Sparta) — Lykurg. Lykurg oder Lykurgos (griechisch Λυκοῦργος) gilt nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta. Nach heutigem Forschungsstand ist er wahrscheinlich keine historische, sondern eine mythische Person. Der Mythos Lykurg wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Lykurg (Arkadien) — Lykurg oder Lykurgos (griechisch Λυκοῦργος) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Aleos und dessen Nichte Neaira,[1] ein Bruder der Auge, des Kepheus und des Ephidamas[2] und der König von Nemea in Arkadien. Er selbst ist der Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Lykurg (Thrakien) — Lykurg oder Lykurgos (griechisch Λυκοῦργος) ist in der griechischen Mythologie der König der Edoner in Thrakien und nach Homer der Sohn des Dryas (Ilias, 6. Gesang). Als Dionysos sich Thrakien unterwirft, stellt sich ihm Lykurgos entgegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lykurg (Athen) — Lykurgos (griechisch Λυκοῦργος) war ein Athener Politiker aus dem Geschlecht der Eteobutaden in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. Er war der Sohn des Aristolaides. Lykurg war Vertreter der „Leute aus der Ebene“ (Pediakoi oder Pedieis) …   Deutsch Wikipedia

  • Lykurg — Ly|kụrg (Gesetzgeber Spartas; ein athenischer Redner) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lykurgos — Lykurg bezeichnet den legendären Gesetzgeber von Sparta: siehe Lykurg (Sparta) einen mythologischen thrakischen König: siehe Lykurg (Thrakien) einen mythologischen arkadischen König: siehe Lykurg (Arkadien) einen Athener Politiker zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Rhetra — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Spartanisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Sparta — Territorium des antiken Spartas Das antike Sparta war der Hauptort der peloponnesischen Landschaft Lakonien und des antiken Staates der Lakedaimonier, im Süden der Peloponnes. Im Deutschen wird Sparta meist als Synonym für den lakedaimonischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»