Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Lustigkeit

  • 1 Lustigkeit

    Lustigkeit, hilaritas. – laetitia (freudige Aufgeregtheit). – lascivia (Mutwille).

    deutsch-lateinisches > Lustigkeit

  • 2 Fröhlichkeit

    Fröhlichkeit, laetitia. – hilaritas (Heiterkeit, Lustigkeit). – animus laetus od. hilaris (fröhliches, heiteres Gemüt). – alacritas. animus alacer (bes. der fröhliche Mut, den man bei etwas zeigt). – die Fr. wecken, zur Fr. stimmen, hilaritatem excitare.

    deutsch-lateinisches > Fröhlichkeit

  • 3 oder

    oder, I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = »oder wenigstens«, um auf etwas Geringeres, und = »oder vielmehr«, um auf etwas genauer Bezeichnendes herabzusteigen, und = »oder überhaupt« verallgemeinernd [z.B. aut aliquid eiusmodi]: oder erst gar, aut vero). vel (stellt einen Unterschied als unwesentlich hin, auf den es im gegebenen Falle weniger ankommt, so daß er dem Hörer od. Leser zur beliebigen Wahl an heimgegeben wird, dah. auch unser »oder mit andern Worten«. Beim Zusammenfügen mehrerer Bestimmungen hat vel gew. den Begriff einer Steigerung. »oder gar«, z.B. oder soll ich gar sagen, vel dicam: oder vielmehr, vel potius od. bl. vel [z.B. Pompejus redete oder wollte vielmehr reden, Pompeius dixit vel voluit]: oder auch, oder gar auch, vel etiam).ve (das meist einzelne Wörter, seltener Sätze scheidet, drückt einen noch geringern Nominal-oder sachlichen Unterschied aus als vel. Bei Zahlen erhält es daher den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, hilaritas risusve: je vier oder höchstens fünf Verse, quaterni quinive versus). – sive (weist [1823] auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner Seite weiter betrachtet werden soll, daher auch unser »oder mit andern Worten«, z.B. die Mutter oder Stiefmutter, mater seu noverca: sei es zufällig oder absichtlich, sive casu sive consilio). – In negativen Sätzen (mit »kein«, »niemand«, »nichts«) gehen die disjunktiven Partikeln in der Regel in neque oder neve über, z.B. es hat noch nie einen Dichter oder Redner gegeben, der etc., nemo umquam neque poëta neque orator fuit, qui etc. oder nicht, neve. neu (nach ut od. ne mit einem Verbum); an od. annon (in lebhaft begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder doch, aut certe (auch bl. aut, s. oben); vel certe.oder vielmehr, oder besser, vel ut verius dicam (oder um es richtiger zu sagen); atque adeo (ja sogar, ja vielmehr); auch bl. aut (siehe oben). – entweder... oder, aut... aut. vel... vel. sive... sive (mit dem oben bei aut, vel u. sive angegebenen Unterschied). – alii... alii. pars... alii (die einen... die andern; ein Teil... die andern, z.B. die Römer kämpften entweder aus der Ferne oder rückten näher heran, Romani, alii od. pars eminus pugnabant, alii succedebant. – II) in der Doppelfrage: (ob...) oder, s. ob.

    deutsch-lateinisches > oder

См. также в других словарях:

  • Lustigkeit — lustig: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. lustec »vergnügt, munter«) ist von dem unter ↑ Lust behandelten Wort abgeleitet. – Dazu stellen sich die Bildungen Lustigkeit (15. Jh.) und belustigen (16. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lustigkeit, die — Die Lustigkeit, plur. inus. in der ersten Hauptbedeutung des vorigen Wortes, und dessen ersten Bedeutung, die Äußerung seiner angenehmen Empfindungen durch Geberden und Worte. Lautes Gelächter ist die Lustigkeit des Pöbels, der bloß an albernen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lustigkeit — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustigkeit — Lụs|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 lustiges Wesen, lustige Beschaffenheit * * * Lụs|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Lustigsein; lustige [Wesens]art. 2. etw. ↑ Lustiges (1 b). * * * Lụs|tig|keit, die; : das Lustigsein; lustige [Wesens]art …   Universal-Lexikon

  • Lustigkeit — нем. [лю/стихкайт] веселость см. также lustig …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Lustigkeit — Lụs|tig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Übermuth, der — Der Ǘbermuth, plur. car. welches, nach den verschiedenen Bedeutungen des Wortes Muth, auch in verschiedenen Fällen vorkommt. 1) * Ein übertriebener oder an dem unrechten Orte angebrachter Grad des Muthes; eine veraltete Bedeutung, welche noch bey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muthwille, der — Der Muthwille, des ns, oder der Muthwillen, des s, plur. inus. eines der ältesten zusammen gesetzten Wörter in der Deutschen Sprache, welches daher auch in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1) * Ehedem bedeutete es so viel als das einfache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tanz — Reigen, Reihen * * * Tanz [tants̮], der; es, Tänze [ tɛnts̮ə]: 1. zum Vergnügen, als Ausdruck bestimmter Vorstellungen o. Ä. nach einem bestimmten, meist durch Musik hervorgebrachten Rhythmus ausgeführte Abfolge von Bewegungen des Körpers: alte,… …   Universal-Lexikon

  • erkünsteln — er|kụ̈ns|teln 〈V. tr.; hat〉 auf unnatürl. Art erzwingen ● 〈fast nur im Part. Perf. gebräuchl.〉 eine erkünstelte Lustigkeit * * * er|kụ̈ns|teln <sw. V.; hat (abwertend): auf künstliche, unnatürliche Art entstehen lassen, hervorbringen:… …   Universal-Lexikon

  • hei — <Interj.> [mhd. hei]: Ausruf ausgelassener Freude, Munterkeit, Lustigkeit: h., war das eine Fahrt!; h., ist das ein Vergnügen! * * * hei <Interj.> [mhd. hei]: Ausruf ausgelassener Freude, Munterkeit, Lustigkeit: h., war das eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»