Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Lupercus

  • 1 Lupercus

    Lupercus, ī, m. (lupus u. arceo, Wolfsabwehrer), I) röm. Name des lycäischen Pan, Iustin. 43, 1, 7. – II) ein Priester des lycäischen Pan, Cic. Phil. 2, 85. Verg. Aen. 8, 663 u.a.

    lateinisch-deutsches > Lupercus

  • 2 Lupercus

    Lupercus, ī, m. (lupus u. arceo, Wolfsabwehrer), I) röm. Name des lycäischen Pan, Iustin. 43, 1, 7. – II) ein Priester des lycäischen Pan, Cic. Phil. 2, 85. Verg. Aen. 8, 663 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lupercus

  • 3 Lupercal

    Lupercal, ālis, Abl. ālī, n. (Lupercus), I) mit dem Zusatz ludicrum, od. im Plur. Lupercālia, ium, n., das Fest des lycäischen Pan (Lupercus), das im Februar gefeiert wurde, Liv. 1, 5, 1: Plur. Varro LL. 5, 85; 6, 13. Cic. Phil. 2, 84 u. 87 a. – II) eine dem lycäischen Pan heilige Grotte am palatinischen Berge, Cic. ep. 7, 20, 1. Verg. Aen. 8, 343 u.a.

    lateinisch-deutsches > Lupercal

  • 4 Lupercal

    Lupercal, ālis, Abl. ālī, n. (Lupercus), I) mit dem Zusatz ludicrum, od. im Plur. Lupercālia, ium, n., das Fest des lycäischen Pan (Lupercus), das im Februar gefeiert wurde, Liv. 1, 5, 1: Plur. Varro LL. 5, 85; 6, 13. Cic. Phil. 2, 84 u. 87 a. – II) eine dem lycäischen Pan heilige Grotte am palatinischen Berge, Cic. ep. 7, 20, 1. Verg. Aen. 8, 343 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lupercal

  • 5 Faunus

    Faunus, ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u. Waldgott verehrt, in dessen Hain (s. Albunea) Orakel durch Inkubation erteilt wurden, Lact. 1, 22, 9. Verg. Aen. 7, 81. Ov. fast. 4, 653. Calp. ecl. 1, 13. – Später wurde er mit dem arkadischen Pan ( Lupercus) vermengt, sowie die mit der Fauna od. Fatua erzeugten Feldgötter, Fauni, mit den griech. Panen und Panisken identifiziert wurden, Hor. carm. 1, 17, 2. Prop. 4, 2, 34. Ov. fast. 2, 424; u. die Fauni, Ov. met. 1, 193; 6, 392. Vgl. Preller, Röm. Mythol.3 1, 380 f. – Dav.: A) Faunālia, ium, n., das dem Faunus zu Ehren an den Nonen des Dezember gefeierte Fest, nach Acro u. Porphyr. Hor. carm. 3, 18, 10. – B) Faunius, a, um, faunisch, versus (= Saturnius versus), Mar. Victorin. art. gr. 3, 18, 1. p. 139, 1 K.: u. so modi, Placid. gloss. V, 22, 8.

    lateinisch-deutsches > Faunus

  • 6 licens

    licēns, entis, I) Partic. v. liceor, w. s. – II) PAdi. (v. licet), 1) v. Pers. = frei, ungebunden, zügellos, ausgelassen, Lupercus, Prop.: turba, Sen. poët.: quam audaces et quam licentes sumus, Gell. – 2) v. lebl. u. abstr. Subjj. = frei, uneingeschränkt, imperium, Val. Max.: iocus, Stat.: licentior vita, Val. Max.: licentior dithyrambus, Cic.

    lateinisch-deutsches > licens

  • 7 Lupercalis

    Lupercālis, e, zum lycäischen Pan (Lupercus) gehörig, sacrum = Lupercal no. I (w. s.), Suet. Aug. 31, 4.

    lateinisch-deutsches > Lupercalis

  • 8 Faunus

    Faunus, ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u. Waldgott verehrt, in dessen Hain (s. Albunea) Orakel durch Inkubation erteilt wurden, Lact. 1, 22, 9. Verg. Aen. 7, 81. Ov. fast. 4, 653. Calp. ecl. 1, 13. – Später wurde er mit dem arkadischen Pan ( Lupercus) vermengt, sowie die mit der Fauna od. Fatua erzeugten Feldgötter, Fauni, mit den griech. Panen und Panisken identifiziert wurden, Hor. carm. 1, 17, 2. Prop. 4, 2, 34. Ov. fast. 2, 424; u. die Fauni, Ov. met. 1, 193; 6, 392. Vgl. Preller, Röm. Mythol.3 1, 380 f. – Dav.: A) Faunālia, ium, n., das dem Faunus zu Ehren an den Nonen des Dezember gefeierte Fest, nach Acro u. Porphyr. Hor. carm. 3, 18, 10. – B) Faunius, a, um, faunisch, versus (= Saturnius versus), Mar. Victorin. art. gr. 3, 18, 1. p. 139, 1 K.: u. so modi, Placid. gloss. V, 22, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Faunus

  • 9 licens

    licēns, entis, I) Partic. v. liceor, w. s. – II) PAdi. (v. licet), 1) v. Pers. = frei, ungebunden, zügellos, ausgelassen, Lupercus, Prop.: turba, Sen. poët.: quam audaces et quam licentes sumus, Gell. – 2) v. lebl. u. abstr. Subjj. = frei, uneingeschränkt, imperium, Val. Max.: iocus, Stat.: licentior vita, Val. Max.: licentior dithyrambus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licens

  • 10 Lupercalis

    Lupercālis, e, zum lycäischen Pan (Lupercus) gehörig, sacrum = Lupercal no. I (w. s.), Suet. Aug. 31, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lupercalis

См. также в других словарях:

  • Lupercus — Lupercus, altitalischer Heerdengott; später mit dem griech. Pan verschmolzen, hatte am palatin. Berge zu Rom ein Grottenheiligthum und im Februar ein eigenes Fest …   Herders Conversations-Lexikon

  • LUPERCUS — Auctor Graecus, varia scripsit sub Claubdio II. Suid. Voss. de Hist. Gr. l. 2. c. 16. Alius, cui Martialis plurima suorum epigrammatum inscripsit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lupercus, SS. (2) — 2SS. Lupercus et 17 Soc. MM. (16. April al. 23. März, 30. Oct.) Dieser hl. Lupercus, Martyrer zu Saragossa, ist öfter mit dem hl. Luperculus für identisch gehalten worden, theils wegen der Aehnlichkeit des Namens, theils auch wegen der gleichen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lupercus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lupercus est un nom propre d origine latine qui peut désigner : Lupercus, dans la mythologie romaine, autre nom du dieu Faunus, fils de Picus, petit… …   Wikipédia en Français

  • Lupercus, S. (1) — 1S. Lupercus (30. Oct.), Martyrer zu Leon (Legio) in Spanien, wird mit Claudius26 im El. und im Mart. Rom. genannt. S. S. Claudius26 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lupercus (Mythologie) — (Lupercalien), der römische Name des Pan (s. d.), den er als Beschützer der Heerden erhalten hatte; ihm zu Ehren wurden am 15. Februar in Rom die Lupercalien, ländliche Freudenfeste, gefeiert. Man schlachtete weiße Ziegen, aus deren Fell sich… …   Damen Conversations Lexikon

  • Lupercus — /looh perr keuhs/, n. an ancient Roman fertility god, often identified with Faunus or Pan. * * * …   Universalium

  • LUPERCUS —    an ancient Italian god, worshipped by shepherds as the protector of their flocks against wolves …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Lupercus — /ˈlupəkəs/ (say loohpuhkuhs) noun a rustic deity identified with the Roman Faunus and the Greek Pan. {Latin} …  

  • Lupercus — /looh perr keuhs/, n. an ancient Roman fertility god, often identified with Faunus or Pan …   Useful english dictionary

  • Munius Lupercus — Munius Lupercus, römischer Legat im Batavischen Kriege, wurde 69 n.Chr. von Claudius Civilis besiegt, eingeschlossen u. gefangen; von Civilis darauf zu der Seherin Velleda gesendet, wurde er auf dem Wege dahin ermordet …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»