Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Lukanien

  • 1 Lucani

    Lūcānī, ōrum, m. (Λευκανοί), eine italische Völkerschaft in Unteritalien (s. Lūcānī), die Lukaner, Varro LL. 7, 39. Cic. Tusc. 1, 89. Liv. 8, 19, 1: u. meton. = das lukanische Gebiet, Caes. b. c. 1, 30, 4. Liv. 8, 17, 9 u.a. – Sing. Lūcānus kollektiv, Liv. 31, 7, 11. – Dav. a) Lūcānus, a, um, lukanisch, vinum, Varro: bos, Elefant, Varro LL. (vgl. unten Luca): montes, Liv.: nix, Hor. – subst., lūcāna, ae, f. (sc. hira) = lucanica (s. unten), Varro LL. 5, 111. – b) Lūcānia, ae, f., die Landschaft Lukanien in Unteritalien, durch die Flüsse Silarus u. Bradanus von Kampanien u. Apulien u. im Süden durch die Flüsse Laus u. Sybaris von Bruttium geschieden, Hor. sat. 2, 1, 38. Mela 2, 4, 2 u. 9 (2. § 59 u. 69). Plin. ep. 7, 3, 1. Flor. 1, 18, 2. Eutr. 9, 13 u. 27. Ampel. 28, 4. – c) Lūcānicus, a, um, lukanisch, subst., lūcānica, ae, f., Lukanerwurst, geräucherte Wurst, Cic. ep. 9, 16, 8. Edict. Diocl. 4, 15. Apic. 2, 56; 4, 181; 5, 194 u.a. Mart. 13, 35, 1: lucanicae bubulae (aus Rindfleisch), Edict. Diocl. 4, 16: Nbf. Plur. lūcānica, ōrum, n., Arnob. 2, 42. Stat. silv. 4, 9, 35: lūcānia, ōrum, n. Apic. 4, 133. Vgl. Charis. 94, 12 sqq., wo Lucanicus (sc. botulus), Lūcānica (sc. hira) u. Lucanicum (sc. farcimen). Vgl. auch Gloss. II, 379, 53 ›lucanicae, ἀλλάντια (Knoblauchwürste)‹. – d) Lūca, ae, m., aus Lukanien, bos Luca, lukanischer Ochse, d.i. Elefant (denn die Römer nannten die von ihnen zuerst in Lukanien gesehenen Elefanten, da sie ihren rechten Namen nicht kannten, »lukanische Ochsen«), Naev. bell. Pun. fr. 11. p. 19 V. Plaut. Cas. 846. Lucr. 5, 1300. Sil. 9, 572. Auson. epist. 15, 12; vgl. Varro LL. 7, 39 sq. Lact. de opif. dei 3, 18.

    lateinisch-deutsches > Lucani

  • 2 Lucani

    Lūcānī, ōrum, m. (Λευκανοί), eine italische Völkerschaft in Unteritalien (s. Lucania), die Lukaner, Varro LL. 7, 39. Cic. Tusc. 1, 89. Liv. 8, 19, 1: u. meton. = das lukanische Gebiet, Caes. b. c. 1, 30, 4. Liv. 8, 17, 9 u.a. – Sing. Lūcānus kollektiv, Liv. 31, 7, 11. – Dav. a) Lūcānus, a, um, lukanisch, vinum, Varro: bos, Elefant, Varro LL. (vgl. unten Luca): montes, Liv.: nix, Hor. – subst., lūcāna, ae, f. (sc. hira) = lucanica (s. unten), Varro LL. 5, 111. – b) Lūcānia, ae, f., die Landschaft Lukanien in Unteritalien, durch die Flüsse Silarus u. Bradanus von Kampanien u. Apulien u. im Süden durch die Flüsse Laus u. Sybaris von Bruttium geschieden, Hor. sat. 2, 1, 38. Mela 2, 4, 2 u. 9 (2. § 59 u. 69). Plin. ep. 7, 3, 1. Flor. 1, 18, 2. Eutr. 9, 13 u. 27. Ampel. 28, 4. – c) Lūcānicus, a, um, lukanisch, subst., lūcānica, ae, f., Lukanerwurst, geräucherte Wurst, Cic. ep. 9, 16, 8. Edict. Diocl. 4, 15. Apic. 2, 56; 4, 181; 5, 194 u.a. Mart. 13, 35, 1: lucanicae bubulae (aus Rindfleisch), Edict. Diocl. 4, 16: Nbf. Plur. lūcānica, ōrum, n., Arnob. 2, 42. Stat. silv. 4, 9, 35: lūcānia, ōrum, n. Apic. 4, 133. Vgl. Charis. 94, 12 sqq., wo Lucanicus (sc. botulus), Lūcānica (sc. hira) u. Lucanicum (sc. farcimen). Vgl. auch Gloss. II, 379, 53 ›lucanicae, ἀλλάντια (Knoblauchwürste)‹. – d) Lūca, ae, m., aus Lukanien, bos Luca, lukanischer Ochse, d.i.
    ————
    Elefant (denn die Römer nannten die von ihnen zuerst in Lukanien gesehenen Elefanten, da sie ihren rechten Namen nicht kannten, »lukanische Ochsen«), Naev. bell. Pun. fr. 11. p. 19 V. Plaut. Cas. 846. Lucr. 5, 1300. Sil. 9, 572. Auson. epist. 15, 12; vgl. Varro LL. 7, 39 sq. Lact. de opif. dei 3, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lucani

  • 3 Sybaris

    Sybaris (Subaris), ris, Akk. rim u. (selten) rin, Abl., rī, f. (Σύβαρις), I) Fluß in Lukanien, j. Sibari oder Coscile, Plin. 3, 97; 31, 13 u. 14. Ov. met. 15, 315. – II) Stadt in Lukanien am gleichnam. Flusse, von Griechen gegründet, im Jahre 510 v. Chr. zerstört und unter dem Namen Thurii (w.s.) neu aufgebaut, berüchtigt als Sitz der Schlemmerei und Üppigkeit, Varro r.r. 1, 7, 6. Cic. de rep. 2, 28. Liv. 26, 39, 7. Hor. carm. 1, 8, 2. Ov. met. 15, 51. – Dav.: A) Sybarītae, ārum, m. (Συβαριται), die Einwohner von Sybaris, die Sybariten, Sen. u. Quint. – B) Sybarītānus (Subarītānus), a, um, sybaritanisch, praeda, Varro: exercitus, Plin. – Plur. subst., Sybarītāni, ōrum, m., die Einwohner von Sybaris, die Sybaritaner, Iustin. – C) Sybarīticus, a, um (Συβαριτικός), sybaritisch, meton. = wollüstig, Mart. u. Lampr.: neutr. pl. subst. Sybarītica, ōrum, n. = wollüstige Gedichte, Ov. trist. 2, 417 Merkel.

    lateinisch-deutsches > Sybaris

  • 4 Sybaris

    Sybaris (Subaris), ris, Akk. rim u. (selten) rin, Abl., rī, f. (Σύβαρις), I) Fluß in Lukanien, j. Sibari oder Coscile, Plin. 3, 97; 31, 13 u. 14. Ov. met. 15, 315. – II) Stadt in Lukanien am gleichnam. Flusse, von Griechen gegründet, im Jahre 510 v. Chr. zerstört und unter dem Namen Thurii (w.s.) neu aufgebaut, berüchtigt als Sitz der Schlemmerei und Üppigkeit, Varro r.r. 1, 7, 6. Cic. de rep. 2, 28. Liv. 26, 39, 7. Hor. carm. 1, 8, 2. Ov. met. 15, 51. – Dav.: A) Sybarītae, ārum, m. (Συβαριται), die Einwohner von Sybaris, die Sybariten, Sen. u. Quint. – B) Sybarītānus (Subarītānus), a, um, sybaritanisch, praeda, Varro: exercitus, Plin. – Plur. subst., Sybarītāni, ōrum, m., die Einwohner von Sybaris, die Sybaritaner, Iustin. – C) Sybarīticus, a, um (Συβαριτικός), sybaritisch, meton. = wollüstig, Mart. u. Lampr.: neutr. pl. subst. Sybarītica, ōrum, n. = wollüstige Gedichte, Ov. trist. 2, 417 Merkel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sybaris

  • 5 Abellinum

    Abellīnum, ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88.

    lateinisch-deutsches > Abellinum

  • 6 Blanda

    Blanda, ae, f., u. Blandae, ārum, f., I) Stadt in Lukanien, in der Nähe des heutigen Fleckens S. Biasio, Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Plin. 3, 72: Plur. b. Liv. 24, 20, 5. – II) kleine Küstenstadt der Lacetaner in Hispania Tarracon., in der Nähe des heutigen Fleckens Blanes, Mela 2, 6, 5 (2. § 90, wo Frick Blande liest). Plur. b. Plin. 3, 22.

    lateinisch-deutsches > Blanda

  • 7 Buxentum

    Buxentum, ī, n. (bei den Griechen Πυξοῦς), Stadt in Lukanien, Gründung der Messenier, später Kolonie der Römer, j. Policastro, Liv. 34, 45, 2. Vell. 1, 15, 3. – Dav.: A) Buxentīnus, a, um, buxentinisch, ager, Gromat. vet. p. 209, 14. – B) Buxentius, a, um, buxentisch, pubes, Sil. 8, 583.

    lateinisch-deutsches > Buxentum

  • 8 Cosa

    Cosa, ae, f. (Κόσσα) u. Cosae, ārum, f. (Κόσσαι), I) alte etrurische, von Rom kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen (portus Cosanus), j. Ruinen bei Orbitello (in Toskana), das Vorgeb. j. Monte Argentario, der Hafen j. Porto Ercole, Liv. epit. 14. Vell. 1, 14, 7: im Plur. bei Verg. Aen. 10, 168: das Vorgeb. bei Tac. ann. 2, 39: der Hafen, Liv. 22, 11, 6. – Dav. Cosānus, a, um, aus Kosa, kosanisch, Cic. u.a.: subst., in Cosano, im Kosanischen, Cic. u. Caes.: Plur. Cosānī, ōrum, m., Bürger von Kosa, die Kosaner, Cic. u. Liv. – II) Stadt in Lukanien, im thurinischen Gebiet, Caes. b. c. 3, 22, 2.

    lateinisch-deutsches > Cosa

  • 9 Crathis

    Crāthis, thidis, Akk. thim, m. (Κραθις), ein Fluß bei Thurii, der zwischen Lukanien u. Bruttium die Grenze bildete, und dessen Wasser die Haare hellblond färben sollte, j. Crati, Ov. met. 15, 315. Plin. 31, 13.

    lateinisch-deutsches > Crathis

  • 10 grias

    grias, adis, f., eine Pflanze in Lukanien, Ps. Apul. herb. 80.

    lateinisch-deutsches > grias

  • 11 Hales

    Halēs, ētis, m., Fluß in Lukanien, j. Alento, Cic. ep. 7, 20, 1; ad Att. 16, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > Hales

  • 12 Nerulum

    Nerulum, ī, n., befestigter Ort in Lukanien, wahrsch. beim h. Flecken Castelluccio in Kalabrien (nach Reichard aber das j. Orinolo), Liv. 9, 20, 9. – Dav. Nerulonēnsis, e, aus Nerulum gebürtig, mensarius, Cass. Parm. b. Suet. Aug. 4, 2.

    lateinisch-deutsches > Nerulum

  • 13 Numistro

    Numistro, ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze Apuliens, bekannt durch ein Treffen zwischen dem Konsul Marcellus u. Hannibal, Liv. 27, 2, 4. Frontin. 2, 2, 6. – Dav. Numestrānī, ōrum, m., die Einwohner von Numistro, die Numestraner, Plin. 3, 98.

    lateinisch-deutsches > Numistro

  • 14 Oenotrus

    Oenōtrus, ī, m., Önotrus, König der Sabiner, Serv. Verg. Aen. 1, 532: Bruder des Peucetius, Plin. 3, 99. – Dav.: A) Oenōtria, ae, f., alter Name des sudöstlichen Teiles von Italien (Bruttium u. Lukanien), Serv. Verg. Aen. 1, 532. – meton. = ganz Italien, Claud. I. cons. Stil. 2, 262. – B) Oenōtriī, iōrum, m., die Bewohner Önotriens, die Önotrier, Plin. 3, 71. – C) Oenōtrius, a, um, önotrisch, meton. = italisch, römisch, tellus, Verg.: iura, Sil. – D) Oenōtrus, a, um, önotrisch, meton. = italisch, viri, Verg.: terrae, Sil.

    lateinisch-deutsches > Oenotrus

  • 15 Paestum

    Paestum, ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den Griechen Posidonia gen., berühmt wegen der zweimal blühenden Rosen, j. Pesto, Cic. ad Att. 11, 17, 3. Prop. 4, 5, 59 (61). – Dav. Paestānus, a, um, pästanisch, sinus, der Meerbusen von Salerno, Cic. u. Mela: rosae, Ov. – Plur. subst., Paestānī, ōrum, m., die Einwohner von Pästum, die Pästaner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Paestum

  • 16 Palinurus

    Palinūrus, ī, m. (Παλινοῦρος), I) der Steuermann des Äneas, der am Steuerruder einschlief, an der Küste von Lukanien ins Meer stürzte u. so dem dort liegenden Vorgebirge den Namen gab, Verg. Aen. 5, 871; 6, 337 u. 341; vgl. Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Lucan. 9, 42. – Im Wortspiele mit πάλιν ουρειν, Mart. 3, 78, 2. – II) Vorgebirge mit Hafen an der Westküste Lukaniens, das Vorgeb. noch j. Cap Palinuro, der Hafen Porto di Palinuro, Liv. 37, 11, 6. Verg. Aen. 6, 381. Hor. carm. 3, 4, 28.

    lateinisch-deutsches > Palinurus

  • 17 Silarus

    Silarus, ī, m., ein Fluß in Lukanien, j. Sele, Plin. 3, 70. Verg. georg. 3, 146. Sil. 8, 582. – Nbf. Silerus, Mela 2, 4, 9 (2. § 69). u. Siler, Colum. poët. 10, 136. Lucan. 2, 426.

    lateinisch-deutsches > Silarus

  • 18 Siris

    Siris, Akk. im, f., Stadt in Lukanien am Tarentinischen Meerbusen, Plin. 3, 97. Iustin. 20, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > Siris

  • 19 Tanager

    Tanager, grī, m., ein Fluß in Lukanien, jetzt Negro, Verg. georg. 3, 151.

    lateinisch-deutsches > Tanager

  • 20 Venusia

    Venusia, ae, f., alte Stadt der Samniter in Apulien an der Grenze von Lukanien, Geburtsort des Dichters Horaz, j. Venosa, Liv. 22, 49. § 15 u. 54. § 1 u. 5. Cic. ad Att. 5, 5, 1. Vell. 1, 14, 6. – Dav. Venusīnus, a, um, venusinisch, populus, Liv.: silvae, Hor.: lucerna, v. der horazischen Satire, Iuven. – Plur. subst., Venusīnī, ōrum, m., die Einw. von Venusia, die Venusiner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Venusia

См. также в других словарях:

  • Lukanĭen — (Lucania), im Altertum Landschaft Unteritaliens oder Großgriechenlands (s. Karte bei »Italia«), zwischen dem Tarentinischen Meerbusen und dem Tyrrhenischen Meer, mit den Städten Pästum, Heraklea, Metapontum, Potentia etc., entspricht im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lukanien — Lukanĭen, im Altertum Landschaft in Unteritalien zwischen dem Tarentin. Meerbusen und dem Tyrrhen. Meer, mit frühen griech. Kolonien, wie Posidonia (Pästum), Heraklea, Sybaris, Metapont, Elea …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lukanien — Die historische Landschaft Lukanien zur Römerzeit Lukanien (lateinisch und italienisch: Lucania) ist eine historische Landschaft im Süden Italiens. Benannt wurde die Landschaft im 3. Jahrhundert v. Chr. nach dem italischen (oskischen) Volk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lukanien — Lukani|en,   die antike Landschaft Lucania in Süditalien, heute Basilicata.   …   Universal-Lexikon

  • Italienische Ortsnamen — Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebende Völker in Italien 1.1 Unbekannte Völker 1.2 Ligurisch 1.3 Keltisch …   Deutsch Wikipedia

  • Vitus (Heiliger) — Das Martyrium des Hl. Veit im Kessel mit siedendem Öl, Darstellung vom Veitsaltar (1514/17) der Veitskirche in Flein. Der Heilige Veit (Vitus) (* in Mazara, Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) starb unter Diokletian als …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/P — Töpfer und Vasenmaler   A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

  • Basilikata — Basisdaten Hauptstadt: Potenza Provinzen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/K — Töpfer und Vasenmaler   A B C D E F G H I J K …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.) — Tiberius Sempronius Gracchus († 212 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik aus dem Adelsgeschlecht der Sempronier und in den Jahren 215 sowie 213 v. Chr. Konsul. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Laufbahn 2 Erstes und zweites Konsulat 3 Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Italĭa [2] — Italĭa (oskisch Vitellium, hierzu die Karte »Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus« mit Registerblatt) war nach den Nachrichten griechischer Geschichtschreiber ursprünglich nur der Name der südlichsten Spitze der Apenninischen Halbinsel,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»