Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Luftröhre

  • 1 Kehle

    Kehle, iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen den beiden Schlüsselbeinen, die Kehle). – fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – guttur (der Eingang der Halsröhren, die Gurgel; auch die Kehle, sofern man unter derselben sowohl die Speiseröhre als auch die Luftröhre versteht). – jmdm. nach der K. greifen, fauces alcis invadere: jmd. an der K. fassen, fauces contorquere: jmdm. die K. abschneiden, alqm iugulare; iugulum alci perfodere: sich die K. abschneiden, secare fauces (mit etw., alqäre); gulam sibi praesecare: das Messer steht mir an der K. (bildl), faucibus premor (Cic. Clu. 84): jmdm. das Messer an die K. setzen, iugulum alcis petere (eig.); in iugulum alcis (z.B. innocentis) quasi telum aliquod intendere (bildl., Plin. ep. 3, 9, 21); fauces alcis premere (bildl., s. Cic. Verr. 3, 176): uns an der K. sitzen, faucibus urgere (s. Sall. Cat. 52, 35); supra caput esse (s. Sall. Cat. 52, 24): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, altum clamorem tollere; maximā voce clamare, clamitare. – etwas durch die K. jagen, in gulam condere (gleichs. in die K. stecken); per gulam od. per gulam ventremque transmittere (durch die K., durch Kehle u. Bauch hindurchgehen lassen = versaufen, versaufen u. verfressen, z.B. pecuniam); abligurrire (verleckern, z.B. fortunas: u. bona patria).

    deutsch-lateinisches > Kehle

  • 2 Luftreise

    Luftreise, cursus aërius. Luftröhre, arteria aspera, auch bl. arteria (übh.). – canalis animae (als Eingang für die Lebenslust).

    deutsch-lateinisches > Luftreise

См. также в других словарях:

  • Luftröhre — Luftröhre. Dieses zum Athmungs und Stimmapparat gehörende Organ fängt unter dem Kehlkopfe an, liegt vor der Speiseröhre, besteht aus knorpeligen, hinten offenen Ringen, die mit Schleimhaut überzogen sind, erstreckt sich in gleich bleibender Weite …   Damen Conversations Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea), 1) der von dem Kehlkopf aus der Lunge beim Einathmen Luft zuführende u. gegenseitig bei dem Ausathmen die Luft zur Atmosphäre zurückleitende Kanal, theils knorpelig, theils häutig, hebt einfach an der vorderen Fläche des Halses über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea, Arteria aspera), ein Rohr im Tierkörper zum Ein und Auslaß der Atemluft. (Über die Luftröhren der Wirbellosen s. Tracheen.) Bei den luftatmenden Wirbeltieren ist die L. im weitern Sinne der von der Lunge in den Mund führende Kanal, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea), der zwischen Kehlkopf und Lungen gelegene Teil der Atmungswerkzeuge, eine aus Häuten und Knorpelringen zusammengesetzte Röhre [Tafel: Eingeweide I, 2 u. 3], liegt an der vordern Seite des Halses, teilt sich innerhalb der Brusthöhle in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luftröhre — (trachea), heißt das jenige Organ des menschlichen und thierischen Körpers, welches von dem Kehlkopf in die Lungen führt. Die L. bildet eine ohngefähr 4 lange Röhre mit elastischen, aus Häuten u. Knorpelringen bestehenden Windungen, und ist im… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Luftröhre — ⇒ Trachea …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Luftröhre — ↑Trachea …   Das große Fremdwörterbuch

  • Luftröhre — Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialsystem Die Luftröhre oder fachsprachlich die Trachea (von altgriechisch τραχύς trachýs ‚rau‘;[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Luftröhre — Trachea (fachsprachlich) * * * Lụft|röh|re 〈f. 19; Anat.〉 Atmungsweg des Menschen u. der lungenatmenden Wirbeltiere vom Kehlkopf abwärts in die Lunge; Sy Trachea * * * Lụft|röh|re, die (Anat.): knorpeliges röhrenförmiges Verbindungsstück… …   Universal-Lexikon

  • Luftröhre — die Luftröhre, n (Oberstufe) Körperteil, der die äußeren Atmungsorgane und das Bronchialsystem der Lunge miteinander verbindet Beispiel: Er nahm das Medikament ein und nach zwei Tagen war die Luftröhre vom zähen Schleim befreit …   Extremes Deutsch

  • Luftröhre — Luft: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd., ahd. luft, got. luftus, niederl. lucht, aengl. lyft, aisl. lopt ist nicht sicher geklärt. Mit dieser gemeingerm. Bezeichnung für das die Erde umgebende Gasgemisch ist vermutlich identisch das germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»