Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Lucrētius

  • 1 Lucretius

    Lucrētius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten a) Sp. Lucretius Tricipitinus, Nachfolger des Lucius Junius Brutus im Konsulate, Liv. 1, 59, 8. Cic. de legg. 2, 10; dessen Tochter Lucretia, Gemahlin des Tarquinius Kollatinus, die, vom Sohne des letzten röm. Königs Tarquinius Superbus geschändet, sich erstach u. dadurch die unmittelbare Veranlassung zur Vertreibung der königl. Familie (der Tarquinier) gab, Liv. 1, 57 sq. Sen. ad Marc. 16, 1. Ov. fast. 2, 685. Iuven. 10, 293: appell. = »eine Lukretia« = eine keusche Frau, Petron. 9, 5. Mart. 11, 104, 21. – b) T. Lucretius Carus, ein röm. Dichter, Zeitgenosse Ciceros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes de rerum natura, Cic. ad Q. fr. 2, 11, 4. Quint. 10, 1, 87. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 203.

    lateinisch-deutsches > Lucretius

  • 2 Lucretius

    Lucrētius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten a) Sp. Lucretius Tricipitinus, Nachfolger des Lucius Junius Brutus im Konsulate, Liv. 1, 59, 8. Cic. de legg. 2, 10; dessen Tochter Lucretia, Gemahlin des Tarquinius Kollatinus, die, vom Sohne des letzten röm. Königs Tarquinius Superbus geschändet, sich erstach u. dadurch die unmittelbare Veranlassung zur Vertreibung der königl. Familie (der Tarquinier) gab, Liv. 1, 57 sq. Sen. ad Marc. 16, 1. Ov. fast. 2, 685. Iuven. 10, 293: appell. = »eine Lukretia« = eine keusche Frau, Petron. 9, 5. Mart. 11, 104, 21. – b) T. Lucretius Carus, ein röm. Dichter, Zeitgenosse Ciceros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes de rerum natura, Cic. ad Q. fr. 2, 11, 4. Quint. 10, 1, 87. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 203.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lucretius

  • 3 Carus [2]

    2. Cārus, ī, m., ein röm. Männername, unter dem bekannt: I) ein Dichter des august. Zeitalters, Verf. eines (verlorenen) Gedichts über Herkules, wahrsch. nach griech. Quellen, Ov. ex Pont. 4, 16, 7. – II) M. Aurelius Carus, nach einigen in Narbo in Gallien, nach anderen in Rom od. Mediolanum geb., röm. Kaiser im J. 282 u. 283 n. Chr., Vopisc. Car. 1 sqq. Aur. Vict. epit. 39. Eutr. 9, 18. – III) T. Lucretius Carus, s. Lucretius.

    lateinisch-deutsches > Carus [2]

  • 4 Carus

    2. Cārus, ī, m., ein röm. Männername, unter dem bekannt: I) ein Dichter des august. Zeitalters, Verf. eines (verlorenen) Gedichts über Herkules, wahrsch. nach griech. Quellen, Ov. ex Pont. 4, 16, 7. – II) M. Aurelius Carus, nach einigen in Narbo in Gallien, nach anderen in Rom od. Mediolanum geb., röm. Kaiser im J. 282 u. 283 n. Chr., Vopisc. Car. 1 sqq. Aur. Vict. epit. 39. Eutr. 9, 18. – III) T. Lucretius Carus, s. Lucretius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carus

  • 5 Britannia

    Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne Großbritannien (England, Schottland u. Irland). dah. im Plur. Britanniae, Catull. 45, 22. Plin. 4, 102; 25, 21. Amm. 27, 8, 1 u. 9, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 445, als (gew.) im engern Sinne die größere Insel England u. Schottland, Britannien, Cic. de nat. deor. 2, 88. Caes. b.G. 4, 21. Tac. Agr. 10 sq. Catull. 29, 20: meton., modo mihi date Britanniam (= Cäsars Taten in B.), quam pingam coloribus tuis, penicillo meo, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 2 (2, 15a. § 2). – Dav.: A) Britannicus (Brittanicus), a, um, britannisch, aus-, in-, bei Britannien, litterae, Cic.: aestus maritimi, Cic.: legiones, Tac.: herba, eine Pflanze, Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.), Plin. – u. Britannicus als Beiname der Besieger britischer Völkerschaften, wie des Sohnes des Kaisers Klaudius, Tac. u. Suet. – B) Britannus (Brittanus), a, um, britannisch, britisch, esseda, Prop.: gens, Solin.: Oceanus, litus, Claud.: rex, Stat. – subst., Britannus, ī, m., der Britannier, catenatus, Hor. epod. 7, 7: Plur. Britannī, ōrum, m., α) die Britannier, Lucr., Caes. u.a. – β) die Bretagner in Gallien, Sidon. – C) Britanniciānus, a, um, nach Britannien Geschäfte machend, negotiator, Corp. inscr. Lat. 13, 8164a. – D) Britannis, idis, f., britannisch, insulae, Prisc. perieg. 578. – / Die Schreibung Brittania, Brittanicus, Brittanus in guten Handschriften u. (wiewohl selten) auf Inschriften (z B. Corp. inscr. Lat. 7, 1194 u. 1195) und dah. jetzt in den Ausgaben des Lucretius, des Solinus, der Scriptores hist. Aug., des Ammianus Marcellinus; ebenso auch Not. Tir. 86, 34 u. 35 und Mart. Capella.

    lateinisch-deutsches > Britannia

  • 6 niteo

    niteo, uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum vides quam niteat oratio, Cic.: ubi plura nitent in carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von Menschen u. Tieren, α) v. Wohlgenährten, ein feistes Ansehen haben, wohlgenährt (blühend) aussehen, unde sic nites? Phaedr.: parum nituisti (infolge schlechterer Pflege), Hor.: sinere in propriis membra nitere bonis, Prop. – β) v. Geputzten, miseri, quibus intentata nites, Hor.: nitet ante alias regina, Stat. – b) v. wohlbestellten Äckern u. üppigen Pflanzen, tellus nitet, Petron.: solum, in quo procerae arbores nitent, Plin. – c) von reichlich vorhandenen Dingen, vectigal in pace niteat, Cic.: res ubi magna nitet domino sene, Hor.: omnia nitent oppidis etc., Plin.

    lateinisch-deutsches > niteo

  • 7 Tricipitinus

    Tricipitīnus, ī, m., Beiname in der gens Lucretia, s. Lucrētius.

    lateinisch-deutsches > Tricipitinus

  • 8 Britannia

    Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne Großbritannien (England, Schottland u. Irland). dah. im Plur. Britanniae, Catull. 45, 22. Plin. 4, 102; 25, 21. Amm. 27, 8, 1 u. 9, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 445, als (gew.) im engern Sinne die größere Insel England u. Schottland, Britannien, Cic. de nat. deor. 2, 88. Caes. b.G. 4, 21. Tac. Agr. 10 sq. Catull. 29, 20: meton., modo mihi date Britanniam (= Cäsars Taten in B.), quam pingam coloribus tuis, penicillo meo, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 2 (2, 15a. § 2). – Dav.: A) Britannicus (Brittanicus), a, um, britannisch, aus-, in-, bei Britannien, litterae, Cic.: aestus maritimi, Cic.: legiones, Tac.: herba, eine Pflanze, Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.), Plin. – u. Britannicus als Beiname der Besieger britischer Völkerschaften, wie des Sohnes des Kaisers Klaudius, Tac. u. Suet. – B) Britannus (Brittanus), a, um, britannisch, britisch, esseda, Prop.: gens, Solin.: Oceanus, litus, Claud.: rex, Stat. – subst., Britannus, ī, m., der Britannier, catenatus, Hor. epod. 7, 7: Plur. Britannī, ōrum, m., α) die Britannier, Lucr., Caes. u.a. – β) die Bretagner in Gallien, Sidon. – C) Britanniciānus, a, um, nach Britannien Geschäfte machend, negotiator, Corp. inscr. Lat. 13, 8164a. – D) Britannis, idis, f., britannisch, insulae, Prisc. perieg. 578. – Die Schreibung Brittania, Brittanicus, Brittanus in guten
    ————
    Handschriften u. (wiewohl selten) auf Inschriften (z B. Corp. inscr. Lat. 7, 1194 u. 1195) und dah. jetzt in den Ausgaben des Lucretius, des Solinus, der Scriptores hist. Aug., des Ammianus Marcellinus; ebenso auch Not. Tir. 86, 34 u. 35 und Mart. Capella.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Britannia

  • 9 niteo

    niteo, uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum vides quam niteat oratio, Cic.: ubi plura nitent in carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von Menschen u. Tieren, α) v. Wohlgenährten, ein feistes Ansehen haben, wohlgenährt (blühend) aussehen, unde sic nites? Phaedr.: parum nituisti (infolge schlechterer Pflege), Hor.: sinere in propriis membra nitere bonis, Prop. – β) v. Geputzten, miseri, quibus intentata nites, Hor.: nitet ante alias regina, Stat. – b) v. wohlbestellten Äckern u. üppigen Pflanzen, tellus nitet, Petron.: solum, in quo procerae arbores nitent, Plin. – c) von reichlich vorhandenen Dingen, vectigal in pace niteat, Cic.: res ubi magna nitet domino sene, Hor.: omnia nitent oppidis etc., Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > niteo

  • 10 Tricipitinus

    Tricipitīnus, ī, m., Beiname in der gens Lucretia, s. Lucretius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tricipitinus

См. также в других словарях:

  • Lucretius' — Lucretius …   Philosophy dictionary

  • LUCRETIUS — praenomine Quintus, Senator, cum Sulmonem 7. cohortium praesidio teneret, inclinantibus ad Caesarem oppidanis, se de muro deiecit. Caes. l. 1. de Bell. Civ. c. 18. cognomen additur l. 3. c. 7. Vespillo, haud dubie fil. Q. Lucretii Vespillonis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lucretius — [lo͞o krē′shəs, lo͞o krē′shē əs] (born Titus Lucretius Carus) 96? 55? B.C.; Rom. poet & Epicurean philosopher …   English World dictionary

  • Lucretĭus [1] — Lucretĭus. Die Lucretia gens war ein altes patricisches Geschlecht, zu welchem bes. die Familien Tricipitinus u. Vespillo (s. b.) gehörten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucretĭus [2] — Lucretĭus, Titus L. Carus, römischer Ritter, wahrscheinlich aus Rom, geb. 99 v. Chr. u. gest. 55 v. Chr. durch Selbstmord. Er studirte die Epikureische Philosophie u. trug Epikurs Lehren, die er nach eignen Beobachtungen zu einem selbständigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucretius — Lucretĭus, Titus L. Carus, röm. Dichter und Philosoph (Epikureer), geb. 98 v. Chr., gest. durch Selbstmord 15. Okt. 55; schrieb das Lehrgedicht »De rerum natura« (sechs Bücher), hg. von Lachmann (2 Bde., 4. Aufl. 1871), Munro (3 Bde., 4. Aufl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lucretius — Lucretius, Carus (Titus), philosophischer Dichter, geb. 95 v. Chr., ein röm. Ritter, der sich ganz dem Studium der epikuräischen Philosophie widmete, später durch einen Liebestrank in periodischen Wahnsinn verfallen sein soll u. sich 52 v. Chr.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lucretius — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = Hellenistic philosophy color = #B0C4DE image size = 200px image caption = Lucretius (artist s impression) name = Titus Lucretius Carus birth = ca. 99 BC death = ca. 55 BC school tradition =… …   Wikipedia

  • Lucretius — Lucretian, adj. /looh kree sheuhs/, n. (Titus Lucretius Carus) 97? 54 B.C., Roman poet and philosopher. * * * in full Titus Lucretius Carus flourished 1st century BC Latin poet and philosopher. He is known for his long poem On the Nature of… …   Universalium

  • Lucretius — Lucretii Principales gentes romaines Gens Aemilia Gens Claudia Gens Cornelia Gens Fabia Gens Iulia Gens Iunia …   Wikipédia en Français

  • Lucretius — Titus Lucretius Carus, deutsch Lukrez, (* vermutlich 97 v. Chr.; † vermutlich 55 v. Chr., die Lebensdaten sind nicht sicher) war ein römischer Dichter und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Philosophie 3 Literaturgeschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»