Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Ligurien

  • 1 Asta [1]

    1. Asta, ae, f. (Ἄστα), I) Stadt im innern Ligurien am Tanaxus, j. Asti (in Piemont), Plin. 3, 49 (Jan u. Detl. Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen regia, j. Mesa de Asta, Liv. 39, 21, 3. Mela, 3, 1, 4 (3. § 4 liest Frick Hasta colonia). Auct. b. Hisp. 36, 4. – Dav. Astēnsis, e, aus od. von Asta, astensisch, ager, Liv. 39, 21, 2: equites Romani Astenses, Auct. b. Hisp. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > Asta [1]

  • 2 Bagienni

    Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft im nördl. Ligurien, am ersten Laufe des Padus, Bagienni, Varr. r. r. 1, 51, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 3896 (wo abgek. Aug. Bag. = Augusta Bagiennorum): Vagienni, Plin. 3, 47 u. 49: Vagenni (Variante Bagenni), Sil. 8, 605.

    lateinisch-deutsches > Bagienni

  • 3 cycnus

    cycnus u. cygnus, ī, m. (κύκνος), I) der durch seinen Gesang, bes. durch sein Sterbelied berühmte, dem Apollo geheiligte Schwan (rein lat. olor, w. vgl.), Cic. Tusc. 1, 73. Lucr. 4, 179. Verg. ecl. 9, 29. Hor. carm. 4, 3, 20. Ov. met. 5, 387: an den Wagen der Venus gespannt, Ov. met. 10, 708: als Sternbild, Hyg. astr. 3, 7. – Sprichw., quid tandem contendat hirundo cycnis? Lucr. 3, 7; u. ähnlich certent cycnis ululae, Verg. ecl. 8, 55. – meton. = Dichter, Dircaeus, d.i. Pindar, Hor. carm. 4, 2, 25. – II) Cycnus, ī, m., A) der in einen Schwan verwandelte u. unter die Gestirne versetzte König von Ligurien, Sohn des Sthenelus, Verwandter des Phaëthon, Ov. met. 2, 367. Verg. Aen. 10, 189; vgl. Hyg. fab. 154. – B) der in einen Schwan verwandelte Sohn des Neptun von der Calyce, Vater des Tenes, Ov. met. 12, 72 sqq.; vgl. Hyg. fab. 157. – III) Cycnus περὶ ταφης, Titel einer Satire des Varro, Varro sat. Men. 79 sqq. – / Archaist. Cucinus, Plaut. Men. 854 Br.; vgl. Ritschl opusc. 2, 477 sqq. – Über die Schreibung cygnus s. Lachm. Lucr. 3, 7. Tzschucke Mela tom. II, 1. p. 621.

    lateinisch-deutsches > cycnus

  • 4 Genua

    Genua, ae, f., Küstenstadt in Ligurien, Hauptplatz für Bauholz, j. Genova, Genua, Liv. 21, 32, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). – Dav. Genuātēs (Genuateis), ium, m. u. Genuēnsēs, ium, m., die Einwohner von Genua, die Genuaten, Genuenser, Sent. Minuc. im Corp. inscr. Lat. 1, 199, 26 u. 27 = 5, 7749, 26.

    lateinisch-deutsches > Genua

  • 5 Industria [2]

    2. Industria, ae, f., Stadt in Ligurien, am Padus (Po), nach Mannert j. Casale, nach Reichard aber die Ruinen bei Verrua am Einflusse der Dora Baltea in den Po, Plin. 3, 49. – Dav. Industriēnsis, e, industriensisch, Corp. inscr. Lat. 5, 7468.

    lateinisch-deutsches > Industria [2]

  • 6 Ligures

    Ligurēs, um, m., die Ligurier, eine italische Völkerschaft im heut. Piemont, Genua u. Nizza, die im Rufe der Schelmerei u. des Betrugs standen (s. Serv. Verg. Aen. 11, 701 u. 715), Liv. 5, 35, 2. Verg. Aen. 11, 701: meton. = das ligurische Gebiet, Cic. de div. 1, 78. Liv. 21, 59, 10. – Im Sing. Ligus (später Ligur), uris, c., der Ligurier, die Ligurierin, adi. = ligurisch, Ligus iste, Cic. Sest. 68: vane Ligus, Verg. Aen. 11, 715: tonse Ligur, Lucan. 1, 442 (vgl. Prisc. 6, 81. Prob. cathol. 14, 26): femina Ligus, Tac. hist. 2, 13: ora Ligus, Pers. 6, 6. – Dav. abgeleitet: a) Liguria, ae, f., die Landschaft Ligurien, das ligurische Gebiet, Plin. u. Flor. – b) Ligurīnus, a, um, ligurinisch, Gratt. cyn. 510. – c) Liguriēnsis, e, ligurisch, marmor, Schopen Uned. Scholien z. Iuven. p. 19, 9. – d) Ligusticus, a, um, ligustisch, ligurisch, mons, Varro: montes, Sidon.: saxa, Iuven. – subst., ligusticum, i, n., Liebstöckel (Ligusticum Levisticum, L.), eine doldentragende Pflanze, Colum. 12, 59 (57), 5. Plin. 19, 165 u. 20, 168: Nbf. ligisticum, Apic. 1, 36. – e) Ligustīnus, a, um, ligustinisch, ligurisch, bellum, Liv.: ager, Liv.: scutum, Liv. – subst., Ligustīnī, ōrum, m., die Ligustiner, die Ligurier, Plin. – f) Ligustis, idis, f., ligustisch, ligurisch, Sidon. epist. 9, 15, 1. v. 44.

    lateinisch-deutsches > Ligures

  • 7 Litana silva

    Litāna silva, ae, f., ein Wald auf den Apenninen im zisalp. Gallien, der sich durch Ligurien u. Etrurien hinzog, wo die Römer 216 v. Chr. von den Galliern gänzlich geschlagen wurden, Liv. 23, 24, 7; 34, 22, 4 u. 42, 2. Frontin. 1, 6, 4: bl. Litana, Cic. Tusc. 1, 89.

    lateinisch-deutsches > Litana silva

  • 8 Macra

    Macra, ae, m., I) ein Fluß in Italien, zwischen Ligurien u. Etrurien, j. Magra, Liv. 39, 32, 2; 40, 41, 2. Lucan. 2, 426. – II) Macra come (Μακρὰ κώμη), ein Flecken in Lokris an der Grenze Thessaliens, Liv. 32, 13, 10.

    lateinisch-deutsches > Macra

  • 9 Marcius

    Mārcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Ancus Marcius, Enkelsohn des Numa von der Popilia, vierter König in Rom (638–614 v. Chr.), Liv. 1, 32. Cic. de rep. 2, 33. Verg. Aen. 6, 815. Hor. carm. 4, 7, 15. Ov. fast. 6, 803. – L. Marcius, röm. Ritter, der nach dem Tode der Scipionen den Oberbefehl über das Heer in Spanien übernahm, Liv. 25, 37 sq. – zwei Brüder Marcius, als Weissager gen., Cic. de div. 1, 89 u. 115; 2, 113. – Adi. marcisch, aqua, vom Könige Ankus Marcius, hernach von Q. Marcius Rex nach Rom geleitet, Plin. 31, 41 (auch bl. Marcia, Mart. 6, 42, 19): dafür poet. lympha, Tibull. 3, 6, 58, liquor, Prop. 3, 1, 52: saltus, in Ligurien benannt nach der Niederlage, die der Konsul Q. Marcius das. (i. J. 188 v. Chr.) erlitt, Liv. 39, 20, 10: frigora, der Marcia, Stat. silv. 1, 5, 27. – Dav. Marciānus, a, um, marcianisch, foedus, von L. Marcius (s. vorher) mit den Einwohnern von Kadix geschlossen, Cic.: carmina, des Weissagers Marcius, Liv. – u. Marciānē, Adv., marcianisch, Prisc. de accent. § 47.

    lateinisch-deutsches > Marcius

  • 10 Monoecus

    Monoecus, ī, m. (Μόνοικος, der Alleinwohnende), ein Beiname des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen Nicäa u. Albium Intemelium der Ort jetzt Monaco, Amm. 15, 10, 9: Portus Herculis Monoeci, Plin. 3, 47. Tac. hist. 3, 42: Arx Monoeci, Verg. Aen. 6, 830. Lucan. 1, 408: saxa Monoeci, Sil. 1, 586.

    lateinisch-deutsches > Monoecus

  • 11 Nicaea

    Nīcaea, ae, f. (Νίκαια), I) ansehnliche Stadt in Bithynien, am See Askanios, vorher Antigonia gen., von Antigonus erbaut und von Lysimachus zu Ehren seiner Gemahlin Nicaea gen., j. Isnik, Cic. Planc. 84. Catull. 46, 5. Plin. ep. 10, 49 (48), 1. – Dav.: a) Nīcaeēnsis, e, nicäensisch, aus Nicäa, Diophanes,Varro: Isigonus, Plin. u. Gell.: Plur. subst., Nicaeēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nicäa, die Nicäenser, Cic. u. Traian. in Plin. ep. – b) Nīcaenus, a, um, nicänisch, synodus, Sulp. Sev. chron. 2, 40, 5: fides, das durch die Kirchenversammlung zu Nicäa aufgestellte Glaubensbekenntnis, Cod. Theod. 1, 1, 2. – II) Stadt od. Kastell zu Lokris am Fuße des Öta, nahe bei Thermopylä, Liv. 28, 5, 18. – III) Stadt in Ligurien, Kolonie der Massilier, j. Nizza, Plin. 3, 47. – IV) Stadt in Indien am Hydaspes, von Alexander dem Gr. erbaut, j. (wahrsch.) Ruinen beim Dorfe Darapur, Curt. 9, 3 (13), 23. Iustin. 12, 8, 8.

    lateinisch-deutsches > Nicaea

  • 12 Pollentia [2]

    2. Pollentia, ae, f., I) Stadt im Pizenischen, auch Urbs Salvia gen., j. Urbisaglia; deren Einwohner Pollentīnī, ōrum, m., die Pollentiner, Plin. 3, 111. – II) Stadt auf der größeren balearischen Insel (dem heutigen Maiorca), j. Pollenza, Mela 2. § 124. Plin. 3, 77. – III) Stadt in Ligurien, berühmt durch Fabrikation irdener Trinkgeschirre u. die schwarze Wolle der dortigen Schafe, j. Dorf Polenza, Cic. Phil. 11, 14; ep. 11, 13, 3. Colum. 7, 2, 4. Sil. 8, 597 (599). – Dav. Pollentīnus, a, um, pollentinisch, plebs, Suet. Tib. 37, 3: lanae, Mart. 14, 157 lemm.

    lateinisch-deutsches > Pollentia [2]

  • 13 Retovium

    Retovium, iī, n., Stadt in Ligurien, jetzt Ritorbio; dav. Retovīnus, a, um, retovinisch, aus Retovium, lina, Plin. 19, 9.

    lateinisch-deutsches > Retovium

  • 14 Segesta [1]

    1. Segesta, ae, f., I) römischer Name der alten Stadt Acesta auf der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, j. Castel a mare di Golfo, Cic. Verr. 4, 72 sqq. – Dav.: A) Segestānī, ōrum, m., die Einw. von Segesta, die Segestaner, Cic. u. Plin. – B) Segestēnsēs, ium, m., die Einw. von Segesta, die Segestenser, Cic. – II) Segesta Tigulliorum, eine Stadt in Ligurien, j. Sestri di Levante, Plin. 3, 48.

    lateinisch-deutsches > Segesta [1]

  • 15 Statelli

    Statellī u. Statiellī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Ligurien, Liv. 42, 21, 5. Plin. 3, 47: deren Hauptstadt Aquae Statiellōrum od. Aquae Statiellae, j. Acqui (in Montferrat), Plin. 3, 49 u. 31, 4. – Dav.: A) Statellās, ātis, statellatisch, in agro Statellati, Liv. 42, 7, 3. – subst. Statellātēs, ium, m., die Einw. von St., die Statellaten, Liv. 42, 8, 5 u. 42, 21, 2. – B) Statiellēnsēs, ium, m., die Einw. von St., die Statiellenser, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2.

    lateinisch-deutsches > Statelli

  • 16 Sthenelus

    Sthenelus, ī, m. (Σθέλενος), I) Sohn des Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, 15, 24; 4, 9, 20. Hyg. fab. 108 u. 175. – II) Sohn des Perseus u. der Andromeda, Vater des Eurystheus von der Nicippe, Hyg. fab. 244. – III) König in Ligurien, dessen Sohn Zyknus in einen Schwan verwandelt wurde, s. Ov. met. 2, 367. – Dav.: A) Sthenelēius, a, um, sthenelëisch, hostis, Eurystheus, Ov.: proles, Zyknus, Ov. – B) Sthenelēis, idis, f., sthenelëisch, volucris, Schwan, Ov.

    lateinisch-deutsches > Sthenelus

  • 17 Vada [2]

    2. Vada, ōrum, n., eine Stadt in Ligurien, j. Savona, deren Reede noch jetzt Vado heißt, Brut. in Cic. ep. 11, 10, 3: auch Vadum Sabatium gen., Plin. 3, 48.

    lateinisch-deutsches > Vada [2]

  • 18 Vesulus

    Vesulus, ī, m., ein Berg in den kottischen Alpen an der Grenze von Ligurien, j. Monte Viso, Verg. Aen. 10, 708. Mela 2, 4, 4 (2. § 62).

    lateinisch-deutsches > Vesulus

  • 19 Лигурия

    Универсальный русско-немецкий словарь > Лигурия

  • 20 лигурийский век

    adj
    geol. Ligurien, Lud, Ludien, Ludium

    Универсальный русско-немецкий словарь > лигурийский век

См. также в других словарях:

  • Ligurien — Ligurien …   Deutsch Wörterbuch

  • Ligurien — Basisdaten Hau …   Deutsch Wikipedia

  • ligurien — ● ligurien nom masculin Dialecte italien du Nord parlé en Ligurie. ● ligurien, ligurienne adjectif et nom De la Ligurie. ligurien, enne adj. et n. De Ligurie. || Subst. Un(e) Ligurien(ne). ⇒LIGURIEN, IENNE, adj. De Ligurie, région de l Italie du… …   Encyclopédie Universelle

  • Ligurien — (Liguria, Ligystĭce), 1) im weiteren Sinne das ganze von Ligyern bewohnte Land zwischen den Seealpen, den Apenninen u. dem Mittelmeere von Massilia bis Pisa, westlich von den Ananern, nördlich von den Bojern u. im Südosten von den Etruskern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ligurĭen — Ligurĭen, das Land der Ligurer, eines politisch nie geeinigten Volkes in Oberitalien, über dessen ethnographische Zugehörigkeit bis jetzt nichts Sicheres ermittelt worden ist; fest steht nur, daß sie zu den Indogermanen gehörten und weder Kelten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ligurien — Ligurĭen, das Land der Ligŭrer, eines in vorhistor. Zeit im südwestl. Europa mächtigen Volks. In den Anfängen histor. Zeit wohnten die L., in viele kleine Völkerschaften geteilt, im südöstl. Gallien und im westl. Oberitalien und wurden erst von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ligurien — Ligurien, in der alten Geographie der Küstenstrich von der Provence bis gegen Livorno. Früher reichten ligurische Stämme bis an die Pyrenäen, die Rhone aufwärts in die Dauphiné und hatten Piemont inne; sie wurden von den Galliern eingeschränkt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ligurien — Li|gu|ri|en; s: italienische Region. * * * Liguri|en,   italienisch Liguria, Landschaft und Region Italiens am Golf von Genua (Ligurisches Meer), 5 421 km2, 1,63 Mio. Einwohner, mit den Provinzen Genua, Imperia, La Spezia …   Universal-Lexikon

  • Ligurien — Ligure Pour les articles homonymes, voir Ligure (homonymie). ligure ligure Parlée en  Italie …   Wikipédia en Français

  • Ligurien Alpin — Famille italo romane Langues romanes#Groupe italo roman Royasque ou Ligurien alpin sont les termes utilisés en France pour appeler les parlers non occitans à base génoise (Zeneise). Nota, ne pas confondre : le peuple Ligure, peuple ayant… …   Wikipédia en Français

  • Ligurien alpin — Sommaire 1 Famille italo romane 2 Histoire et langue 3 Une zone de contact linguistique 4 Échanges linguistiques …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»