Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Leichenmahl

  • 1 silicernium

    silicernium, iī, n. (zu siliqua, Hülsenfruchtschote, also Mahl aus Hülsenfrüchten, die die Totenspeise κατ᾽ εξοχήν bildeten), der Leichenschmaus, das Leichenmahl (griech. περίδειπνον), Caecil. com. 122. Varro sat. Men. 303. Tert. apol. 13; vgl. Fest. 294 (a), 18. Serv. Verg. Aen. 5, 92. Non. 48, 6. Jahn Pers. 6, 33 sqq. p. 219 sq. – nach einigen eine Art Würste, Arnob. 7. no. 24; vgl. Paul. ex Fest. 295, 2. – übtr. v. einem Greise, dem man ein Leichenmahl halten sollte, der kein Recht mehr hat zu leben, als Schimpfwort, exercebo te, ut dignus es, silicernium, alter Kracher, Ter. adelph. 587: als masc., silicernius, Cinc. Alim. bei Fulg. expos. serm. ant. 8. p. 114, 6 u. 9 H.

    lateinisch-deutsches > silicernium

  • 2 silicernium

    silicernium, iī, n. (zu siliqua, Hülsenfruchtschote, also Mahl aus Hülsenfrüchten, die die Totenspeise κατ᾽ εξοχήν bildeten), der Leichenschmaus, das Leichenmahl (griech. περίδειπνον), Caecil. com. 122. Varro sat. Men. 303. Tert. apol. 13; vgl. Fest. 294 (a), 18. Serv. Verg. Aen. 5, 92. Non. 48, 6. Jahn Pers. 6, 33 sqq. p. 219 sq. – nach einigen eine Art Würste, Arnob. 7. no. 24; vgl. Paul. ex Fest. 295, 2. – übtr. v. einem Greise, dem man ein Leichenmahl halten sollte, der kein Recht mehr hat zu leben, als Schimpfwort, exercebo te, ut dignus es, silicernium, alter Kracher, Ter. adelph. 587: als masc., silicernius, Cinc. Alim. bei Fulg. expos. serm. ant. 8. p. 114, 6 u. 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silicernium

  • 3 alogia

    alogia, ae, f. (ἀλογία), I) die Unvernunft, der Unverstand, Augustin. ep. 36, 11: im Plur. = alberne, tolle Gedanken, Sen. apoc. 7, 1. Petr. 58, 7. – II) das Nichtreden, Schweigen = ein Mahl, bei dem nicht geredet wurde, dominicā alogiā refecti, Abendmahl des Herrn, Auct. inc. b. Augustin. ep. 36, 9: salvi huc ad alogiam veniatis hilares cum omnibus, zum Leichenmahl, Corp. inscr. Lat. 6, 26554; dageg. parodierend = ein unmäßiges Mahl (immoderatum convivium) b. Augustin. 26, 11 u. (Ggstz. eulogia, ein nüchternes christl. Mahl) 36, 19.

    lateinisch-deutsches > alogia

  • 4 culina

    culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus *coxlina zu coquo), I) die Küche, a) eig.: c. magna et alta, Col.: senex in colina clamat, hortatur coquos, Plaut.: quibus modulus vitae est in colina, Varro fr.: tua (philosophia) in culina, mea in palaestra est, Cic.: hic (fumus), qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: non possunt bene olere qui in culina habitant, die immer in der K. stecken, Petron. – übtr., die tragbare Küche = der tragbare Herd, Sen. ep. 78, 23. Iuven. 3, 250. – b) meton., die Küche = Speise, Kost, Bewirtung, Hor. u. Iuven. – u. = Feinschmeckerei, Schwelgerei, Gastronomie, culinis infusae arcae, Val. Max.: sestertium millies in culinam coniecisse, Sen. – II) übtr.: a) der Ort, wo das Leichenmahl verbrannt wird, Paul. ex Fest. 65, 12, nach Skaliger gemeint Verg. catal. 5, 27 (= Anthol. Lat. 125, 27 M.). – b) die Grabstätte der Armen, Gromat. vet. 21, 15; 55, 9; 86, 9. – c) der Abort, Abtritt, Gloss. V, 594, 67 u. IV, 326, 34 (wo culna).

    lateinisch-deutsches > culina

  • 5 поминальный обед

    adj
    gener. Leichenmahl, Leichenschmaus

    Универсальный русско-немецкий словарь > поминальный обед

  • 6 поминки

    n
    1) gener. Begräbnisschmaus, Gedächtnismahl, Leichenmahl, Totenmahl, Erinnerungsfest
    4) mid.germ. Raue
    5) low.germ. Reuessen
    6) christ. Gedenkgaben

    Универсальный русско-немецкий словарь > поминки

  • 7 тризна

    n
    gener. Leichenmahl, Leichenschmaus

    Универсальный русско-немецкий словарь > тризна

  • 8 repas

    ʀəpɑ
    m
    Essen n, Mahlzeit f
    repas
    repas [ʀ(ə)pα]
    1 (nourriture, ensemble de plats) Essen neutre; Beispiel: faire un repas sommaire schnell etwas essen; Beispiel: faire un bon repas gut essen; Beispiel: aimer les bons repas gern gut essen; Beispiel: partager le repas de quelqu'un mit jemandem zusammen speisen soutenu
    2 (fait de manger) Mahlzeit féminin; Beispiel: cinq repas par jour fünf Mahlzeiten am Tag; Beispiel: prendre ses repas au restaurant seine Mahlzeiten im Restaurant einnehmen; Beispiel: donner un grand repas ein Festessen geben; Beispiel: c'est l'heure du repas es ist Essenszeit féminin; Beispiel: repas d'enterrement Suisse Leichenmahl neutre, Traueressen neutre suisse

    Dictionnaire Français-Allemand > repas

  • 9 alogia

    alogia, ae, f. (ἀλογία), I) die Unvernunft, der Unverstand, Augustin. ep. 36, 11: im Plur. = alberne, tolle Gedanken, Sen. apoc. 7, 1. Petr. 58, 7. – II) das Nichtreden, Schweigen = ein Mahl, bei dem nicht geredet wurde, dominicā alogiā refecti, Abendmahl des Herrn, Auct. inc. b. Augustin. ep. 36, 9: salvi huc ad alogiam veniatis hilares cum omnibus, zum Leichenmahl, Corp. inscr. Lat. 6, 26554; dageg. parodierend = ein unmäßiges Mahl (immoderatum convivium) b. Augustin. 26, 11 u. (Ggstz. eulogia, ein nüchternes christl. Mahl) 36, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alogia

  • 10 culina

    culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus *coxlina zu coquo), I) die Küche, a) eig.: c. magna et alta, Col.: senex in colina clamat, hortatur coquos, Plaut.: quibus modulus vitae est in colina, Varro fr.: tua (philosophia) in culina, mea in palaestra est, Cic.: hic (fumus), qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: non possunt bene olere qui in culina habitant, die immer in der K. stecken, Petron. – übtr., die tragbare Küche = der tragbare Herd, Sen. ep. 78, 23. Iuven. 3, 250. – b) meton., die Küche = Speise, Kost, Bewirtung, Hor. u. Iuven. – u. = Feinschmeckerei, Schwelgerei, Gastronomie, culinis infusae arcae, Val. Max.: sestertium millies in culinam coniecisse, Sen. – II) übtr.: a) der Ort, wo das Leichenmahl verbrannt wird, Paul. ex Fest. 65, 12, nach Skaliger gemeint Verg. catal. 5, 27 (= Anthol. Lat. 125, 27 M.). – b) die Grabstätte der Armen, Gromat. vet. 21, 15; 55, 9; 86, 9. – c) der Abort, Abtritt, Gloss. V, 594, 67 u. IV, 326, 34 (wo culna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > culina

См. также в других словарях:

  • Leichenmahl — Leichenmahl, s. Begräbnissitten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leichenmahl — Ein Leichenschmaus ist das gemeinschaftliche Essen oder Kaffeetrinken der Trauergäste unmittelbar nach einer Beerdigung, das von der Familie des Verstorbenen ausgerichtet wird. Diese Sitte war bereits in vorgeschichtlicher Zeit bekannt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenmahl, das — Das Leichenmahl, des es, plur. die e, im gemeinen Leben, mähler, die nach einem Begräbnisse oder Leichenbegängnisse in einigen Gegenden noch übliche feyerliche Mahlzeit; das Trauermahl …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leichenmahl — Lei|chen|mahl, das (geh.): Totenmahl …   Universal-Lexikon

  • Leichenmahl — Lei|chen|mahl (besonders schweizerisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fell — Seine Felle fortschwimmen sehen: seine Hoffnungen in nichts zerrinnen sehen. Die Redensart stammt aus dem Berufsleben des Lohgerbers: »Ich finde da nur noch den Lohgerber, dem die Felle weggeschwommen« (Fontane: ›Frau Jenny Treibel‹, 1892, S.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Todtenbestattung — Todtenbestattung, die Behandlung einer Leiche vom Eintritt des Todes bis zum feierlichen Hinbringen zu ihrer Ruhestätte. Weil fast alle Völker an eine Fortdauer nach dem Tode glaubten u. dieselbe meist od. doch mit auf den Körper bezogen, so war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Helvetism — A Helvetism (new lat. Helvetia = Switzerland and ism) is any distinctive characteristic of Swiss Standard German that is not found in other varieties of Standard German. The most typical helvetisms appear characteristically in vocabulary and… …   Wikipedia

  • Beerdigungskaffee — Ein Leichenschmaus ist das gemeinschaftliche Essen oder Kaffeetrinken der Trauergäste unmittelbar nach einer Beerdigung, das von der Familie des Verstorbenen ausgerichtet wird. Diese Sitte war bereits in vorgeschichtlicher Zeit bekannt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dällebach Kari — Karl Tellenbach (* 6. April 1877 in Walkringen; † 31. Juli 1931 in Bern), war Coiffeurmeister und ab etwa 1910 als Stadtoriginal Dällebach Kari weitherum bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erinnerung an das Berner Stadtoriginal 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dällenbach Kari — Karl Tellenbach (* 6. April 1877 in Walkringen; † 31. Juli 1931 in Bern), war Coiffeurmeister und ab etwa 1910 als Stadtoriginal Dällebach Kari weitherum bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erinnerung an das Berner Stadtoriginal 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»