Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Lehrgebäude

  • 1 Lehrgabe

    Lehrgabe, s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude, disciplina. Lehrgedicht; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. Lehrgeld, merces (z.B. merces dialecticorum, d.i. das L. für die Dialektik; auch übtr., non sine magna mercede, nicht ohne bedeutendes L. zu zahlen = nicht ohne großen Nachteil). – pretium (z.B. pretia grammaticorum tanta mercedesque tam magnae). – L. geben, sprichw. = durch Schaden klug werden, s. klug.

    deutsch-lateinisches > Lehrgabe

  • 2 Opfergebrauch

    Opfergebrauch, disciplina sacrificandi (als Lehrgebäude der Priester). – einzelner, ritus sacrificantium (z.B. sol lemnes). Opfergefäß, vas sacrum. Opfergerät, a) kollektiv: rei divinae apparatus; sacrificii od. sacri apparatus. – b) einzelnes Gefäß: vas sacrum. Opferguß, libatio.

    deutsch-lateinisches > Opfergebrauch

  • 3 System

    System, forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die Grundsätze, nach denen bei Behandlung einer Wissenschaft verfahren wird): verb. ratio et disciplina (z.B. Stoicorum). – ars (die Kunsttheorie, die für eine Wissenschaft aufgestellt wird od. ist); verb. ratio et ars. – artificium (künstlich aufgebautes Ganze). – sententia (Meinung, Grundsatz übh.). – mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas in ein S. bringen, certam quandam alcis rei formulam componere. formam alcis rei instituere (einen genauen Abriß von etw. aufstellen, z.B. philosophiae); alqd ad artem redigere. alqd ad artem et ad praecepta revocare (etwas auf eine Kunsttheorie zurückführen, z.B. ius, eloquentiam); alqd ad rationem revocare (etwas auf gewisse Grundsätze, Regeln zurückführen übh.); artificium componere de alqa re (ein künstliches Gebäude von etwas aufstellen, z.B. de iure civili): in ein S. gebracht werden, in artis perpetuis praeceptis ordinatae modum venire: in ein S. gebracht sein, arte conclusum esse: dasselbe S. haben, idem sentire.

    deutsch-lateinisches > System

  • 4 systematisch

    systematisch, ad artem redactus. ad artem et ad praecepta revocatus (auf eine Kunsttheorie u. auf Regeln zurückgeführt). – ad rationem revocatus (auf Grundsätze zurückgeführt). – perpetuis praeceptis ordinatus (durch fortlaufende Regeln geordnet). – s. Gelehrsamkeit, ratio et doctrina: die s. Bearbeitung, ratio (z.B. omnis sapientiae): s. Verfahren, bl. ratio: ein s. Lehrgebäude, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas s. vortragen, alcis rei rationem artemque tradere; alqd artificio et viā tradere: etwas s. ordnen, s. »in ein System bringen« unter »System«.

    deutsch-lateinisches > systematisch

См. также в других словарях:

  • Lehrgebäude — Lehrgebäude, so v.w. System, s. Wissenschaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehrgebäude — Lehrgebäude,das:⇨Gedankengebäude …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lehrgebäude, das — Das Lehrgebäude, des s, plur. ut nom. sing. in den Wissenschaften, ein Zusammenhang von Lehren oder Wahrheiten von einerley Art und Einrichtung; mit einem Griechischen Kunstworte ein System …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehrgebäude — Lehr|ge|bäu|de 〈n. 13; fig.〉 systematisch dargestellter Wissensstoff eines Fachgebietes, (philosoph. od. wissenschaftl.) Lehre * * * Lehr|ge|bäu|de, das (geh.): (zur besseren Vermittlung) in systematischem Aufbau dargestelltes Wissen eines… …   Universal-Lexikon

  • Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden) — Lehrgebäude der Ingenieurschule für Verkehrstechnik Die Ingenieurschule für Verkehrstechnik Erwin Kramer war eine Ingenieurschule für Berufe der Verkehrstechnik am Strehlener Platz 2 in Dresden. Sie wurde 1951 gegründet als Fachschule für… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar — Das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar war eine Schule in Dresden. Das Seminar wurde 1769 durch eine Stiftung ins Leben gerufen und 1825 offiziell eröffnet. Bis in die 1920er Jahre widmete sich das Lehrerseminar der Ausbildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • George Louis Leclerc de Buffon — Portrait von François Hubert Drouais (1727–1775). Georges Louis Marie Leclerc, Comte de Buffon (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon — Portrait von François Hubert Drouais (1727–1775). Georges Louis Marie Leclerc, Comte de Buffon (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Georges-Louis Leclerc de Buffon — Portrait von François Hubert Drouais (1727–1775). Georges Louis Marie Leclerc, Comte de Buffon (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Louis Leclerc Graf von Buffon — Portrait von François Hubert Drouais (1727–1775). Georges Louis Marie Leclerc, Comte de Buffon (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Louis Leclerc de Buffon — Portrait von François Hubert Drouais (1727–1775). Georges Louis Marie Leclerc, Comte de Buffon (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»