Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Legat

  • 1 legát

    legát m Legat m; JUR Legat n, Vermächtnis n

    Čeština-německý slovník > legát

  • 2 legát

    legát m Legat m; JUR Legat n, Vermächtnis n

    Čeština-německý slovník > legát

  • 3 legat

    legat [le'ɡaːˀd] <-et; -er> Legat n, Vermächtnis n, Stiftung f

    Dansk-tysk Ordbog > legat

  • 4 légat

    lega
    m
    ( du Pape) REL Legat m, Gesandter m

    Dictionnaire Français-Allemand > légat

  • 5 Legat

    m u. n легат

    Русско-немецкий карманный словарь > Legat

  • 6 legat

    Lega't n (-[e]s, -e), Vermä'cht-nis n (-sses, -sse); Lega't m (-en, -en), (päpstlicher) Gesa'ndte m (-n, -n) (G-r)

    Hrvatski-Njemački rječnik > legat

  • 7 légataire

    legatɛʀ
    m/f; JUR
    Bedachte(r) eines Vermächtnisses m/f, Verdächtnisnehmer(in) m/f
    légataire
    légataire [legatεʀ]
    Vermächtnisnehmer(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > légataire

  • 8 legate

    leg·ate
    [ˈlegət, AM -ɪt]
    n
    1. HIST (of Roman province) Legat m
    2. (clergy member) päpstlicher Gesandter, Legat m
    * * *
    ['legɪt]
    n
    Legat m
    * * *
    legate [ˈleɡıt; -ɡət] s POL Legat m, päpstliche(r) Gesandte(r)
    leg. abk
    * * *
    n.
    Legat -- m.

    English-german dictionary > legate

  • 9 legatus

    lēgātus, ī, m. (lēgo, āre), I) der Gesandte, Cic. u.a.: legatos mittere, Cic. u.a.: Hispaniae deinde utriusque legati aliquot populorum in senatum introducti, Liv. – II) der Legat, d.i. a) der oberste Amtsgehilfe eines Feldherrn, Unterfeldherr, Legat (ὑποστράτηγος), gew. zwei, die die beiden Flügel befehligten, Caes. u.a.: aber unter den Kaisern auch legati legionum, Befehlshaber einer Legion, Suet. Tib. 19; Vesp. 4, 1. – b) der oberste Amtsgehilfe eines Statthalters, Legat, der mit ihm in die Provinz ging, um ihm in allen seinen Amtsgeschäften zur Seite zu stehen, Nep. u.a.: legatum sibi legare, Cic. – c) zur Kaiserzt. der vom Kaiser in die Provinz geschickte Statthalter, Tac. u.a.

    lateinisch-deutsches > legatus

  • 10 legatus

    lēgātus, ī, m. (lēgo, āre), I) der Gesandte, Cic. u.a.: legatos mittere, Cic. u.a.: Hispaniae deinde utriusque legati aliquot populorum in senatum introducti, Liv. – II) der Legat, d.i. a) der oberste Amtsgehilfe eines Feldherrn, Unterfeldherr, Legat (ὑποστράτηγος), gew. zwei, die die beiden Flügel befehligten, Caes. u.a.: aber unter den Kaisern auch legati legionum, Befehlshaber einer Legion, Suet. Tib. 19; Vesp. 4, 1. – b) der oberste Amtsgehilfe eines Statthalters, Legat, der mit ihm in die Provinz ging, um ihm in allen seinen Amtsgeschäften zur Seite zu stehen, Nep. u.a.: legatum sibi legare, Cic. – c) zur Kaiserzt. der vom Kaiser in die Provinz geschickte Statthalter, Tac. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > legatus

  • 11 δόσις

    δόσις, , das Geben, die Gabe; bei Homer fünfmal: Iliad. 10, 218 Odyss. 4, 651. 6, 208. 14, 58. 18, 287. – Folgende; 1) das Geben; φαρμάκου Antiph. 1, 18; χρημάτων Thuc. 1, 137; Plat. Charm. 158 c; ἐπιστήμη αἰτήσεως καὶ δόσεως ϑεοῖς Euthyphr. 14 c. –. 2) die Gabe, das Geschenk; τοῠ ϑεοῠ μ' αἰτεῖς δόσιν Soph. O. R. 1518; Her. 1, 90 u. Folgde; ϑεῶν εἰς ἀνϑρώπους δόσις Plat. Phil. 16 c. – Bei den Aerzten = Portion, Dosis; vgl. Luc. abd. 4. – Bes. Schenkung im Testament, ein Legat an solche, die nicht zur Erbschaft berechtigt sind; Is. öfter; δόσιν γράφειν ἐν διαϑήκῃ, im Testament als Legat aussetzen, 6, 28; κατὰ δόσιν, als Vermächtniß, im Gegensatz von κατὰ γένος, 9, 8; von κατ' ἀγχιστείαν, 5, 16; κατὰ δόσιν ἁμφισβητεῖν, Isocr. 19, 45. – Bei D. Sic. 13, 10 ist ἐμβολῶν δόσεις = ἐμβολαί, von Schiffen gesagt; D. Hal. de vi Dem. 18, 48 sagt δόσιν ποιεῖσϑαι = φροντίζειν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δόσις

  • 12 settlement

    noun
    1) Entscheidung, die; (of price) Einigung, die; (of argument, conflict, etc.) Beilegung, die; (of problem) Lösung, die; (of question) Klärung, die; (of affairs) Regelung, die; (of court case) Vergleich, der
    2) (of bill, account, etc.) Bezahlung, die; Begleichung, die
    3) (Law): (bestowal) Zuwendung, die; (in will) Legat, das (fachspr.); Vermächtnis, das
    4) (colony) Siedlung, die; (colonization) Besiedlung, die
    * * *
    1) (an agreement: The two sides have at last reached a settlement.) das Übereinkommen/bringen
    2) (a small community: a farming settlement.) die Siedlung
    * * *
    set·tle·ment
    [ˈsetl̩mənt, AM ˈset̬-]
    n
    1. (resolution) Übereinkunft f; (agreement) Vereinbarung f; LAW Vergleich m
    they reached an out-of-court \settlement sie einigten sich außergerichtlich
    the \settlement of a conflict die Lösung eines Konflikts
    the \settlement of a matter die Regelung einer Angelegenheit
    pay \settlement esp BRIT Tarifvereinbarung f, Tarifabschluss m
    the \settlement of a question die Klärung einer Frage
    the \settlement of a strike die Schlichtung eines Streiks
    to negotiate [or reach] a \settlement [with sb] [mit jdm] eine Einigung erzielen
    2. FIN, ECON Bezahlung f, Begleichung f, Abwicklung f, Liquidation f geh, Abrechnung f
    3. (conclusion) of business Geschäftsabwicklung f
    4. (colony) Siedlung f; (colonization) Besiedlung f; (people) Ansiedlung f
    the \settlement of the American West die Besiedlung des Westens Amerikas
    5. no pl (subsidence) Absinken nt
    6. LAW (passing land to trustees) Verfügung f über Grundbesitz, der für nachfolgende Begünstigte durch einen Trust verwaltet wird
    7. LAW
    to make a \settlement on sb jdm eine Schenkung machen
    * * *
    ['setlmənt]
    n
    1) (act = deciding) Entscheidung f; (= sorting out) Regelung f, Erledigung f; (of problem, question etc) Klärung f; (of dispute, differences etc) Beilegung f, Schlichtung f; (of estate) Regelung f; (of bill, claim) Bezahlung f; (of account) Ausgleich m; (= contract, agreement etc) Übereinkunft f, Übereinkommen nt

    an out-of-court settlement, a settlement out of court (Jur)ein außergerichtlicher Vergleich

    to reach a settlement — sich einigen, einen Vergleich treffen

    this payment is made in settlement of all claims —

    2) (= settling of money) Übertragung f, Überschreibung f (on auf +acc); (esp in will) Vermächtnis nt; (of annuity, income) Aussetzung f; (= document, agreement) Schenkungsvertrag m

    he receives £10,000 by the settlement — auf ihn wurden £ 10.000 übertragen or überschrieben, ihm wurden £ 10.000 vermacht

    3) (of building) Senkung f; (of sediment) Absetzen nt
    4) (= colony, village) Siedlung f, Niederlassung f; (= act of settling persons) Ansiedlung f; (= colonization) Besiedlung f
    5) (US: institution) Wohlfahrtseinrichtung f; (= building) Gemeindezentrum nt
    * * *
    settlement [ˈsetlmənt] s
    1. Ansied(e)lung f (von Menschen)
    2. Besied(e)lung f (von Land)
    3. a) Siedlung f, Niederlassung f
    b) (Wohn)Siedlung f
    4. a) (berufliche, häusliche etc) Unterbringung
    b) Versorgung f (eines Kindes etc)
    5. Klärung f, Regelung f, Erledigung f (einer Frage etc)
    6. Festsetzung f, Vereinbarung f
    7. Schlichtung f, Beilegung f (eines Streits)
    8. WIRTSCH
    a) Bezahlung f, (einer Rechnung etc auch) Begleichung f
    b) Ausgleich(ung) m(f) (eines Kontos)
    c) Börse: Abrechnung f
    d) Abwick(e)lung f (einer Transaktion etc)
    e) Vergleich m, Abfindung f:
    day of settlement fig Tag m der Abrechnung;
    in settlement of all claims zum Ausgleich aller Forderungen
    9. Übereinkommen n, Abmachung f
    10. JUR
    a) (Eigentums-)Übertragung f
    b) Vermächtnis n
    c) Schenkung f, Stiftung f
    d) Aussetzung f (einer Rente etc)
    11. a) ständiger Wohnsitz
    b) Heimatrecht n
    12. soziales Hilfswerk
    13. POL Regelung f der Thronfolge:
    Act of Settlement brit. Parlamentsbeschluss des Jahres 1701, der die Thronfolge zugunsten der Sophia von Hannover und ihrer Nachkommen regelte
    14. Senkung f (von Grundmauern etc)
    * * *
    noun
    1) Entscheidung, die; (of price) Einigung, die; (of argument, conflict, etc.) Beilegung, die; (of problem) Lösung, die; (of question) Klärung, die; (of affairs) Regelung, die; (of court case) Vergleich, der
    2) (of bill, account, etc.) Bezahlung, die; Begleichung, die
    3) (Law): (bestowal) Zuwendung, die; (in will) Legat, das (fachspr.); Vermächtnis, das
    4) (colony) Siedlung, die; (colonization) Besiedlung, die
    * * *
    n.
    Abmachung f.
    Bereinigung f.
    Niederlassung f.
    Siedlung -en f.
    Vereinbarung f.
    Vergleich m.

    English-german dictionary > settlement

  • 13 legate

    leg·ate [ʼlegət, Am -ɪt] n
    1) hist ( of Roman province) Legat m
    2) ( clergy member) päpstlicher Gesandter, Legat m

    English-German students dictionary > legate

  • 14 papieski

    papieski [papjɛski] adj
    päpstlich
    legat \papieski Legat m, päpstlicher Gesandter m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > papieski

  • 15 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators, prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > Afranius

  • 16 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    lateinisch-deutsches > Calpurnius

  • 17 Calvisius

    Calvisius, ī, m., röm. Name, unter dem bes. bekannt: C. Calv. Sabīnus, Legat unter Cäsar (48 v. Chr.), Caes. b. c. 3, 34 sq., später (39 v. Chr.) Prätor des alten Afrika, das ihm auch Antonius für das folg. Jahr zuteilte, Cic. Phil. 3, 26 (vgl. aber Cic. ep. 12, 25, 1). – Calvisius, Ankläger der Agrippina, der Mutter Neros, Tac. ann. 13, 19 sqq., viell. identisch mit Calv. Sabinus, den Seneka erwähnt u. als homo dives bezeichnet (vgl. Tac. ann. 13, 21), Sen. ep. 27, 5. – Dav. Calvisiānus, a, um, kalvisianisch, des Kalvisius, actio, Ulp. u. Marcian. dig. 38, 5, 3 u. 5.

    lateinisch-deutsches > Calvisius

  • 18 Canidius Crassus, P.

    Cānidius Crassus, P., diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als Legat des Antonius das Landheer nach der verlorenen Seeschlacht bei Aktium im Stich, Vell. 2, 85, 2, u. wurde nach des Antonius Untergang auf den Befehl des Oktavianus hingerichtet, Vell. 2, 87, 3.

    lateinisch-deutsches > Canidius Crassus, P.

  • 19 Caninius

    Cānīnius, ī, m., Name einer plebej. röm. gens, die sich in mehrere Familien, namentlich die der Rebili u. Galli teilte. Am bekanntesten sind: C. Caninius Rebilus, Legat unter Cäsar in Gallien, nur einige Nachmittagsstunden des letzten Dezembers (im J. 45 v. Chr.) Konsul, daher der Scherz bei Cic. ep. 7, 30, 1. – Can. Rebilus, wahrsch. Sohn des vorigen, wegen schlechten Charakters berüchtigt, Sen. de ben. 2, 21, 5. – L. Can. Gallus, erst Ankläger, dann Schwiegersohn des Antonius, Val. Max. 4, 2, 6, im J. 56 v. Chr. Volkstribun und als solcher auf der Seite des Pompejus, wo er den P. Lentulus Spinther, Prokons. von Sizilien, von der Wiedereinsetzung des ägypt. Königs Ptolemäus Auletes zu verdrängen suchte u. vorschlug, den Pompejus ohne Heer mit zwei Liktoren abzusenden, um den König mit den Alexandrinern zu versöhnen, Cic. ep. 1, 2, 1 u. 1, 4, 1: dah. Cānīniānum tempus, jener Zeitpunkt, Cic. ep. 1, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > Caninius

  • 20 collegatarius

    collēgātārius, ī, m. (con u. legatarius), der auch ein Legat vermacht erhalten hat, der Miterbe, ICt. u. Inscr.

    lateinisch-deutsches > collegatarius

См. также в других словарях:

  • légat — [ lega ] n. m. • XIIe; lat. legatus « envoyé, délégué » 1 ♦ Hist. rom. Fonctionnaire adjoint à un proconsul. Fonctionnaire qui administrait les provinces de l empereur (⇒ gouverneur). 2 ♦ Dr. can. Ambassadeur du Saint Siège. ⇒ nonce. (lat. a… …   Encyclopédie Universelle

  • legat — Legat. s. m. Cardinal, Prelat preposé par le Pape, pour gouverner quelque province de l Estat Ecclesiastique. Legat d Avignon. Legat de Bologne, de Ferrare &c. On appelle, Legat à latere, Un Cardinal ou autre Prelat envoyé extraordinairement par… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Legat — Légat Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

  • Legat — Sn Vermächtnis per. Wortschatz fach. (16. Jh., das Maskulinum in der Bedeutung (päpstlicher) Gesandter seit dem 14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. lēgātum gesetzlich verfügt , PPP. zu l. lēgāre (delegieren, legal).    Ebenso nndl. legaat, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Legat — Nom porté notamment dans la Loire et dans le Pas de Calais, les significations n étant sans doute pas les mêmes. Dans le premier cas, il s agit d un toponyme, nom de divers lieux dits et de deux hameaux du Puy de Dôme (à Job et à Olliergues).… …   Noms de famille

  • legat — lègāt m <G legáta> DEFINICIJA 1. onaj kojega šalje papa s posebnim zadatkom [papa je 1203. poslao svoga legata da ustanovi je li istina da podanici Kulina bana nisu heretici, nego katolici]; izaslanik, poslanik 2. pravn. odredba kojom… …   Hrvatski jezični portal

  • legat — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. legatacie; lm M. legataci {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} w starożytnym Rzymie: poseł, wysłannik Rzymu lub obcego mocarstwa, uważany powszechnie za osobę nietykalną, pomocnik …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Legat — Legat, s. Legatus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legät — (lat. Legatum, Vermächtniß), eine letztwillige[213] Verfügung, durch welche Jemandem auf Kosten des Nachlasses des Verstorbenen ein vermögensrechtlicher Vortheil zugewendet wird. Der Bedachte heißt Legatār od. Honorirter (Legatarius, Honoratus),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legāt [1] — Legāt (der), s. Legaten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Legāt [2] — Legāt (das, lat.). die letztwillige Zuwendung eines bestimmten Gegenstandes. Der Erblasser, der eine solche Bestimmung trifft, heißt Vermächtnisgeber, der damit Bedachte Vermächtnisnehmer, Honorierter oder Legatar und der mit der Entrichtung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»