Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Leōnidēs

  • 1 Leonides

    Leōnidēs, ae, m. (Λεωνίδης), I) Lehrer Alexanders des Gr., Plin. 12, 62. Quint. 1, 1, 9. – II) Lehrer des jüngern Cicero zu Athen, Cic. ad Att. 14, 16, 3; ep. 16, 21, 5. – III) = Leonidas no. I (w. s.), Cato origg. 4. fr. 17 ( bei Gell. 3, 7, 19).

    lateinisch-deutsches > Leonides

  • 2 Leonides

    Leōnidēs, ae, m. (Λεωνίδης), I) Lehrer Alexanders des Gr., Plin. 12, 62. Quint. 1, 1, 9. – II) Lehrer des jüngern Cicero zu Athen, Cic. ad Att. 14, 16, 3; ep. 16, 21, 5. – III) = Leonidas no. I (w. s.), Cato origg. 4. fr. 17 ( bei Gell. 3, 7, 19).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leonides

  • 3 Leonides

    Leonides [liːˈɒnıdiːz; lı-; US -ˈɑnə-], Leonids [ˈliːəʊnıdz; ˈlıə-] spl ASTRON Leoniden pl (periodischer, zwischen dem 14. und 19. November auftretender Meteorstrom, dessen Ausgangspunkt im Sternbild Löwe liegt)

    English-german dictionary > Leonides

  • 4 Leonids

    Leonides [liːˈɒnıdiːz; lı-; US -ˈɑnə-], Leonids [ˈliːəʊnıdz; ˈlıə-] spl ASTRON Leoniden pl (periodischer, zwischen dem 14. und 19. November auftretender Meteorstrom, dessen Ausgangspunkt im Sternbild Löwe liegt)

    English-german dictionary > Leonids

  • 5 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halbrunder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    lateinisch-deutsches > Laco

  • 6 Leonidas

    Leōnidās, ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, 101. Nep. Them. 3, 1: Nomin. Leonida, Iustin. 2, 11, 2 (als Sklavenname, Plaut. asin. 58 u.a.). – II) ein Architekt, der über die Regeln der Symmetrie schrieb, nach einigen ein stoischer Philosoph, Vitr. 7. praef. § 14. Vgl. Leonides no. III.

    lateinisch-deutsches > Leonidas

  • 7 Laco

    Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, 2, v. Agesilaus, Nep. Ages. 2. § 3 u. 5 u. Timoth. 1, 3: u. von dem wegen seiner Stärke u. Wachsamkeit geschätzten lakon. Hunde, fulvus L., Hor. epod. 6, 5. – adi. = lakonisch, L. parens, Sil. 4, 363. – Plur. Lacōnes, um, Akk. as (Λάκωνες), die Lakonier, Lazedämonier, Vitr. 1, 1, 6. Prop. 3, 14, 33. Liv. 35, 12, 8. Sen. ep. 82, 20. Curt. 7, 4, 32. Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. 1, 37, 2; 9, 3, 11; de spect. 26, 5. – Dav.: 1) Lacōnia, ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – 2) Lacōnicus, a, um (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: clavis, ein Schlüssel, mit dem man von außen die Tür auf- u. zuschließen konnte, da andere nur von innen die Tür öffneten, Plaut. – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λακωνική,sc.γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, 3, 1. Plin. 9, 127: Form -cē, Nep. Timoth. 2, 1. Mela 2, 3, 4 (2. § 39). – b) lacōnicum, ī, n., α) die lakonische Halle, das Lakonium, ein Teil des caldarium (Warmbades), ein halb-
    ————
    runder Alkoven, der von unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er sich den durch die hohe Temperatur erzeugten Schweiß abschabte, Cic. ad Att. 4, 10, 2. Vitr. 5, 10, 5; 5, 11, 2; 7, 10, 2. Cels. 2, 17 in. Colum. 1. praef. 16. – β) ein lakonisches Gewand, Plaut. Epid. 234. – 3) Lacōnis, idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. = Laconica, Mela 2, 3, 4 (2. § 41).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laco

  • 8 Leonidas

    Leōnidās, ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, 101. Nep. Them. 3, 1: Nomin. Leonida, Iustin. 2, 11, 2 (als Sklavenname, Plaut. asin. 58 u.a.). – II) ein Architekt, der über die Regeln der Symmetrie schrieb, nach einigen ein stoischer Philosoph, Vitr. 7. praef. § 14. Vgl. Leonides no. III.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leonidas

См. также в других словарях:

  • Leonides — Léonides Représentations des léonides au XIXe siècle Les léonides sont des étoiles filantes que l on peut observer en général au mois de novembre. Les léonides sont causées par le passage d une comète, la comète Tempel …   Wikipédia en Français

  • Leonides — may refer to: *Alvis Leonides *St. Leonidesee also*Leonide *Leonid (disambiguation) *Leonidas (disambiguation) *Saint Leonidas …   Wikipedia

  • Leonides, S. (1) — 1S. Leonides, (28. Jan.), ein Martyrer zu Antinoë in der Thebais unter Kaiser Diokletian, wird von den Bollandisten am 28. Jan. (II. 832) nach dem Metaphrasten mit dem hl. Asclas (s.d.) genannt, während sie am 23. Jan. (II. 455), wo sie die Acten …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leonides, S. (5) — 5S. Leonides, M. (22. April). Dieser hl. Leonides war der Vatter de berühmten Kirchenschriftstellers Origenes und wurde zur Zeit des Kaisers Septimius Severus um das J. 204 zu Alexandria in Aegypten enthauptet. Mit ihm werden in einigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Léonides — Représentations des léonides au XIXe siècle Les léonides sont des étoiles filantes que l on peut observer en général au mois de novembre. Les léonides sont causées par le passage d une comète, la comète Tempel Tuttle qui a une période de 33… …   Wikipédia en Français

  • Leonides,, S. (11) — 11S. Leonides, (2. Sept.), ein Martyrer welcher mit dem hl. Diomedes und Andern den Martyrtod erlitt und zwar durch das Feuer. Von ihm heißt es in den griech. Menäen: »O Leonides! die Flamme der göttlichen Liebe machte, daß du die Flammen des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leonides, S. (3) — 3S. Leonides, (16. April), eine Matyrer aus Griechenland, wurde im 3. Jahrh. in Korinth wegen seines Glaubens gemartert. Als er nämlich einmal zu Trözene am Osterfeste mit vielem Volken Psalmen sang, wurde er von den Götzendienern, ergriffen,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leonides, S. (7) — 7S. Leonides, (5. Juni), ein Martyrer in Aegypten in der Maximinianischen Verfolgung mit 9 Anderen, von welchen die hhl. Marcianus, Nicander und Apollonius im Mart. Rom genannt sind, während unser hl. Leonides mit den 6 Uebrigen in den griech.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • LEONIDES — I. LEONIDES Alex. paedagogus parum pudicus, Quintiliau. Curt. Suppl. l. 2. c. 7. II. LEONIDES inter Duces, qui a disciplina Probi prodiêrunt, memoratur Vopisco in Probo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Leonides,, S. (10) — 10S. Leonides, (8. Aug.), ein Martyrer, welcher nach dem Mart. Rom. mit dem hl. Eleutherius zum Scheiterhaufen verurtheilt wurde. Beide Martyrer kommen auch bei den Griechen vor und wurdm ngmentlich in Costantinopel verehrt. S S. Eleutherius13… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leonides, S. (2) — 2S. Leonides, (15. April), ein Bischof von Athen, wo er so sehr an Tugend und Gelehrsamkeit glänzte, daß, wie ein in den griech. Menäen enthaltenes Distichon sagt, »große Finsterniß die Stadt umhüllte, als Leonidas wieeine Sonne unterging«. (II.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»