Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Langeweile

  • 1 Langeweile

    Langeweile, satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis periculum effugere). – taedium od. Plur. taedia (als Ekel, Überdruß, z.B. lassae aetatis). – molestia mit dem, was Langeweile macht, im Genet. (als Belästigung, drückender Zustand, z.B. die L. weniger Tage, molestia paucorum dierum). – languor (als Mattigkeit, Abspannung). – ich habe L., s. »die Zeit wird mir lang« unter »lang no. II«: ich klage über L., tarde ire horas queror (ich klage, daß die Zeit dahin schleicht); queror nihil me habere quod agam (ich klage, daß ich nichts zu tun habe): vor L. vergehen, otio tabescere: [1542] die L. vertreiben mit etwas, tempus od, horas fallere alqā re (z.B. sermonibus, narrando). – aus L., ad tempus fallendum. ad horas fallendas (um sich die Zeit zu vertreiben); per ludum et iocum (aus Spiel und Scherz).

    deutsch-lateinisches > Langeweile

  • 2 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

  • 3 belustigen

    belustigen, delectare (das Gemüt in eine angenehme Stimmung versetzen, erfreuen). – oblectare (durch Kurzweil u. dgl. angenehm unterhalten, zur Vertreibung der Langeweile belustigen, ergötzen, im Ggstz. zur nützlichen Beschäftigung). – b. wollen, risus captare (Lachen erregen wollen): sich an etwas b., alqā re delectari od. se delectare. belustigend, ludicrus (spaßhaft). – iucundus od. (stärker) periucundus (erfreulich).

    deutsch-lateinisches > belustigen

  • 4 Langweile

    Langweile, s. Langeweile.

    deutsch-lateinisches > Langweile

  • 5 langweilen

    langweilen, jmd., molestiam alci afferre od. exhibere; alci languorem afferre (s. »Langeweile« über mol. u. languor). – es langweilt mich etwas, taedet me oder taedium cepi alcis rei; alqd molestiam oder taedium od. languorem mihi affert: alqd mihimolestum est, z.B. du langweilst mich mit deinem Geschwätz oder dein Geschwätz langweilt mich, taedet (me) sermonis tui.

    deutsch-lateinisches > langweilen

  • 6 langweilig

    langweilig, longinquus. diutĭnus (lange während und deshalb lästig). – molestus. taedii plenus (Langeweile erregend). – ein l. Redner, odiosus (ennuyant) od. lentus (phlegmatisch, trocken) in dicendo.Adv. moleste; lente od. lentius (z.B. disputare, dicere).

    deutsch-lateinisches > langweilig

  • 7 Weile

    Weile, lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res dilationem non recipit; res differri non potest: damit hat es gute W., hoc nihil moror. – Sprichw., s. eilen (a. E.).

    deutsch-lateinisches > Weile

См. также в других словарях:

  • Langeweile — Langeweile …   Deutsch Wörterbuch

  • Langeweile — (früher lange Weile), österr. auch Fadesse, ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Langeweile — Sf std. (12. Jh.) Stammwort. Syntaktische Fügung zu Weile Zeit (also die Zeit, die einem lang wird). Zusammenschreibungen seit dem 14. Jh.; Flexion des Adjektivs teilweise noch gegenwartssprachlich (aus langer Weile). Adjektiv: langweilig; Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Langeweile — Langeweile, lästiges Gefühl, welches aus der Wahrnehmung einer ermangelnden Beschäftigung des Geistes entsteht. Ihr ist der Überdruß verwandt, welcher aus Einförmigkeit u. zu langer Dauer einer sonst zusagenden Thätigkeit entsteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langeweile — ↑Ennui …   Das große Fremdwörterbuch

  • Langeweile — 1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus. Dän.: Af kæde skal kat muus æde. (Prov. dan., 330.) 2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger. Frz.: Ennuy nuit jour et nuit. (Leroux, II, 221.) 3. Hast du Langeweile, so drehe Seile. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Langeweile — Langweile (umgangssprachlich); Monotonie; Eintönigkeit; Gleichförmigkeit; Alltäglichkeit * * * Lan|ge|wei|le [ laŋəvai̮lə], die; : Gefühl der Eintönigkeit infolge fehlender Anregung oder Beschäftigung: Langeweile haben; vor Langeweile vergehen;… …   Universal-Lexikon

  • Langeweile — die Langeweile (Grundstufe) unangenehmes Gefühl des Unbeschäftigtseins Beispiel: Sport ist ein gutes Mittel gegen Langeweile. Kollokationen: etw. aus Langeweile machen vor Langeweile sterben …   Extremes Deutsch

  • Langeweile — Antriebslosigkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Eintönigkeit, Gleichförmigkeit, innere Leere, Monotonie, Öde, Reizlosigkeit, Schwunglosigkeit, Stumpfsinn, Stumpfsinnigkeit, Trostlosigkeit, Überdruss, Unlust, Unlustgefühl; (geh.): Ödnis;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Langeweile — Lan·ge·wei·le die; ; nur Sg; das unangenehme Gefühl, das man hat, wenn man nichts oder nichts Sinnvolles zu tun hat ↔ Kurzweil, Abwechslung <entsetzliche, furchtbare, tödliche Langeweile haben, verspüren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Langeweile — Im Gähnen tut sich der Mensch selber als Abgrund auf; er macht sich der langen Weile ähnlich, die ihn umgibt. «Walter Benjamin» Langweiler einer der redet, wenn er dir zuhören sollte. «Ambrose Bierce» Steril ist der, dem nichts einfällt.… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»