Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Kuppelei

  • 1 Kuppelei

    f сводничество

    Русско-немецкий карманный словарь > Kuppelei

  • 2 Kuppelei

    Kuppelei[kʊpə'laɪ] <-, -en> f
    jur ( Förderung der Prostitution) nakłanianie nt do nierządu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kuppelei

  • 3 procure

    1. transitive verb
    1) (obtain) beschaffen

    procure for somebody/oneself — jemandem/sich verschaffen [Arbeit, Unterkunft, Respekt, Reichtum]; jemandem/sich beschaffen [Arbeit, Ware]

    2) (bring about) herbeiführen [Ergebnis, Wechsel, Frieden]; bewirken [Freilassung]
    3) (for sex) beschaffen
    2. intransitive verb

    procuring — Kuppelei, die

    * * *
    [prə'kjuə]
    (to get or obtain: He managed to procure a car.) besorgen
    * * *
    pro·cure
    [prəˈkjʊəʳ, AM proʊˈkjʊr]
    ( form)
    I. vt
    to \procure sth etw beschaffen [o besorgen]
    to \procure sb sth jdm etw besorgen [o beschaffen]
    to \procure sb's release jds Freilassung erreichen [o geh erwirken
    2. ( form: pimp)
    to \procure sb jdn verkuppeln
    to \procure women for prostitution Zuhälterei betreiben
    II. vi ( form) Zuhälterei treiben
    to be suspected of procuring der Zuhälterei verdächtigt werden
    * * *
    [prə'kjʊə(r)]
    1. vt
    1) (= obtain) beschaffen, sich (dat) verschaffen or beschaffen, besorgen; (= bring about) bewirken, herbeiführen

    to procure sth for sb/oneself — jdm/sich etw beschaffen or besorgen, etw für jdn/sich beschaffen or besorgen

    2) (for prostitution) beschaffen (for sb jdm)
    2. vi
    Kuppelei betreiben
    * * *
    procure [prəˈkjʊə(r)]
    A v/t
    1. (sich) etwas be- oder verschaffen, (sich) etwas besorgen:
    procure sth for sb ( oder sb sth) jemandem etwas beschaffen etc;
    procure evidence Beweise liefern oder beibringen
    2. Reichtum etc erwerben, erlangen
    3. ein Mädchen verkuppeln, besorgen ( for sb jemandem)
    4. bewirken, veranlassen, herbeiführen:
    procure sb to commit a crime jemanden zu einer Straftat anstiften
    B v/i
    a) kuppeln
    b) Zuhälterei treiben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (obtain) beschaffen

    procure for somebody/oneself — jemandem/sich verschaffen [Arbeit, Unterkunft, Respekt, Reichtum]; jemandem/sich beschaffen [Arbeit, Ware]

    2) (bring about) herbeiführen [Ergebnis, Wechsel, Frieden]; bewirken [Freilassung]
    3) (for sex) beschaffen
    2. intransitive verb

    procuring — Kuppelei, die

    * * *
    v.
    beschaffen v.
    vermitteln v.

    English-german dictionary > procure

  • 4 alcahuetería

    alkawete'ria
    f
    2) (fig: encubrir) Hehlerei f, Kuppelei f
    alcahuetería
    alcahuetería [alkawete'ria]
    num1num (celestineo) Kuppelei femenino
    num2num (familiar) (figurativo: encubrimiento) Hehlerei femenino

    Diccionario Español-Alemán > alcahuetería

  • 5 proxenetismo

    proɡ̱sene'tizmo
    m
    sustantivo masculino
    1. [de alcahuete] Kuppelei die
    2. [de chulo] Zuhälterei die
    proxenetismo
    proxenetismo [proghsene'tismo]

    Diccionario Español-Alemán > proxenetismo

  • 6 leno [2]

    2. lēno, lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128, 9 (948, 9): lenatae puellae, Anthol. Lat. 302, 9 (313, 9).

    lateinisch-deutsches > leno [2]

  • 7 lenocinium

    lēnōcinium, iī, n. (leno), I) das Gewerbe eines Kupplers, die Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, sich für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei treiben (v. Frauen), Suet.: len. praebere uxori, seine eigene Frau verkuppeln, Scaev. dig.: lenocinium (Kupplerkundschaft od. Kupplerverdienst) petere ab alqo, Cic.: homo lenociniis adulteriisque confectus, Cic. – II) übtr.: 1) Lockungsmittel, Lockung, Verführung, verführerischer Prunk, cupiditatum lenocinia, Cic.: corporum lenocinia, die verführerischen Reize, Cic.: omnis lenocinii neglegens, alle Toilettenkünste verschmähend, Suet.: in leges pacis sibi lenocinia quaerere, für die Fr. etwas Bestechendes für sich beabsichtigen, Iustin. – 2) das, was den Reiz von etw. erhöht, gekünstelter Reiz, Schmuck, Verschönerung (im Ggstz. zum Natürlichen), Cic. u.a.: non faciem coloribus et lenociniis (durch Schminke u. Toilettenkünste) polluisti, Sen.: metus antecedens est lenocinium muneris, erhöht den Reiz des G., Sen.: in der Rede, non ornamenta quaerere, sed lenocinia, Quint. – 3) anlockende Schmeichelei, gewinnende Worte, Tac. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > lenocinium

  • 8 сводничество

    n
    1) gener. Kuppelei
    2) colloq. Verkuppelung
    3) law. Förderung der Prostitution, Gelegenheitsmacherei, Verschaffung von Gelegenheit zur Unzucht, (простое) einfache Kuppelei

    Универсальный русско-немецкий словарь > сводничество

  • 9 leno

    1. lēno, ōnis, m. (lenio), eig., der andere aus eigennützigen Absichten durch allerhand Reizungsmittel anlockt; dah. I) der Kuppler, Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen durch meine Gedichte gleichsam ausgeboten usw., Ov. am. 3, 12, 11. – II) übtr., übh. der Unterhändler, die Mittelsperson in einer unwürdigen Sache, Iustin. 2, 3, 8.
    ————————
    2. lēno, lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128, 9 (948, 9): lenatae puellae, Anthol. Lat. 302, 9 (313, 9).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > leno

  • 10 lenocinium

    lēnōcinium, iī, n. (leno), I) das Gewerbe eines Kupplers, die Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, sich für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei treiben (v. Frauen), Suet.: len. praebere uxori, seine eigene Frau verkuppeln, Scaev. dig.: lenocinium (Kupplerkundschaft od. Kupplerverdienst) petere ab alqo, Cic.: homo lenociniis adulteriisque confectus, Cic. – II) übtr.: 1) Lockungsmittel, Lockung, Verführung, verführerischer Prunk, cupiditatum lenocinia, Cic.: corporum lenocinia, die verführerischen Reize, Cic.: omnis lenocinii neglegens, alle Toilettenkünste verschmähend, Suet.: in leges pacis sibi lenocinia quaerere, für die Fr. etwas Bestechendes für sich beabsichtigen, Iustin. – 2) das, was den Reiz von etw. erhöht, gekünstelter Reiz, Schmuck, Verschönerung (im Ggstz. zum Natürlichen), Cic. u.a.: non faciem coloribus et lenociniis (durch Schminke u. Toilettenkünste) polluisti, Sen.: metus antecedens est lenocinium muneris, erhöht den Reiz des G., Sen.: in der Rede, non ornamenta quaerere, sed lenocinia, Quint. – 3) anlockende Schmeichelei, gewinnende Worte, Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lenocinium

  • 11 conciliatura

    conciliātūra, ae, f. (concilio), die Kuppelei, conciliaturas exercere, Sen. ep. 97, 9.

    lateinisch-deutsches > conciliatura

  • 12 concilio

    concilio, āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – B) der Neigung, Gesinnung nach verbinden = befreunden, geneigt machen, gewinnen, 1) im allg.: res publica nos inter nos conciliatura, Cic.: legiones sibi pecuniā, Cic.: civitatem, gentem alci, Caes. u. Liv.: reges, für sich gewinnen, Nep.: u. so iudicem, Quint.: animos hominum, Cic.: pollicitationibus militum animos, Suet.: m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alqm ad consulatus petitionem, zur Unterstützung der Bewerbung Cäsars um das Konsulat, Hirt. b.G. 8, 52, 2: ganz absol., conciliare, narrare, Quint. 3, 4, 15: nihil est ad conciliandum gratius verecundiā, Quint. 11, 3, 161: ut concilies (sc. eum), Plaut. trin. 386. – 2) insbes. a) eine Sache der Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmd. für etw. gewinnen, dictis artes conciliasse suas (tyranno), Ov. trist. 3, 11, 42. – b) v. der Natur, instinktmäßig verbinden, α) die instinktmäßige Neigung, den instinktm. Trieb eines Ggstds. einem Ggstde. zuwenden, jmd. od. etw. auf einen Ggstd. instinktmäßig hinleiten, hinführen, hinweisen, quas res quosque homines quibus rebus aut quibus hominibus vel conciliasset vel alienasset ipsa natura, Quint. 5, 10, 17. – u. im Pass., omne animal primum constitutioni suae conciliari, werde zuerst seinem natürlichen Zustande zugewendet, d.i. richte sich zuerst nach s. nat. Z., Sen. ep. 121, 14 (vgl. § 15 sqq.): u. primum sibi ipsum conciliatur animal, wendet seine erste Sorge sich selbst zu, Sen. ep. 121, 17. – β) eine Sache der instinktartigen Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmds. Instinkt auf etwas hinführen, frui iis rebus, quas primas homini natura conciliet, Cic. Acad. 2, 131 (vgl. conciliatio no. I, b, β). – II) schaffend, bereitend: A) zur Stelle schaffen, herschaffen, verschaffen, anschaffen, 1) im allg.: si ullo pacto ille (filius) huc conciliari potest, hierher geschafft, Plaut.: HS tricies, pecunias, sich verschaffen, sich zu verschaffen wissen, Cic. – m. dopp. Acc., cum ei dignatio Iuliā genitam Atiam conciliasset uxorem, Vell. 2, 59, 2. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen (im guten Sinne) durch Werbung um sie, (im üblen Sinne) durch Kuppelei zur Gemahlin od. Buhlin verschaffen, um sie werben, sie kuppeln, alqam, Komik. u.a.: conciliari viro, Catull.: filiam suam alci, verkuppeln, Suet.: ut sese ad eum conciliarem, Plaut. – b) käuflich verschaffen, kaufen, alci peregrinum Spartanum, Plaut.: alqam pulchre (billig), Plaut.: recte conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande bringen, erwirken, gewinnen, erwerben, verschaffen, bereiten, er zeugen, vermitteln, nuptias, Nep. u. Iustin.: alci principatum, Vell.: sibi voluntatem alcis, Cic.: alci amicitiam cum alqo, Cic.: pacem inter cives, Cic.: pacem inter se, Enn. fr.: sibi amorem ab omnibus, Cic.: otium toti insulae, Nep.: otii nomine servitutem, Nep.: alci incommoda, Lucr.: alci invidiam, Vell.: alci odium omnium hominum, Plin.

    lateinisch-deutsches > concilio

  • 13 lenocinor

    lēnōcinor, ātus sum, ārī (leno), eig. Kuppelei treiben; dah. übtr.: 1) jmdm. durch niedrige Ränke u. Lockungen schmeicheln, ihm ganz zu Willen sein, alci, Cic. u.a.: sibi, Sen. – 2) einer Sache einen höheren Reiz geben od. verleihen, ihr durch Kunst usw. zu Hilfe (zustatten) kommen usw., feritati arte, Tac.: formae puerorum virilitate excisā, Quint.: lenocinatur gloriae meae, ut videar etc., Sen. rhet.: libro novitas lenocinatur, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > lenocinor

  • 14 spurcus

    spurcus, a, um (viell. verwandt mit porcus), schweinisch, säuisch, unflätig, garstig, I) eig. u. übtr.: saliva, Catull.: urinā spurcius, Gell. – tempestas, Cic.: siccus et spurcus ager (Ggstz. umidus et granosus), Colum.: res spurcissima, Varro fr. – II) bildl., v. Charakter od. Stand, Dama, Hor.: homo spurcissimus, Cic. – nihil est te spurcius, Mart.: vita spurcissima, Gell. – bes. v. schändlicher Buhlerei, meretrix, Mart.: quaestus, Kuppelei, Corp. inscr. Lat. 11, 6528.

    lateinisch-deutsches > spurcus

  • 15 коварные приёмы при сводничестве

    Универсальный русско-немецкий словарь > коварные приёмы при сводничестве

  • 16 простое сводничество

    Универсальный русско-немецкий словарь > простое сводничество

  • 17 сводничество при отягчающих обстоятельствах

    Универсальный русско-немецкий словарь > сводничество при отягчающих обстоятельствах

  • 18 proxénétisme

    pʀɔksenetism
    m; JUR
    proxénétisme
    proxénétisme [pʀɔksenetism]
    Zuhälterei féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > proxénétisme

  • 19 bawdry

    bawdry [-rı] s obs
    1. Kuppelei f
    2. Unzucht f, Hurerei f
    3. Unflätigkeit f, Obszönität f

    English-german dictionary > bawdry

  • 20 lenocinio

    leno'θinǐo
    m
    sustantivo masculino

    Diccionario Español-Alemán > lenocinio

См. также в других словарях:

  • Kuppelei — (lat. Lenocinium) ist die vorsätzliche Vermittelung und Beförderung der sogenannten Unzucht. Sie war als Straftatbestand schon seit dem Hochmittelalter bekannt.[1] Im deutschen Recht wurde sie mit mehreren verschiedenen Variationen in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppelei — (lat. Lenocinium), die vorsätzliche Vermittelung und Beförderung der Unzucht. Die K. erscheint als strafbares Vergehen (einfache K.), wenn sie gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz durch Vermittelung oder durch Gewährung oder Verschaffung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuppelei — (lat. lenocinĭum), gewohnheitsmäßiges oder eigennütziges Gelegenheitschaffen zur Verübung von Unzucht, nach Deutschem Reichsstrafgesetzbuch (§§ 180, 181) mit Gefängnis bis zu 5 J., schwere K. (seitens der Eltern, Vormünder, Geistlichen, Erzieher …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kuppelei — (lenocinium), hilfweise Möglichmachung fremder Unzucht. Die Strafbarkeit steigt, wenn die K. gewerbsmäßig betrieben wird, oder wenn der Mann seine Frau oder Eltern ihre Kinder preisgeben …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kuppelei — Kup|pe|lei 〈f. 18; unz.; abwertend〉 1. Heiratsvermittlung (mit unlauteren Methoden) 2. Vermitteln od. Betreiben der Prostitution * * * Kup|pe|lei, die; , en [zu ↑ kuppeln (4)]: a) (veraltend abwertend) Vermittlung einer Heirat durch Anwendung… …   Universal-Lexikon

  • Kuppelei — 1kuppeln »koppeln, verbinden« (Technik), daneben kuppeln »zur Ehe oder zum Beischlaf zusammenbringen« (dafür meist das Präfixverb verkuppeln): Beide Wörter gehen auf mhd. kuppeln, koppeln »an die Koppel legen, binden, fesseln; verbinden,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kuppelei — Kup·pe·lei die; ; nur Sg, Jur; das (strafbare) Verhalten, sexuelle Kontakte zwischen Personen, die nicht miteinander verheiratet sind, zu vermitteln <wegen Kuppelei angeklagt, verurteilt werden> || hierzu Kụpp·ler der; s, ; Kụpp·le·rin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kuppelei — Kup|pe|lei (veraltend abwertend für Vermittlung einer Heirat durch unlautere Mittel; Rechtssprache strafbare Förderung zwischenmenschlicher sexueller Handlungen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger — Dieser Artikel wurde im Portal Recht zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Recht Folgendes muss noch verbessert werden: 25. Januar 2009 deutschlandlastig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppler — Dieser Artikel wurde im Portal Recht zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Recht Folgendes muss noch verbessert werden: 25. Januar 2009 deutschlandlastig,… …   Deutsch Wikipedia

  • LG Heilbronn — Das Landgerichtsgebäude an der Wilhelmstraße 8 in Heilbronn Das Landgericht Heilbronn ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Heilbronn. Es ist zuständig für Prozesse auf dem Gebiet des Strafrechts und des Zivilrechts.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»