Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Kunstverständiger

  • 1 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 2 peritus

    perītus, a, um (eig. Partic. v. perior [bes. in experior, w. vgl.], Erfahrung bekommen), der durch Versuche u. Erfahrungen zu Kenntnissen gekommen ist, praktisch gebildet, gescheit, in etwas bewandert, erfahren, geschickt, einer Sache kundig, subst. ein Praktiker, ein Kunstverständiger (der mit der Theorie die gehörige Praxis verbindet), Ggstz. imperitus, I) eig., v. Pers.: α) absol., Cic. de off. 1, 147 u.a. Prop. 1, 10, 7. Suet. Aug. 95. Tac. hist. 3, 97: benevolus et peritus (einsichtsvoll), Amm. 30, 10, 6: doctor peritus, Quint. prooem. § 27: peritissimi duces, Caes. b. G. 3, 73, 3. – β) m. Genet.: rerum, Cic.: et iuris et litterarum et antiquitatis, Cic.: advocatus sive peritus iuris, Edict. Diocl.: iuris periti veteres, Gell.: legis, Vulg.: linguae (Sprache), Liv.: belli (Ggstz. imbecillus), Liv.: citharae et cantus, Tac.: nandi, ein guter, geübter Schwimmer (Ggstz. nandi imperitus), Liv. u. Tac. matheseos, Lampr.: trium linguarum, Isid.: homines sunt periti non propagandae vitis, nec inoculandae arboris, Apul.: peritior rei navalis, Caes.: caelestium, Tac.: civilium rerum, Tac.: disciplinae militaris, Gell.: rerum litterarumque veterum, Gell.: iuris peritissimus, Cic.: matheseos peritissimus, Spart.: tuendae civitatis peritissimus, Cic.: peritissimos belli fecit, Nep. – γ) m. Abl.: bello, Vell.: arte fabricā, Paul. dig.: pluribus artibus, Vell.: mirabili scientiā bellandi, Auct. b. Afr.: omni genere litterarum, Lact.: iure, Charis.: quis iure peritior? Cic.: iure peritissimus, Aur. Vict. u. Eutr. – δ) m. de u. Abl.: de agri cultura peritissimus, Varro r. r. 1, 2, 10. – ε) m. in u. Abl.: sive in amore rudis sive peritus erit, Prop. 2, 34, 82: in omnibus artibus peritissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – ζ) mit ad u. Akk.: vir ad pericula fortis, ad usum et disciplinam peritus, Cic. Font. 43 (33): eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. de or. 1, 212. – η) mit folg. Infin.: cantare, Verg. ecl. 10, 32: urentes oculos inhibere, Pers. 2, 32 (aber Tac. Agr. 8 Halm peritus obsequii). – θ) mit folg. Acc. u. Infin., Flor. 3, 1, 7 Duker (Halm expertus). – ι) m. Acc.: arma virumque, der Äneīde, Auson. epigr. 137, 1. – II) übtr., v. Lebl., mit Kunstverstand gemacht, kunstgemäß, praktisch, fabula, Auson. epist. 16, 92 (Schenkl peritus fabulis).

    lateinisch-deutsches > peritus

  • 3 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 4 peritus

    perītus, a, um (eig. Partic. v. perior [bes. in experior, w. vgl.], Erfahrung bekommen), der durch Versuche u. Erfahrungen zu Kenntnissen gekommen ist, praktisch gebildet, gescheit, in etwas bewandert, erfahren, geschickt, einer Sache kundig, subst. ein Praktiker, ein Kunstverständiger (der mit der Theorie die gehörige Praxis verbindet), Ggstz. imperitus, I) eig., v. Pers.: α) absol., Cic. de off. 1, 147 u.a. Prop. 1, 10, 7. Suet. Aug. 95. Tac. hist. 3, 97: benevolus et peritus (einsichtsvoll), Amm. 30, 10, 6: doctor peritus, Quint. prooem. § 27: peritissimi duces, Caes. b. G. 3, 73, 3. – β) m. Genet.: rerum, Cic.: et iuris et litterarum et antiquitatis, Cic.: advocatus sive peritus iuris, Edict. Diocl.: iuris periti veteres, Gell.: legis, Vulg.: linguae (Sprache), Liv.: belli (Ggstz. imbecillus), Liv.: citharae et cantus, Tac.: nandi, ein guter, geübter Schwimmer (Ggstz. nandi imperitus), Liv. u. Tac. matheseos, Lampr.: trium linguarum, Isid.: homines sunt periti non propagandae vitis, nec inoculandae arboris, Apul.: peritior rei navalis, Caes.: caelestium, Tac.: civilium rerum, Tac.: disciplinae militaris, Gell.: rerum litterarumque veterum, Gell.: iuris peritissimus, Cic.: matheseos peritissimus, Spart.: tuendae civitatis peritissimus, Cic.: peritissimos belli fecit, Nep. – γ) m. Abl.: bello, Vell.: arte fabricā, Paul. dig.: pluribus artibus, Vell.: mirabili scientiā
    ————
    bellandi, Auct. b. Afr.: omni genere litterarum, Lact.: iure, Charis.: quis iure peritior? Cic.: iure peritissimus, Aur. Vict. u. Eutr. – δ) m. de u. Abl.: de agri cultura peritissimus, Varro r. r. 1, 2, 10. – ε) m. in u. Abl.: sive in amore rudis sive peritus erit, Prop. 2, 34, 82: in omnibus artibus peritissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – ζ) mit ad u. Akk.: vir ad pericula fortis, ad usum et disciplinam peritus, Cic. Font. 43 (33): eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. de or. 1, 212. – η) mit folg. Infin.: cantare, Verg. ecl. 10, 32: urentes oculos inhibere, Pers. 2, 32 (aber Tac. Agr. 8 Halm peritus obsequii). – θ) mit folg. Acc. u. Infin., Flor. 3, 1, 7 Duker (Halm expertus). – ι) m. Acc.: arma virumque, der Äneīde, Auson. epigr. 137, 1. – II) übtr., v. Lebl., mit Kunstverstand gemacht, kunstgemäß, praktisch, fabula, Auson. epist. 16, 92 (Schenkl peritus fabulis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peritus

См. также в других словарях:

  • Francesco Barberini — Bust of Francesco Barberini von Gian Lorenzo Bernini, 1623 c., National Gallery of Art, Washington Francesco Barberini (* 23. September 1597 in Florenz; † …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhelm Mennekes — SJ (* 6. März 1940 in Bottrop) ist ein deutscher katholischer Theologe, Priester und Kunstverständiger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Ion (Platon) — Der Ion gehört zu den Frühdialogen Platons und entstand nach 399 v. Chr., auf jeden Fall aber vor dem Menon.[1] Wie in anderen Frühdialogen wie Laches, Euthyphron oder Charmides wählt Platon im Ion für Sokrates Gesprächspartner, die ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Perītus — (lat.), erfahren; P. artis, Kunstverständiger; P. juris, Rechtsgelehrter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tölken — Tölken, Ernst Heinrich, geb. 1. Nov. 1785 in Bremen, studirte 1804–7 in Göttingen, Berlin u. Dresden, 1808–10 in Rom, habilliirte sich 1811 in Göttingen u. hielt Vorlesungen über Mythologie u. Alterthümer, wurde 1814 Privatdocent u. 1816… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ivald — (nord. Myth.), Vater kunstverständiger, zu den Schwarzelfen gehörender Zwerge, welche nach ihm I s Söhne hießen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peritus — Peritus, lat. kundig; p. artis, Kunstverständiger; p. juris, Rechtskundiger …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thurndorf (Kirchenthumbach) — Thurndorf ist ein Dorf im Oberpfälzer Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und gehört zum Markt Kirchenthumbach. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Zustand heute 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wajakhel — Die Errichtung des Mischkans, Illustration aus dem Jahr 1728 Wajakhel (hebr. ויקהל , „Und er versammelte“ [zu ergänzen: Moses die Israeliten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»